Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung: ... im Hause IV, Prinz-Eugen-Straße 14 ; Möbel, Gemälde, Prozellan, Glas, Silber, Teppiche ; Vertseigerung: 22. und 23. März 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12478#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
79 GROSSER KNÜPFTEPPICH, der Mittelgrund cremefarbig, mit
rotblauen Sternen. Europäisches Fabrikat. Zweite Hälfte 19. Jahrh.
— 408X305 cm. 450

80 SAAR.

Weintrauben. — Aquarell. Ger. 24

81 GEBETTEPPICH, klein, in den Hauptfarben Rot, Gelb und
Schwarz. Etwas abgetreten. Um 1800. — 175X140 cm. 150

82 STEHLAMPE mit Bronzefuß, der Schaft chinesische, flötenförmige
Vase. 30

83 TABAKSDOSE, Messing. Holländisch, 18. Jahrh. 20

84 SATSUMAVASE, zylindrisch, mit zwei Löwenköpfen, gold-bunt
bemalt. 20

85 FARBLOSES BIEDERMEIERGLAS, geschliffen. 20

86 TISCHCHEN, kreisrund, rosenholzfurniert, mit vier Beinen und
Lade. 50

87 ZWEI GROSSE, REICHGEPOLSTERTE FAUTEUILS, Kopien
nach englischen Vorlagen des 18. Jahrh., bezogen mit kirschrotem
Seidenbrokat, im Muster des 18. Jahrh. je 100

88 OBSTSCHALE, Porzellan. Meißen, um 1870. 18

89 GLASLUSTER, 21flammig, bestehend aus drei Etagen, sechseckigem
Beleuchtungskörper mit zahlreichen geschliffenen Prismen und
Kugeln, in beiläufigen Barockformen. Um 1900. 120

90 ZWEI TASTER für Klingelleitung, aus Amethystmatrix und
grünem Jade, geschliffen. 12

91 LOT, bestehend aus vier japanischen Satsumavasen, hievon zwei
vierseitig und zwei balusterförmig, von den letzteren eine ge-
kittet. 50

92 EIN PAAR CHINESISCHE VASEN, balusterförmig, mit zwei
Elefantenhenkeln und farbigen Überlaufglasuren, 19. Jahrh., in
der Art von Ochsenblutglasuren. — Höhe 23 cm. 40

9
 
Annotationen