Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung: ... im Hause IV, Prinz-Eugen-Straße 14 ; Möbel, Gemälde, Prozellan, Glas, Silber, Teppiche ; Vertseigerung: 22. und 23. März 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12478#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110 RUSSISCHES PORZELLANFIGÜRCHEN: Sitzender Knabe. Stark
beschädigt. 3

111 PORZELLANFIGÜRCHEN: Stehendes Mädchen. Russisch,
Anfang 19. Jahrh. 3

112 ZWEI PORZELLANFIGÜRCHEN. Eines spätes Wien, das
andere beschädigt. 12

113 FARBLOSER GLASBECHER mit Diamantschliff. 12

114 NIEDRIGER GLASBECHER, dreifüßig, als Ringhalter? Bieder-
meier. 12

115 KLEINER, GEGOSSENER, GRÜNER GLASPOKAL. 5

116 KOPENHAGEN-GRUPPE: Zwei sitzende Kinder. 20

117 ZWEI METALL-BLUMENSTÄNDER. 5

118 GOLDHAUBE. Niederösterreich, um 1820. 60

119 BIEDERMEIER-PORZELLANSCHALE mit aufgelegten Relief-
blumen und Untertasse, gekittet. 8

120 BESONDERS GROSSER BIEDERMEIER-GLASPERLENBEUTEL
mit reichem, modernem Griff. 60

121 BÖHMISCHES GLAS, rot gestrichen, Rocaillemuster. Um 1890. 12

122 FAYENCETASSE MIT UNTERTASSE, modern. Italienisch.

6

123 RUSSISCHER SILBERBECHER. Um 1830. 20

124 PORZELLANFIGÜRCHEN: Stehender Hahn. Marke E. K. 8

125 — — Männchen machender Hase. 15

126 ZWEI DECKELKÄNNCHEN, Blaumarke Wien, in Louis-seize-
Formen, sowie eine ebensolche DURCHBROCHENE SCHALE.

Zusammen 30

727 WIENER JARDINIERE aus Porzellan, gitterförmig durch-
brochen. Blaumarke, nach 1800. 35

11
 
Annotationen