Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung einer aristokratischen Wohnungseinrichtung: Möbel, Gemälde, Porzellan, Teppiche ; am 18. April 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11429#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14 SECHS BEMALTE LITHOGRAPHIEN aus dem Verlage Tren-
sensky: Elegante Equipagen. — Gerahmt. 40

15 ZWEI GESCHNITZTE SESSEL mit rotem Preßsamt. Zu Nr. 45
passend. 30

16 LOT, bestehend aus steinerner Visitenkartenschale, Lacktasse und
blechernem Blumenbehälter. 10

17 MITTELGROSSER, KIRSCHHOLZFURNIERTER KASTEN mit
Doppeltüre. Leicht beschädigt. 30

78 VIERLADIGE KOMMODE. Achtziger Jahre. 12

19 LOT, bestehend aus gerahmtem Stahlstich und zwei blechernen
Dekorationstellern. 20

20 ZWEI METALLGETRIEBENE WANDAPPLIKEN mit Kerzen-
haltern. Holländischer Stil des 17. Jahrh. 30

21 ZWEI GESCHNITZTE SESSEL. Um 1860. Passend zur Garnitur
Nr. 71. 40

22 KONSOLTISCH mit rotvioletter Marmorplatte, geschnitzt und
braun eingelassen. 150

23 BRONZE-KARMINGARNITUR, bestehend aus Uhr auf Marmor-
sockel und zwei Bronzevasen auf dunkelrotem Steinsockel. Um
1810. Nach der Familientradition Geschenk Napoleons an einen
ehemaligen Gouverneur von Mailand. 600

24 HOLZGESCHNITZTER SPIEGELRAHMEN mit Spiegel, in den
Formen von etwa 1750. Neu vergoldet. 30

25 AMPEL an drei reichgegliederten, vergoldeten Bronzeketten. Der
Glaskörper zinnoberrot überfangen und ausgeschliffen. 120

26 BIEDERMEIER-GLASAMPEL, lauchgrün, mit bunter Email-
malerei. 40

27 ZWEI PORZELLANAUFSÄTZE in zwei Etagen, blau-weiß-
gold. 18
 
Annotationen