Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung einer aristokratischen Wohnungseinrichtung: Möbel, Gemälde, Porzellan, Teppiche ; am 18. April 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11429#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28 ZWEI GELBE PORTIEREN aus bemaltem Leinen.

20

29 JAPANISCHE LACKTASSE. 8

30 DREILADIGE SCHREIBKOMMODE mit hohem, zweiteiligem
Aufsatz, furniert, mit Wurzelholz eingelegt. Im Laub- und Bandel-
werkstile. Ostmark, um 1720. — Größte Höhe 170 cm, Breite
129 cm, Tiefe 60 cm. 1200

31 GEGENSTÜCK hiezu. 1200

32 DREILADIGE KOMMODE, mit reich geschwungener und ver-
kröpf ter Vorderfront, eingelegt. Um 1730. Die Beschläge und Griffe
aus späterer Zeit. — Höhe 84 cm, Breite 124 cm, Tiefe 67 cm. 700

33 PRUNKTISCHCHEN mit vier Laden, auf Klauenfüßen, seitwärts
holzgeschnitzte Delphine, am obersten Geschoß Blattornament.
Wien, um 1830. — Höhe 80cm, größte Breite 90cm, Tiefe
46 cm. 300

34 ZWEI SESSEL in Rokokoformen, bunte Lackbemalung. Um 1860.
In den Formen des 18. Jahrh. 40

35 EMPIREGARNITUR aus Bronze, mit geschliffenem Glaseinsatz,
bestehend aus Ständer mit drei ägyptischen Figuren und zwei
kleinen Leuchtern mit büstenförmigen Trägern. Um 1830. Ziselierte
und vergoldete Bronze. — Höhe des Aufsatzes 32 cm, der Leuchter
je 13 cm. 240

36 SCHMALER SPIEGEL mit Goldrahmen. Hochformat. — Höhe
zirka 150 cm, Breite 69 cm. 40

37 DEUTSCHE ARBEIT DES 18. JAHRH.
Vogelhändler, öl auf H. In Goldrahmen. — Höhe 40 cm,
Breite 29cm. — Gegenstück hiezu: Äpfel verkaufendes
Mädchen. 160

38 STICKEREI. 100

39 HÖLZERNES TISCHCHEN auf vier zierlichen Beinen. Die Platte
mit Goldpressung. Um 1850. Repariert. — 39X55 cm, Höhe 72 cm.

36

5
 
Annotationen