1
VORZIMMER.
1 VIER OERAHMTE FRANZÖSISCHE STICHE: Frauenköpfe,
bunt bemalt. Um 1840. 100
2 ÄLTERE KOPIE NACH TIZIAN.
Flora. Öl auf Lw. 200
KOPIE DES 19. JAHRH. NACH RAFFAEL.
Ölgemälde in geschnitztem Ooldrahmen. 200
UM 1870.
Alter Mann und alte Frau. Zwei Ölgem. auf Holz. 300
5 BIEDERMEIERBANK mit durchbrochener Lehne und rotem
Auflegepolster. 60
ZWEI BIEDERMEIERSESSEL, ungleich, der eine mit durch-
brochener Lehne, der andere mit gepolsterter Lehne. 40
KLEINER TEPPICH, 213X112 cm, ziemlich abgetreten. 100
HALBRUNDER PFEILERKONSOLTISCH mit Spiegelrückwand.
Um 1840. 60
KONVOLUT, bestehend aus zwei Porzellanschalen mit Bronze-
gestell, Mappe und gesticktem Tablett. 12
10 POLEDNE.
Das alte und neue Burgtheater. Zwei Aquarelle. 90
11 Bauernhaus in Velden. Aquarell. Signiert L. Munsch. 40
12 LEOPOLD CARL MÜLLER.
Kopf eines blinden Orientalen. Ölsfudie. 50
NEUN GERAHMTE STAHLSTICHE USW., teilweise bunt, dar-
stellend Napoleon und Landschaften. 30
14 HELENE PAUSINOER.
Schloß amSee. Ölstudie. 70
15 STANDLAMPE mit Porzellanfuß und BLAU-WEISSE BIEDER-
MEIERTERRINE. . 36
16 BIEDERMEIERVITRINE mit geschwungenem Dach. Um 1860. 60
17 TEIL EINES DEJEUNERS, bestehend aus zwei Kannen, Dose
und vier Tassen mit Untertassen, bunt über Blaudekor. Blaumarke
Wien. 120
18 ZWEI NEUERE PORZELL ANFIGÜRCHEN. Meißen, um
1860. 30
19 ZWEI FÄCHER. Louis XVI. 20
20 PORZELLANTASSE MIT UNTERTASSE, bemalt mit Rosen
usw. Meißen, um 1850. 20
21 PORZELLANTASSE MIT UNTERTASSE, dunkelorange mit
Gold. Berlin, um 1830. Leicht beschädigt. 30
22 GRÜNES BIEDERMEIERGLAS, gekittet. 5
23 GESCHLIFFENES GLASFLAKON, rot, mit Goldmalerei. Leicht
bestoßen. ' 20
24 ZWEI PORZELLANFIGÜRCHEN: Konditor und Gärtnerin.
Neueres Meißen. Leicht bestoßen. 20
25 PORZELLANGRUPPE. Neueres Meißen. Leicht bestoßen.
18
26 PORZELLANFIGÜRCHEN: Amorette mit Schirm. Spätes
Meißen. 8
27 PARFÜMFLAKON, geschliffenes Glas. Um 1900. 6
28 KONVOLUT, bestehend aus zehn diversen Metallgegenständen,
Broschen, Amulett usw. 20
29 ZWEI PORZELLANGRUPPEN, Gegenstücke: Blindekuhspiel.
Meißen, um 1880. 30
30 BIEDERMEIER-PORZELLANSCHALE MIT UNTERTASSE,
Vergißmeinnicht und Reliefperlen. 20
31 PORZELLANSCHALE MIT UNTERTASSE, schwarzblaues
Kobalt mit Hochgold. Berlin? 60
32 ZWEI SALZFÄSSER, modern, eines Fayence. 12
33 ZWEI SALZFÄSSER, Gegenstücke: Sitzender Kavalier und Dame.
Neu-Meißen. 40
34 PORZELLANGRUPPE: Dame am Toilettentisch. Neu-
Meißen. 24
35 VIER PORZELLANGRUPPEN: Dame am Spinett, Dame mit
Vogelbauer, Dame mit Blumenkörbchen, Dame mit Eßtisch.
Neu-Meißen. 60
36 GROSSE PORZELLANGRUPPE: Triumph der Amphitrite.
Neu-Meißen. 60
37 ZWEI PORZELLANSCHALEN MIT UNTERTASSEN. Um 1890.
x 12
38 DREI BUNTE MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN, um
1870, und PORZELLAN-TINTENZEUG. 16
39 BLUMENKÖRBCHEN, Blaumarke Wien, und FRANZÖSISCHE
GLASVASE, geschliffen, gekittet. Um 1900. 11
40 WEISSE GRUPPE: Zwei Tänzer mit Krinolinendame. Blaumarke
Wien, um 1860. 40
41 FRAGMENTE eines russischen Porzellanservices, um 1850, teil-
weise beschädigt, mit Teekannen, Untertassen usw. und Dessert-
teller, zirka 22 Stück. 30
42 GROSSER TEPPICH, Type Schloß-Uschack. 440X475 cm.
19. Jahrh. Stark beschädigt. 180
43 BETTVORLEGER, orientalischer Teppich. 180X105 cm. Ziemlich
abgetreten und beschädigt. 50
44 ZWEI GESCHNITZTE DREISEITIGE ALTARLEUCHTER aus
Holz. Elektrisch montiert. Um 1700. — Höhe 62 cm. 60
45 BRONZEGRUPPE: Sterbender Gallier. 20
46 HOHER SPIEGEL in reich geschnitztem bronziertem Rahmen,
beiläufig im Stile der Barockzeit. 120
47 DREI GERAHMTE GRAPHIKEN, darunter ein bemalter Stich.
12
48 RÖTELZEICHNUNG, Kreis des Guercino: Einem Jüngling wird
ein Pfeil aus dem Fuße entfernt. Bologna, 17. Jahrh. 30
49 ÖLBILD auf Leinwand. Moderne Teilkopie nach Moretto. 30
50 DREI GERAHMTE RADIERUNGEN. 20
51 ZWEI SCHMALE BLUMENAQUARELLE. 20
52 EMAIL-MÄDCHENBILD in Bronzerahmen. 8
53 FAYENCELAYNETTE nach Robbia. 10
54 MODERNE KLEINE HOLZTRUHE. 18
55 DREI GESTRICHENE VORZIMMERKASTEN, hiervon zwei
schmal und einer groß. 80
56 ZWEI MODERNE JAPANISCHE ZIERTELLER. 20
57 HÄNGELAMPE, beschädigt, und BUNTE FAYENCEVASE. 12
58 EIN PAAR FENSTERVORHÄNGE, graugrün, sowie NETZ
FÖRMIGE STORES und LAMBREQUINS. 60
59 ZWEI PAAR TÜRVORHÄNGE. 30
60 ZWEI VERDURENARTIGE MASCHINGOBELINS, stark be-
schädigt, sowie TÜRVORHANG. 40
61 GESCHNITZTES PRUNKTISCHCHEN sowie BLAU BEZO-
GENE BAROCKSESSEL. 80
62 ZWEI SPIELTISCHE. 24
63 GROSSER MODERNER TEPPICH mit orientalischem Muster,
der Hauptsache nach schiefergrau. 340X270 cm. Stark abgetreten.
30
64 ORIENTALISCHER BETTVORLEGER, Knüpfteppich, mit
Muster. Stark abgetreten. 40
SPEISEZIMMER.
65 TEETISCH mit versenkter Platte. Glas gesprungen. 40
66 VIER VERSCHIEDENFÖRMIGE METALLPLÄTTCHEN sowie
SCHAUFEL und BÜRSTCHEN. 50
ÖLEISTIFTZEICHNUNG von Müller: Stehender Mann. 12
ZWEI GERAHMTE STICHE, hiervon einer nach Raffael. 20
KOHLEZEICHNUNG von Pausinger: Röhrender Hirsch. 30
SILBERKASTEN aus Eichenholz, in altdeutschem Stil. 40
71 LOT, bestehend aus vier Tischchen. 40
~2 GESCHNITZTE ZUNFTTRUHE. Um 1700. 30
3 ZUSAMMENKLAPPBARER TEETISCH.
74 REICHGESCHNITZTES BÜFETT, im Untergeschoße mit ioni-
schen Pilastern, mit grüner Mannorplatte und reich gegliedertem
Aufsatz. 200
75 TAPISSERIEFRAGMENT: Teilstück der Ermordung der un-
schuldigen Kinder. Flämisch, um 1600. 300
76 AUSZIEHTISCH, reich geschnitten, mit zwei halbkreisförmigen
Enden und vier Einsatzplatten. 100
77 ZWÖLF HOCHLEHNIGE LEDERBEZOGENE SESSEL mit
reich geschnitzten Gestellen. 180
VIER ALTDEUTSCHE SESSEL mit geschnittenem Lederbezug. 30
ARMSTUHL mit rotem Plüschbezug. Stilkopie. 40
VORZIMMER.
1 VIER OERAHMTE FRANZÖSISCHE STICHE: Frauenköpfe,
bunt bemalt. Um 1840. 100
2 ÄLTERE KOPIE NACH TIZIAN.
Flora. Öl auf Lw. 200
KOPIE DES 19. JAHRH. NACH RAFFAEL.
Ölgemälde in geschnitztem Ooldrahmen. 200
UM 1870.
Alter Mann und alte Frau. Zwei Ölgem. auf Holz. 300
5 BIEDERMEIERBANK mit durchbrochener Lehne und rotem
Auflegepolster. 60
ZWEI BIEDERMEIERSESSEL, ungleich, der eine mit durch-
brochener Lehne, der andere mit gepolsterter Lehne. 40
KLEINER TEPPICH, 213X112 cm, ziemlich abgetreten. 100
HALBRUNDER PFEILERKONSOLTISCH mit Spiegelrückwand.
Um 1840. 60
KONVOLUT, bestehend aus zwei Porzellanschalen mit Bronze-
gestell, Mappe und gesticktem Tablett. 12
10 POLEDNE.
Das alte und neue Burgtheater. Zwei Aquarelle. 90
11 Bauernhaus in Velden. Aquarell. Signiert L. Munsch. 40
12 LEOPOLD CARL MÜLLER.
Kopf eines blinden Orientalen. Ölsfudie. 50
NEUN GERAHMTE STAHLSTICHE USW., teilweise bunt, dar-
stellend Napoleon und Landschaften. 30
14 HELENE PAUSINOER.
Schloß amSee. Ölstudie. 70
15 STANDLAMPE mit Porzellanfuß und BLAU-WEISSE BIEDER-
MEIERTERRINE. . 36
16 BIEDERMEIERVITRINE mit geschwungenem Dach. Um 1860. 60
17 TEIL EINES DEJEUNERS, bestehend aus zwei Kannen, Dose
und vier Tassen mit Untertassen, bunt über Blaudekor. Blaumarke
Wien. 120
18 ZWEI NEUERE PORZELL ANFIGÜRCHEN. Meißen, um
1860. 30
19 ZWEI FÄCHER. Louis XVI. 20
20 PORZELLANTASSE MIT UNTERTASSE, bemalt mit Rosen
usw. Meißen, um 1850. 20
21 PORZELLANTASSE MIT UNTERTASSE, dunkelorange mit
Gold. Berlin, um 1830. Leicht beschädigt. 30
22 GRÜNES BIEDERMEIERGLAS, gekittet. 5
23 GESCHLIFFENES GLASFLAKON, rot, mit Goldmalerei. Leicht
bestoßen. ' 20
24 ZWEI PORZELLANFIGÜRCHEN: Konditor und Gärtnerin.
Neueres Meißen. Leicht bestoßen. 20
25 PORZELLANGRUPPE. Neueres Meißen. Leicht bestoßen.
18
26 PORZELLANFIGÜRCHEN: Amorette mit Schirm. Spätes
Meißen. 8
27 PARFÜMFLAKON, geschliffenes Glas. Um 1900. 6
28 KONVOLUT, bestehend aus zehn diversen Metallgegenständen,
Broschen, Amulett usw. 20
29 ZWEI PORZELLANGRUPPEN, Gegenstücke: Blindekuhspiel.
Meißen, um 1880. 30
30 BIEDERMEIER-PORZELLANSCHALE MIT UNTERTASSE,
Vergißmeinnicht und Reliefperlen. 20
31 PORZELLANSCHALE MIT UNTERTASSE, schwarzblaues
Kobalt mit Hochgold. Berlin? 60
32 ZWEI SALZFÄSSER, modern, eines Fayence. 12
33 ZWEI SALZFÄSSER, Gegenstücke: Sitzender Kavalier und Dame.
Neu-Meißen. 40
34 PORZELLANGRUPPE: Dame am Toilettentisch. Neu-
Meißen. 24
35 VIER PORZELLANGRUPPEN: Dame am Spinett, Dame mit
Vogelbauer, Dame mit Blumenkörbchen, Dame mit Eßtisch.
Neu-Meißen. 60
36 GROSSE PORZELLANGRUPPE: Triumph der Amphitrite.
Neu-Meißen. 60
37 ZWEI PORZELLANSCHALEN MIT UNTERTASSEN. Um 1890.
x 12
38 DREI BUNTE MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN, um
1870, und PORZELLAN-TINTENZEUG. 16
39 BLUMENKÖRBCHEN, Blaumarke Wien, und FRANZÖSISCHE
GLASVASE, geschliffen, gekittet. Um 1900. 11
40 WEISSE GRUPPE: Zwei Tänzer mit Krinolinendame. Blaumarke
Wien, um 1860. 40
41 FRAGMENTE eines russischen Porzellanservices, um 1850, teil-
weise beschädigt, mit Teekannen, Untertassen usw. und Dessert-
teller, zirka 22 Stück. 30
42 GROSSER TEPPICH, Type Schloß-Uschack. 440X475 cm.
19. Jahrh. Stark beschädigt. 180
43 BETTVORLEGER, orientalischer Teppich. 180X105 cm. Ziemlich
abgetreten und beschädigt. 50
44 ZWEI GESCHNITZTE DREISEITIGE ALTARLEUCHTER aus
Holz. Elektrisch montiert. Um 1700. — Höhe 62 cm. 60
45 BRONZEGRUPPE: Sterbender Gallier. 20
46 HOHER SPIEGEL in reich geschnitztem bronziertem Rahmen,
beiläufig im Stile der Barockzeit. 120
47 DREI GERAHMTE GRAPHIKEN, darunter ein bemalter Stich.
12
48 RÖTELZEICHNUNG, Kreis des Guercino: Einem Jüngling wird
ein Pfeil aus dem Fuße entfernt. Bologna, 17. Jahrh. 30
49 ÖLBILD auf Leinwand. Moderne Teilkopie nach Moretto. 30
50 DREI GERAHMTE RADIERUNGEN. 20
51 ZWEI SCHMALE BLUMENAQUARELLE. 20
52 EMAIL-MÄDCHENBILD in Bronzerahmen. 8
53 FAYENCELAYNETTE nach Robbia. 10
54 MODERNE KLEINE HOLZTRUHE. 18
55 DREI GESTRICHENE VORZIMMERKASTEN, hiervon zwei
schmal und einer groß. 80
56 ZWEI MODERNE JAPANISCHE ZIERTELLER. 20
57 HÄNGELAMPE, beschädigt, und BUNTE FAYENCEVASE. 12
58 EIN PAAR FENSTERVORHÄNGE, graugrün, sowie NETZ
FÖRMIGE STORES und LAMBREQUINS. 60
59 ZWEI PAAR TÜRVORHÄNGE. 30
60 ZWEI VERDURENARTIGE MASCHINGOBELINS, stark be-
schädigt, sowie TÜRVORHANG. 40
61 GESCHNITZTES PRUNKTISCHCHEN sowie BLAU BEZO-
GENE BAROCKSESSEL. 80
62 ZWEI SPIELTISCHE. 24
63 GROSSER MODERNER TEPPICH mit orientalischem Muster,
der Hauptsache nach schiefergrau. 340X270 cm. Stark abgetreten.
30
64 ORIENTALISCHER BETTVORLEGER, Knüpfteppich, mit
Muster. Stark abgetreten. 40
SPEISEZIMMER.
65 TEETISCH mit versenkter Platte. Glas gesprungen. 40
66 VIER VERSCHIEDENFÖRMIGE METALLPLÄTTCHEN sowie
SCHAUFEL und BÜRSTCHEN. 50
ÖLEISTIFTZEICHNUNG von Müller: Stehender Mann. 12
ZWEI GERAHMTE STICHE, hiervon einer nach Raffael. 20
KOHLEZEICHNUNG von Pausinger: Röhrender Hirsch. 30
SILBERKASTEN aus Eichenholz, in altdeutschem Stil. 40
71 LOT, bestehend aus vier Tischchen. 40
~2 GESCHNITZTE ZUNFTTRUHE. Um 1700. 30
3 ZUSAMMENKLAPPBARER TEETISCH.
74 REICHGESCHNITZTES BÜFETT, im Untergeschoße mit ioni-
schen Pilastern, mit grüner Mannorplatte und reich gegliedertem
Aufsatz. 200
75 TAPISSERIEFRAGMENT: Teilstück der Ermordung der un-
schuldigen Kinder. Flämisch, um 1600. 300
76 AUSZIEHTISCH, reich geschnitten, mit zwei halbkreisförmigen
Enden und vier Einsatzplatten. 100
77 ZWÖLF HOCHLEHNIGE LEDERBEZOGENE SESSEL mit
reich geschnitzten Gestellen. 180
VIER ALTDEUTSCHE SESSEL mit geschnittenem Lederbezug. 30
ARMSTUHL mit rotem Plüschbezug. Stilkopie. 40