REICH GESCHNITZTE TRUHE, beiläufig im Renaissancestil. 50
l\ HOHE STANDUHR in reich geschnitztem architektonischem
Gehäuse, mit kompliziertem Werk. 50
82 GROSSE VERDURE, darstellend romantische Landschaft mit
chinesischem Tempel, im Vordergrunde Pfauen. — Höhe 324,
Breite 480 cm. 4000
TEPPICH mit orientalischem Muster und schräg gestreiftem
Mittelfeld. 130X218 cm. 70
84 GROSSER MODERNER KNÜPFTEPPICH, fraisfarbig, mit
gelbgrünem Rande. 540 X 500 cm. Teilweise beschädigt. 300
85 ÜPPIG GESCHNITZTER SPIEGELRAHMEN mit facettiertem
Spiegel, braun eingelassen. 200
86 DESGLEICHEN. 200
87 GROSSER MODERNER BRONZELUSTER. 30
88 SECHS ZIERGEGENSTÄNDE über den beiden Türen. 20
89 ZWEI HOHE CHINAVASEN mit Deckeln. 19. Jahrh. 240
90 SECHS KREISRUNDE GLASTASSEN mit versilbertem Metall-
rand. 30
91 SECHS FLASCHENUNTERSÄTZE aus versilbertem Metall. 30
92 ZWEI VIERECKIGE GLASPLATTEN mit versilbertem Rand. 18
93 GERIEFTE KAFFEEKANNE, versilbertes Metall, und JAM-
DOSE aus Glas. 15
94 METALLJARDINIERE und DREI RUNDE UNTERSÄTZE.
95 SANDWICHTASSE, Glas und Metall, mit verschiebbarem Mittel-
stück. 20
96 DESGLEICHEN mit Holzbrett und zwei Stück. 10
97 REICHES PORZELLANSERVICE (Speise-, Kaffee- und Tee-
service) für 24 Personen, eisenrot und golden, bestehend aus
258 Stück, und zwar: 2 Brotkörben, 2 Tortenaufsätzen, 2 Bäckerei-
und 2 Obstschüsseln, 2 Obstaufsätzen, 12 Saucieren, eine mit Deckel,
6 Knochentellern, 2 Ragoutschüsseln, 48 Fleisch-, 24 Mehlspeis-
24 Suppen- und 24 Obsttellern mit durchbrochenem Rand, zwei
Suppentöpfen, Fisch-, 6 Fleisch-, 4 Mehlspeis-, 3 Gemüse-, 2 Salat-
und 2 Kompottschüsseln; 18 Kaffee- und 12 Mokkaschalen mit
Untertassen; Tee- und 2 Oberskannen, Blumenaufsatz, Blumenüber-
topf, 12 Bäckereifassen, 12 Tischdekorationen mit Spiegel, 24 Kon-
fektschüsseln, 23 Bäckereitellern mit durchbrochenem Rand, zwölt
Teeschalen mit Untertassen. Neu-Meißen. 500
98 GRUPPE von 20 Stück, meist geschliffenen Glasgegenständen. 40
99 TEETISCHCHEN und VIER JOURTISCHCHEN aus gebogenem
Holz. 40
100 SERVIERTISCH, geschnitzt, in altdeutscher Form. 36
101 OVALES TISCHCHEN mit doppeltem Aufsatz. 30
102 ZWEI PAAR PLÜSCHPORTIEREN samt LAMBREQUINS und
FENSTERSCHÜTZER, TISCHTUCH zugehörig. 50
BIBLIOTHEK,
103 TABLEAU, enthaltend drei Miniaturen, darunter zwei Mädchen-
bildnisse aus dem Beginne des 19. Jahrh. 60
104 SIEBEN MINIATUREN und GERAHMTES RELIEF. 40
105 LOT, bestehend aus drei Untersatzdeckchen und vier Miniatur-
rahmen. 30
106 ZWEI NEUE HOLZKASSETTEN und BRONZEVASE. 10
107 ZWEI STANDLAMPEN, bestehend aus modernen Chinavasen. 30
108 BIEDERMEIERGLAS, kirschrot, mit Goldbemalung. 30
109 BIEDERMEIERGLAS, blau-weiß, mit Scharten. 12
110 DREI DIVERSE BIEDERMEIERGLÄSER, geschliffen, rosa und
grün. 30
111 DREI DIVERSE BIEDERMEIERGLÄSER, farblos, mit Diamant-
schliff. 50
112 SPIELKASSETTE samt Inhalt. 20
113 KONVOLUT, bestehend aus acht Gläsern und zwei Porzellan-
vasen. 30
114 DREI WACHSBOSSIERUNGEN, besch. 50
115 KONVOLUT, bestehend aus fünf gerahmten Blättern, darunter
eine Radierung von Chodowiecki. 20
116 BRONZEÜHRCHEN in Form eines Körbchens. 30
117 PORZELLANDECKELDOSE und MODERNES MURANO-
GLAS. 15
118 ZWEI MODERNE BRONZEN: Augustus und Flötenbläser. . 18
119 ZWEI GESCHLIFFENE POKALE in Bronzemontierung, modern.
20
120 BECHER, Kupfer, versilbert. Louis XVI. 15
121 ZWEI BEMALTE STICHE: Tanzunterricht. 10
122 HEINRICH LEFLER.
Ein Aquarell. 60
123 HUGO DARNAUT.
Frühlingslandschaft. Aquarell. 80
124 DESGLEICHEN. 80
125 RUDOLF VON ALT.
Ansicht des Hofes des Dogenpalastes in Venedig
mit dem Blick gegen die Haupttreppe und die Marcuskirche. —
39X40 cm. 1900
126 Szene im Kostüm des 30jährigen Krieges. Ölgem.
auf Holz. Signiert H. Leys. 200
127 Tanz nach der Drehorgel. Öl auf Lw. Signiert von
Wilhelm Eilers. 80
128 HELENE PAUSINGER.
Blumenvase mit Widmung. Aquarell. 40
129 NEUERE KOPIE NACH VIGEE LEBRUN.
Öl auf Lw. 80
130 BLEISTIFTZEICHNUNG: Aufblickender Mann. Signiert Canon
1864. 20
131 BIBLIOTHEKSGESTELL. Nußholz, weiche Rückwand mit Lam-
berie und zwei Stück Balustrade 200
132 KLEINER SCHREIBTISCH. Um 1890. 26
133 GESCHNITZTER FAUTEUIL, Kopie nach venezianischer Vor-
lage. 30
134 ARMSTUHL mit Lederrücken und Auflegepolster, geschnitzt.
Um 1900. 30
135 HOLZSCHEMEL mit rotem Leder, KLEINES WEICHHOLZ-
TISCHCHEN und STEHLAMPE. 30
136 GARNITUR, bestehend aus größerem Sofa, einem kleineren und
zwei Fauteuils. Bezogen mit Maschingobelins. 40
137 FAYENCETOPF. Holländisch. Beschädigt. 20
138 TISCHCHEN mit Glasplatte und eingelegten Linien. 20
139 ZWEI LAMPEN, deren Schaft besteht aus reich getriebenen
Silberleuchtern der 50iger Jahre. 240
140 PHANTASTISCHER BRAUTBECHER, bestehend aus Glas und
Metall. 19. Jahrh. 18
141 MODERNES TISCHCHEN mit eingelassener Abbildung. 12
142 KLEINER TEPPICH mit orientalisierendem Muster. 20
143 KONVOLUT, bestehend aus Schreibmappe, zwei Ledertassen,
Tintenfaß, Behälter für Klebstoff, drei Petschaften, 4 Brieföffnern,
Radiermesser, Papierschere, Briefmarkenbehälter, Briefständer
und Stehlampe 12
144 DREI DIVERSE KOPIERTE RENAISSANCEFAUTEUILS. 90
145 PHANTASIEFAUTEUIL, geschnitzt. 30
146 GEBRAUCHSSCHREIBTISCH mit Phantasieaufsatz im Sezes-
sionsstil, i 20
147 DREHBARES BÜCHERGESTELL und ALTER PAPIERKORB. 9,e:
148 SPIEGEL in modernem, geschnitztem Rahmen. 10 1;
149 ZWEI PAAR FENSTERPORTIEREN und ZWEI PAAR TÜR- 5
PORTIEREN aus braunem Plüsch und STANGEN. 40
150 SCHREIBTISCHGARNITUR, Silber, bestehend aus Tintenzeug,
Papiermesser, Petschaft und Löschwiege. 80
151 KONVOLUT, bestehend aus acht Schreibtischgegenständen. 10
152 KONVOLUT, bestehend aus fünf Brieföffnern, Tablett und
Bronzehund. 10
153 ELEKTRISCHE SCHREIBTISCHLAMPE und DOLCH. 10
154 REICH GESCHNITTENER FAUTEUIL, bezogen mit Maschin-
gobelin. 40
155 TISCHCHEN, drei Abteilungen, mit Metallrändern. Um 1860. 20
156 STEHLAMPE, der Schaft aus einem glatten Silberleuchter der
frühen Biedermeierzeit, mit grünem Schirm. 30
157 RUNDER TISCH auf drei Klauenfüßen, in später Bedermeier-
form. 40
158 FAUTEUIL, bezogen mit Sämischleder. 50
159 ZWEI KELCHFÖRMIGE PORZELLANVASEN mit Blumen-
dekor. Marke F. Um 1850. 30
l\ HOHE STANDUHR in reich geschnitztem architektonischem
Gehäuse, mit kompliziertem Werk. 50
82 GROSSE VERDURE, darstellend romantische Landschaft mit
chinesischem Tempel, im Vordergrunde Pfauen. — Höhe 324,
Breite 480 cm. 4000
TEPPICH mit orientalischem Muster und schräg gestreiftem
Mittelfeld. 130X218 cm. 70
84 GROSSER MODERNER KNÜPFTEPPICH, fraisfarbig, mit
gelbgrünem Rande. 540 X 500 cm. Teilweise beschädigt. 300
85 ÜPPIG GESCHNITZTER SPIEGELRAHMEN mit facettiertem
Spiegel, braun eingelassen. 200
86 DESGLEICHEN. 200
87 GROSSER MODERNER BRONZELUSTER. 30
88 SECHS ZIERGEGENSTÄNDE über den beiden Türen. 20
89 ZWEI HOHE CHINAVASEN mit Deckeln. 19. Jahrh. 240
90 SECHS KREISRUNDE GLASTASSEN mit versilbertem Metall-
rand. 30
91 SECHS FLASCHENUNTERSÄTZE aus versilbertem Metall. 30
92 ZWEI VIERECKIGE GLASPLATTEN mit versilbertem Rand. 18
93 GERIEFTE KAFFEEKANNE, versilbertes Metall, und JAM-
DOSE aus Glas. 15
94 METALLJARDINIERE und DREI RUNDE UNTERSÄTZE.
95 SANDWICHTASSE, Glas und Metall, mit verschiebbarem Mittel-
stück. 20
96 DESGLEICHEN mit Holzbrett und zwei Stück. 10
97 REICHES PORZELLANSERVICE (Speise-, Kaffee- und Tee-
service) für 24 Personen, eisenrot und golden, bestehend aus
258 Stück, und zwar: 2 Brotkörben, 2 Tortenaufsätzen, 2 Bäckerei-
und 2 Obstschüsseln, 2 Obstaufsätzen, 12 Saucieren, eine mit Deckel,
6 Knochentellern, 2 Ragoutschüsseln, 48 Fleisch-, 24 Mehlspeis-
24 Suppen- und 24 Obsttellern mit durchbrochenem Rand, zwei
Suppentöpfen, Fisch-, 6 Fleisch-, 4 Mehlspeis-, 3 Gemüse-, 2 Salat-
und 2 Kompottschüsseln; 18 Kaffee- und 12 Mokkaschalen mit
Untertassen; Tee- und 2 Oberskannen, Blumenaufsatz, Blumenüber-
topf, 12 Bäckereifassen, 12 Tischdekorationen mit Spiegel, 24 Kon-
fektschüsseln, 23 Bäckereitellern mit durchbrochenem Rand, zwölt
Teeschalen mit Untertassen. Neu-Meißen. 500
98 GRUPPE von 20 Stück, meist geschliffenen Glasgegenständen. 40
99 TEETISCHCHEN und VIER JOURTISCHCHEN aus gebogenem
Holz. 40
100 SERVIERTISCH, geschnitzt, in altdeutscher Form. 36
101 OVALES TISCHCHEN mit doppeltem Aufsatz. 30
102 ZWEI PAAR PLÜSCHPORTIEREN samt LAMBREQUINS und
FENSTERSCHÜTZER, TISCHTUCH zugehörig. 50
BIBLIOTHEK,
103 TABLEAU, enthaltend drei Miniaturen, darunter zwei Mädchen-
bildnisse aus dem Beginne des 19. Jahrh. 60
104 SIEBEN MINIATUREN und GERAHMTES RELIEF. 40
105 LOT, bestehend aus drei Untersatzdeckchen und vier Miniatur-
rahmen. 30
106 ZWEI NEUE HOLZKASSETTEN und BRONZEVASE. 10
107 ZWEI STANDLAMPEN, bestehend aus modernen Chinavasen. 30
108 BIEDERMEIERGLAS, kirschrot, mit Goldbemalung. 30
109 BIEDERMEIERGLAS, blau-weiß, mit Scharten. 12
110 DREI DIVERSE BIEDERMEIERGLÄSER, geschliffen, rosa und
grün. 30
111 DREI DIVERSE BIEDERMEIERGLÄSER, farblos, mit Diamant-
schliff. 50
112 SPIELKASSETTE samt Inhalt. 20
113 KONVOLUT, bestehend aus acht Gläsern und zwei Porzellan-
vasen. 30
114 DREI WACHSBOSSIERUNGEN, besch. 50
115 KONVOLUT, bestehend aus fünf gerahmten Blättern, darunter
eine Radierung von Chodowiecki. 20
116 BRONZEÜHRCHEN in Form eines Körbchens. 30
117 PORZELLANDECKELDOSE und MODERNES MURANO-
GLAS. 15
118 ZWEI MODERNE BRONZEN: Augustus und Flötenbläser. . 18
119 ZWEI GESCHLIFFENE POKALE in Bronzemontierung, modern.
20
120 BECHER, Kupfer, versilbert. Louis XVI. 15
121 ZWEI BEMALTE STICHE: Tanzunterricht. 10
122 HEINRICH LEFLER.
Ein Aquarell. 60
123 HUGO DARNAUT.
Frühlingslandschaft. Aquarell. 80
124 DESGLEICHEN. 80
125 RUDOLF VON ALT.
Ansicht des Hofes des Dogenpalastes in Venedig
mit dem Blick gegen die Haupttreppe und die Marcuskirche. —
39X40 cm. 1900
126 Szene im Kostüm des 30jährigen Krieges. Ölgem.
auf Holz. Signiert H. Leys. 200
127 Tanz nach der Drehorgel. Öl auf Lw. Signiert von
Wilhelm Eilers. 80
128 HELENE PAUSINGER.
Blumenvase mit Widmung. Aquarell. 40
129 NEUERE KOPIE NACH VIGEE LEBRUN.
Öl auf Lw. 80
130 BLEISTIFTZEICHNUNG: Aufblickender Mann. Signiert Canon
1864. 20
131 BIBLIOTHEKSGESTELL. Nußholz, weiche Rückwand mit Lam-
berie und zwei Stück Balustrade 200
132 KLEINER SCHREIBTISCH. Um 1890. 26
133 GESCHNITZTER FAUTEUIL, Kopie nach venezianischer Vor-
lage. 30
134 ARMSTUHL mit Lederrücken und Auflegepolster, geschnitzt.
Um 1900. 30
135 HOLZSCHEMEL mit rotem Leder, KLEINES WEICHHOLZ-
TISCHCHEN und STEHLAMPE. 30
136 GARNITUR, bestehend aus größerem Sofa, einem kleineren und
zwei Fauteuils. Bezogen mit Maschingobelins. 40
137 FAYENCETOPF. Holländisch. Beschädigt. 20
138 TISCHCHEN mit Glasplatte und eingelegten Linien. 20
139 ZWEI LAMPEN, deren Schaft besteht aus reich getriebenen
Silberleuchtern der 50iger Jahre. 240
140 PHANTASTISCHER BRAUTBECHER, bestehend aus Glas und
Metall. 19. Jahrh. 18
141 MODERNES TISCHCHEN mit eingelassener Abbildung. 12
142 KLEINER TEPPICH mit orientalisierendem Muster. 20
143 KONVOLUT, bestehend aus Schreibmappe, zwei Ledertassen,
Tintenfaß, Behälter für Klebstoff, drei Petschaften, 4 Brieföffnern,
Radiermesser, Papierschere, Briefmarkenbehälter, Briefständer
und Stehlampe 12
144 DREI DIVERSE KOPIERTE RENAISSANCEFAUTEUILS. 90
145 PHANTASIEFAUTEUIL, geschnitzt. 30
146 GEBRAUCHSSCHREIBTISCH mit Phantasieaufsatz im Sezes-
sionsstil, i 20
147 DREHBARES BÜCHERGESTELL und ALTER PAPIERKORB. 9,e:
148 SPIEGEL in modernem, geschnitztem Rahmen. 10 1;
149 ZWEI PAAR FENSTERPORTIEREN und ZWEI PAAR TÜR- 5
PORTIEREN aus braunem Plüsch und STANGEN. 40
150 SCHREIBTISCHGARNITUR, Silber, bestehend aus Tintenzeug,
Papiermesser, Petschaft und Löschwiege. 80
151 KONVOLUT, bestehend aus acht Schreibtischgegenständen. 10
152 KONVOLUT, bestehend aus fünf Brieföffnern, Tablett und
Bronzehund. 10
153 ELEKTRISCHE SCHREIBTISCHLAMPE und DOLCH. 10
154 REICH GESCHNITTENER FAUTEUIL, bezogen mit Maschin-
gobelin. 40
155 TISCHCHEN, drei Abteilungen, mit Metallrändern. Um 1860. 20
156 STEHLAMPE, der Schaft aus einem glatten Silberleuchter der
frühen Biedermeierzeit, mit grünem Schirm. 30
157 RUNDER TISCH auf drei Klauenfüßen, in später Bedermeier-
form. 40
158 FAUTEUIL, bezogen mit Sämischleder. 50
159 ZWEI KELCHFÖRMIGE PORZELLANVASEN mit Blumen-
dekor. Marke F. Um 1850. 30