Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung: (Möbel, Gemälde, Porzellan, Silber, Teppiche, Juwelen u.a.) am Montag den, 24. Juli 1939 im Hause Wien, IX., Garnisongasse Nr. 3 ... — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12649#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORZIMMER.

Schätzprt'ise

1 PARAVENT, dreiteilig. Moderner gelber Brokat. 12

2 GESCHLIFFENER FACETTIERTER SPIEGEL ohne Rahmen. 20

3 HOLZETAGERE mit schlangenumwundenem Ständer. 12

4 VIERKANTIGE BLECHLATERNE u. BROKATDECKCHEN. 3

5 DOPPELSEITIGER GESTICKTER KLEINER BIEDERMEIER-
POLSTER. 6

6 CHERUBSKÖPFCHEN, teilweise mit alter Fassung, holz-
geschnitzt. Deutsch, 17. Jahrh. 30

7 DEUTSCH, UM 1870.

Alter Mann und Alte Frau. Zwei Ölgem. auf Holz.
Gerahmt. 40

Schiit/preise

8 PAP EMIL.

Zwei slowakische Mädchen am Hauseingang.
Öl auf Lw. 50

9 ZWEI KOPIERTE LUTHER-SESSEL mit Polster. 60

10 NEUERE TRUHE in Renaissanceformen mit Auflegepojster. 24

11 ZWEI POLSTER mit orientalischen Stickereien. 12

12 TISCHCHEN im Renaissancestil. 10

13 GESTICKTE ORIENTALISCHE DECKE. 8

14 EIN STÜCK WANDBESPANNUNG, moderner Brokat, samt
Messingkleiderhaken. 8

15 MODERNER POLENLUSTER, sechsflammig. 50

16 EINGEBAUTER KASTEN (der Abbruch geschieht auf Kosten
tind Gefahr des Käufers). 40

SPEISEZIMMER.

17 GROSSER PRUNKSCHRANK, reich geschnitzt. Im Sinne deut-
scher Möbel des 17. Jahrh. 200

18 GROSSER FAYENCEKRUG, datiert 1815. Slowakisch.
Restauriert. 12

19 SCHERZKRUG, Fayence, in Form eines sitzenden Mannes,
modern, nach holländischem Vorbild. 8

20 MODERNER SCHLANKER ZINNHUMPEN, getrieben. 15

21 GROSSER ZINNHUMPEN, moderne Imitation, reich graviert.

20

22 TRAGFLASCHE aus Fayence. 4

23 SCHERZGEFÄSS in Form eines sitzenden Mannes. 8

24 ZINNKRUG, Imitation, mit Reliefauflagen. 18

25 GROSSER WEINKRUG, Fayence, mit geometrischem Muster.
Slowakisch, um 1800. 30

26 KRAINER KRUG. Zweite Hälfte des 16. Jahrh. Beschädigt. S

27 FÜNF ZIERGEGENSTÄNDE, und zwar: Blumenvase, Fayence-
löwe, Kupferbecher, Laterne u. beschädigtes Fayencekrüglein. 16

28 REICH GEGLIEDERTER OFEN mit Reliefkacheln religiöser und
profaner Darstellung, auf figuralen Löwenfüßen, ausgezeichnete
moderne Arbeit nach einem Vorbild des späten 16. Jahrh. 300

29 BODNAR G.

Sumpf landschaft. Öl auf Lw. 20

30 JAN VAN HUYSUM zugeschrieben.

Reiches Fruchtstilleben mit Melone und Wein-
trauben. Öl auf Lw. — Höhe 100, Breite 126 cm. 560

31 EIN PAAR FENSTERVORHÄNGE aus spitzenartigem Stoff, mit
Messingstange. 30

32 FÜLLÖP E.

Kirche. Öl auf Lw. 10
EIN PAAR MESSINGAPPLIKEN in der Art von Polenlustern.

20

EIN PAAR FAUTEUILS, Stilkopien, geschnitzt, mit Widder-
köpfen. 30
35 VIERSEITIGES TISCHCHEN, geschnitzt. Leicht besch. 10
LEIBSTUHL und STAUBSAUGER PROTOS (Siemens) für
110 Volt. 30

PIETER BREUGHEL D. J., 1564—1638.

Flucht nach Ägypten in einem flämischen Dorf, mit zahl-
reichen anderen Szenen. Rechts unten voll ausgeschriebene Si-
gnatur BREUGHEL. Öl auf Eichenholz. — Höhe 34, Breite
23 cm. 6000
Verkauft laut vorhandener Faktura und Garantie am 18. Novem-
ber 1920 um 100.000 Kronen.

38 REICH GESCHNITZTE UND GEGLIEDERTE ANRICHTE mit
Hermen-Pilastern. 120

39 LOT, bestehend aus vier meist neueren Miniaturen und zinnernem
Weihbrunnkessel. 10

40 HOLZGESCHNITZTE BAROCKFIGUR einer stehenden Hei-
ligen, mit geringen Beschädigungen, größtenteils alte Fassung.
Ostmark, um 1690. — Höhe 55cm. 180

41 HOLZGESCHNITZTE GRUPPE DER TRINITÄT, alte, neu
überstrichene Fassung, mit Sockel. Um 1700. 120

42 BODNAR G.

Gegenstück zu Nr. 29. Öl auf Lw. Gerahmt. 20

43 VITRINE aus Messing, rechteckig. 30

44 Inhalt der Vitrine:

PORZELLANTELLER, Blaumarke Wien, mit Streublumen und
Goldrand. Durchm. 35 cm. Jahresstempel 1791. 20

45 ZWEI GLÄSER aus milchweißem Glas, mit Goldrändern.
Um 1850. 8

46 GESTÖPSELTE GLASFLASCHE SAMT UNTERTASSE und
Goldlinien, rubinartig rot. Um 1860. Beschädigt. 10

47 ZIERSCHÜSSEL mit bunflüstrierter Bemalung. Böhmisch,
Um 1850. 5

48 ZWEI FLAKONS, rechteckig, Porzellan, mit Streublumen. Um
1850. 12

49 GRUPPE von sechs kleinen Porzellanfigürchen. Prag. 20

50 SCHREIBZEUG, als Deckel eine Gruppe von zwei Kindern.
Böhmisch, um 1860. 12

51 DÖSCHEN mit figuraler Gruppe und beschädigter Figur eines
Kavaliers mit Hasen, böhmisch, um 1850, und KLEINE
MODERNE KRINOLINENGRUPPE. 4

52 BÖHMISCHE GRUPPE: Harlekin als Zahnstocherbehälter. 8

53 GLASFLAKON und SALZFÄSSCHEN aus geschliffenem Glas,
mit Silbermontierung. Alt-Wien. 12

54 GLASKANNE aus rötlichem, weiß überfangenem Glas. Um 1850.
Beschädigt. 3

55 KRUZIFIX mit Ständer, Knochenschnitzerei, mit Perlmutter-
auflagen und Glassteinen. 20

56 GROSSER REICH GESCHNITZTER SPEISEZIMMERTISCH,
Stilkopie nach einem Modell der italienischen Renaissance. 90

57 ZWEI GROSSE ARMSTÜHLE (Poltrone), moderne Stilkopie,
mit Auflegepolstern. 80

58 ACHT ZUGEHÖRIGE SESSEL mit Auflegepolstern, moderner
Reliefsamt. 200

59 METALLUSTER mit 18 Flammen. 40

60 TEPPICH, fraisfarbig, moderne Arbeit. 342X198 cm. Stark
abgetreten. 30
 
Annotationen