Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Gemälde alter und neuer Meister: Aquarelle und Zeichnungen, Bildnisminiaturen, Graphik, Gläser, Porzellan, Bronzen, Möbel, Silber, Teppiche, Mobiliar ; Danhausers zeichnerischer Nachlass ; 18., 19. und 20. Dezember 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6644#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
386 JORAGHAN. — 376X272 cm. 1700

387 KARAMANI. — 350X142 cm. 250

388 MELAS. — 150X125 cm. 500

389 KASAK. — 88X69 cm. 80

390 SAMARKAND. — 290X150 cm. 400

391 SCHIRAS. — 145X92 cm. 200

392 -- 210X150 cm. 800

393 -- 165X138 cm. 500

393a SEIDENTÄBRIS. — 184X124 cm. 980

394 PERSERTEPPICH, rot. — 155X115 cm. 250

395 — klein. — 130X110 cm. 300

GLÄSER XVIII. JÄH RH. — BIEDER M A1 E R

Schätzpreise

396 SCHNAPSFLASCHE, tiefblau, gedreht. Holländisch, um 1600.

80

397 KINCKELGLAS. Potsdam, um 1680. 140

398 SCHLES1SCHES GLAS von sechseckiger Form. 18. Jahrh. 10

399 DECKELPOKAL mit Hirschjagd in Zwischengold. Böhmisch,
Mitte des 18. Jahrh. — Beschädigt. 40

400 GROSSER DECKELPOKAL mit reichen Kugelschliffverzierungen,
vergoldet. Die Kuppa mit verzierten Wappen, seitlich Landsknechte
mit Hellebarden, rückwärts Widmung. Der Fuß mit originaler
Empire-Bronzemontierung. Potsdam 1740. 200

400a ZWISCHEN GOLDGLAS, konisch, mit vier Medaillons, enthalten
die vier Jahreszeiten in Silber und Rotlack. Das äußere Glas ge-
sprungen. Süddeutsch. — Höhe 9 cm. 200

401 BEINGLASBECHER, zylindrisch bemalt, mit bunten Schmelzfarben.
Liebespaar in einer Laube. Süddeutschland, um 1750. 100

40
 
Annotationen