584 HANDSTEIN. Reicher Aufsatz mit vier kleineren und einer
größeren Silberschale, zum Teil vergoldet. Der Aufbau ist aus ver-
schiedenen Mineralien zusammengesetzt und zeigt Bergmanns-
figürchen und verschiedene Gebäude zum Abbau und zur Auf-
bereitung des Erzes. Süddeutsch, um 1750. — Höhe 37cm. 360
585 DECKELBECHER aus geringem Silber, mit herzförmigen Motiven,
angeblich Stuttgart, 18. Jahrh. Rosenberg Nr. 4621. 120
586 SALZFÄSSCHEN, oval. Wien, Ende des 18. Jahrh. 70
587 DREI SILBERNE SALZFÄSSER mit Wiener Punze, oval. Ende des
18. Jahrh. 80
588 ZWEI SILBERNE SALZFÄSSER, oval, eines mit Wiener Punze.
Ende des 18. Jahrh. 70
589 — — eines rund, eines oval, mit Wiener Punze. Um 1800. 60
590 EMPIRE-SALZFASS. Meistermarke A. L. 60
591 SILBERNES SALZFASS, schiffchenförmig, mit Doppelhenkel. An-
fang des 19. Jahrh. 36
592 SILBERNES WEIHRAUCHFASS SAMT EBENSOLCHEM
SCHIFFCHEN. In Etui. Alt-Wien 1833. 60
593 DREITEILIGES ESSBESTECK, bestehend aus Messer, Gabel und
Löffel, Markensilber, Reste von Vergoldung. Reicher, plastischer
Blumendekor. Wiener Beschau 1846. 35
594 DOPPELSALZFASS mit Adler. Um 1850. 30
595 ALT-WIENER SILBERBECHER MIT UNTERSATZ. Um 1850.
— Höhe 23 cm. 60
596 BLUMENVASE. Silber. Um 1850. 20
597 SILBERBECHERCHEN, eiförmig, graviert. Um 1850. — Höhe
11,25 cm. 20
598 ZAHNSTOCHERBEHÄLTER, Silber. Um 1860. 24
53
größeren Silberschale, zum Teil vergoldet. Der Aufbau ist aus ver-
schiedenen Mineralien zusammengesetzt und zeigt Bergmanns-
figürchen und verschiedene Gebäude zum Abbau und zur Auf-
bereitung des Erzes. Süddeutsch, um 1750. — Höhe 37cm. 360
585 DECKELBECHER aus geringem Silber, mit herzförmigen Motiven,
angeblich Stuttgart, 18. Jahrh. Rosenberg Nr. 4621. 120
586 SALZFÄSSCHEN, oval. Wien, Ende des 18. Jahrh. 70
587 DREI SILBERNE SALZFÄSSER mit Wiener Punze, oval. Ende des
18. Jahrh. 80
588 ZWEI SILBERNE SALZFÄSSER, oval, eines mit Wiener Punze.
Ende des 18. Jahrh. 70
589 — — eines rund, eines oval, mit Wiener Punze. Um 1800. 60
590 EMPIRE-SALZFASS. Meistermarke A. L. 60
591 SILBERNES SALZFASS, schiffchenförmig, mit Doppelhenkel. An-
fang des 19. Jahrh. 36
592 SILBERNES WEIHRAUCHFASS SAMT EBENSOLCHEM
SCHIFFCHEN. In Etui. Alt-Wien 1833. 60
593 DREITEILIGES ESSBESTECK, bestehend aus Messer, Gabel und
Löffel, Markensilber, Reste von Vergoldung. Reicher, plastischer
Blumendekor. Wiener Beschau 1846. 35
594 DOPPELSALZFASS mit Adler. Um 1850. 30
595 ALT-WIENER SILBERBECHER MIT UNTERSATZ. Um 1850.
— Höhe 23 cm. 60
596 BLUMENVASE. Silber. Um 1850. 20
597 SILBERBECHERCHEN, eiförmig, graviert. Um 1850. — Höhe
11,25 cm. 20
598 ZAHNSTOCHERBEHÄLTER, Silber. Um 1860. 24
53