Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winkelmann, Eduard [Hrsg.]
Urkundenbuch der Universitaet Heidelberg (Band 1): Urkunden — Heidelberg, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2746#0067
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50 1390 AUG. 10(11?).

an diesem briefe und tun kunt allen den, die in ansehent oder hörent || lesen,
das wir angesehen haben die groß liebe, fliß, begirde und ernst, die der erber
herre meister Conrat selige j| von Gelnhusen, dumprobst zu Worms und canceler
unsers Studiums zu Heidelberg und lerer beider rechten, dem got gnade, gehapt
5 hat zu dem obgenanten studio und schulen, umb daz davon groß gnade, gotz-
dinst, ere und Seligkeit komen mag, und auch darzu sin gut und sine bucher
gesatzt hat, davon ein collegium den meistern anzuheben, zu stiften und zu
machen, und von derselben satzunge ein furmunder und ein truwenhelder als
ein rechter testamentarius und der edele grave Heinrich von Spanhein und die

10 erbern meister Marsilius von Inghen und her Hartman von Hentschushem mit uns
sint testamentarii. Darumb so haben wir mit wißen des rectors und der meister
des obgenanten Studiums ein hofstat kauft, da daz obgenant collegium ofsten
sol, mit namen ußwendig der obgenanten stat Heidelberg, genant hinter Marg-
brun, zu dem ersten umb Agneß Ripin ein garten gelegen an hern Diemars

15 garten umb vier und zwenczig guldin und zinß drißig heller den herren von dem
berge; item umb Elsen Kegelinne ein garten dabi gelegen umb zwölf guldin;
item ein garten umb Hanman Getzeln son auch dabi gelegen umb zwölf guldin,
zinß funfzehen heller dem spita], und ein garten um Katherin Neckersteinin
auch dabi gelegen umb vier guldin. Es ist auch geret, waz zins of den vor-

20 genanten garten stet oder von dem wörde, den sollen die vorgenanten ver-
keufere iglicher sin deil ledig und loß machen von allen zinsen, ußgenomen
den zins, der uns und unsern erben zugehört. Und wir die vorgenanten Agneß
Ripin, Else Kegelinne, Hanman Getzeln son und Katherin Neckersteinin egenante
verkeufere veriehen für uns und alle unser erben, daz wir den egenanten kauf

25 getan haben und in vor den burgermeistern zu Heidelberg ofgeben haben mit
monde hande und mit halme, und globen auch alle vorgeschriebene stück und
artieckel stetde und veste zu halten, alle geverde und arge list ußgenommen. Des
zu orkunde und bestem gezugniße, so haben wir, die burgermeister zu Heidel-
berg mit namen Clarman, Dorwart und Nidenstein von geheiß unsers obgenanten

30 gnedigen herren herczog Ruprechts des lungern und von betde wegen der andern
partien der obgenant stat dein ingesiegel gehangen an desen brief, wan alle vor-
geschriebene stück und artieckel vor uns veriehen geschehen und bekant sint von
wort zu wort. Datum anno domini millesimo tricentesimo nonagesimo, in die
beati Bonifacii martris1).

35 Aus dem orig. der Heid. univ.-bibl.: sehr. II, 2, nr. 10. Auf der rückseite von

alter hand: «Littera civitatis de empeione aree, in qua ineeptum fuit collegium.»
Siegel fehlt. — ») So.

29. Ruprecht II. giebt als ersatz für eine iubiläumsfahrt 3000 gülden zur Vollendung
des collegiums und der bibliothek. 1390 aug. 10 (11?).

40 Universis presentes literas visuris vel audituris. Rupertus senior comes

palatinus Reni, elector sacri || imperii et Bavarie dux, salutem in domino et
noticiam veritatis. Noveritis, quod cum sanetissimus | in Christo pater et domi-
nus noster dominus Bonifacius divina favente gracia papa moder||nus ponderatis
senectute et in patrie nostre regimine diversis oecupacionibus nostris, ratione qua-
 
Annotationen