Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard [Hrsg.]; Winter, Franz [Bearb.]
Die antiken Terrakotten (Band III): Die Typen der figürlichen Terrakotten — Berlin u.a., 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1002#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-"•'■ 73i '• IT!- - im;.::. [94,7.8.
243.6. 249,3.

H S. 4,0. s. ■.. |2(Sd .,,;.,. 10?+ 137,4.5.
1 l5,6undNochtr. 170,5 Nachtr. 176, G

l-l- {. 224, .. 239,3 ) 267,1. J'M.mv;. ;„,,,,, ;l ,..,.

'*■■ "■ ;""■:■ 42'>8g- 1 !> 1 Nachtr.
An diese schltcsscn wir im folgenden die übrigen
im Besitze des Herrn Calvert und in anderen Samm-
befindlichen Terrakotten den Fundorten mich
geordnet an.

KYZIKOS.

Die wenigen als von hier stammend angegebenen
Stücke gehören alle spater Zeit an: II S 1-;.

350, S. 361,6.

LAMPSAKOS.

Reinach, Chronique d'Orient II S. .,71 (Revue
arch. 1895 II S. 363): ...\ Biga, pres de Lampsaque, on
a mmve Uno ne*cropole de l^poque romaine: les objets
comprennent . . . une figurine en terre cuite repr&en-
taut im ge*me aile" debout jouant avec im chien, de
travail tres ordinaire.*' Die Figur ist II S. 281 Vnm.
angeführt.

PERKOTE.

Perkote, zwischen Lampsakos und Abwies ist Jer
Fundon der zwei Jon attisch-korinthischen Terrakotten
des vierten Jahrhunderts nahe stehenden Figuren I S.

14.1.- und II S. 17 |. 1.

ABYDOS.

Ausser einer altertümlichen thronenden (iöttia I
■ sind drei jüngere Stücke I S. t66, ig, II S.
7^..i und 462,3 Anm. von liier bekannt, dazu, wie diese
letzteren, in Sammlung Calvert ein 0,07 m hoher Kopf
einer «rossen weiblichen Figur, in der An vier II S.
17.) zusammengestellten, mit „Polos" [wie II S. 171.1
und 4) und herabhängendem, über Jer Sinn gescheitel-
tem Haar.

OPHRYNION.

Ans Ophrvnion bei Renkioi (vgl. Newton, Travels
and discoveries I S. 132, Calvert im Archfiological Jour-
nal XVII 1860 S. 291 ff. Athen. Mitteilungen

NW'll [902 S, 244, li. Thiersch ebenda S.
itammt ausser einem Kopfgefäss von der
Art des hei Heuzey, Figurines du Louvre Taf.
7. a abgebildeten die hierneben wiedergegebene
altertümliche Figur der Sammlung (iahen, zu
Ai:r die I S. -.■; zusammengestellten zu ver-
gleichen sind. Von Funden aus der Nekro-
pole führt Calveri a. a. O. Vasen ..
Stils- mit schwarzfigurigen Tierdarstellungen aut gelbem
Grund, und u. a. eine Vase mit rotfigurigem Frauenkopi
aul schwarzem Grund an.

Eine Notiz im Archaol. Anzeiger XV 1857 S. 5' be-
richtet von Ausgrabungen, die F. II. Brunton in Gräbern

bei Renl..... veranstaltet hat „Es waren Thonpithoi

mit Totengebein und Asche gefüllt. Einige Grab

UX

gewöhnlichen Ziegelsteinen, Sarkophage in Form kleiner
viereckiger Steinkisten, die Asche und kleine Gefasse
enthielten. In ein und demselben < irabe landen sich
einige Phongegcnstfinde, darunter eine kleine sitzende

Gestalt einer Göttin und eine An Löffel mit einem
kleinen weiblichen Haupt." Vermutlich ist diese Göttin
identisch mh der Sj nopsis S. 21 n. 161 beschriebenen
und als ans Bruntons Ausgrabungen in der Troas her-
rührend bezeichneten Figur des British Museum, die in
An und Typus mit der zu I S. 13,2Anm. angeführten
übereinkommt. 1 (b auch die ebenfalls durch Brunton in
das British Museum gelangte liegende mannliche Figur I
aus Renkioi herrührt, isi ungewiss; in der
N -!' werden auch Grabfunde von

Brunton ..in der Gegend von Novum lliunv erwähnt,
von Terrakotten ist unter diesen freilich nur ein Kopf
genannt.

TABOLIA.

In der folgenden übersieht sind die Stucke, die
H. Thiersch nach den 1902 gemachten Angaben Calverts

als aus TaboÜa stammend notiert hat, mit einem Stern-
chen bezeichnet zum Unterschied von den Figuren, die
Brückner mit der Beschriftung ,,Tabolia" verseilen vor.
fand und vermerkt hat ' 1

l S. 56,1*. 3*. 4*. 5- 8* und Nachtr/ 73, ro. 78,7*:
89,4*. 95,5*. 141,5 Nachtr.* 1 p, i ,i\ b ..(. 143,3*. 144,5!*.
: 1*. "'.

II. 21,5. ii!,: Anm. 7.1. . . >.. ,......

129, 1*. 147, '■'. 148,4. '93) 1*. 198) ; •■ Nachti
s.Nachtr.), 21 i.-i . 22i, 1. 225,6 . 244,4*.
\ . \ . .:■'■'• ' . .

J7\ : . 280, !■■■. 28l, -■. ■--:.. . 298, s*.

. •. . 311,5*. 3'3»8 ■ ■'• $n> ■ ■ ^|S- ■■*■ <-:■'■
351,3. 367,1. -Mi-1-'- i-:-'".

Von diesen werden einige (1 S. y: 2l6,ie. !

nach dem fünften Jahrhunden
angehören, und nicht viel spater sind namentlich die
schönen korinthisch-attischen Gruppen II S. 1981 und
2003- wie wohl auch die Schauspielerfigur II S. 414,1a
anzusetzen. Die meisten Übrigen sind aus jüngerer Zeit
und gehen in Stil und Typen zumeist mit den hellenistischen
Terrakotten zusammen.3]

OVADJIK.

Von den aus Ovadjik stammenden Figuren der
Sammlung Calvert zeigt die I S. 54,3 abgebildete alter-
tümlichen Stil. Die übrigen IS. 77*4. 7N-; HS. [4,4c.
36 Nachtr. 239,3 Anm. 266,3, :68, ,3 werden

dem vierten Jahrhundert angehören und sind der Mehr-
zahl nach den attisch-korinthischen Terrakotten ver-
wandt, wie ebenso ein in ilachem Keliei gebildeter Hahn
von der Sorte der sog. meltschen Reliefs, der I S. 229,9
abgebildeten Sphinxfigur entsprechend.

Vgl. -. i.viii.
») Bei 368,1 ist fälachüch Athen als Fundon angegeben,
■■■ üb« die Lage von l.u-.-lu und die Nekropole vgl. jetzt

Calvert und rhiersch, Athen. Mitteilui KX\ S. 141 f.

146 iL
 
Annotationen