Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 152
Elisabeth <Nassau-Saarbrücken, Gräfin, 1393-1456>
Herpin — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1470

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2198#0665
Heinich tötet Gerhart und damit auch Wilhelm
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Heinich tötet Gerhart und damit auch Wilhelm
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 329r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Der Bote Heinrich ersticht aus Eifersucht Gerhart von Calaber, der seiner Frau Luciane nachgestellt hatte. Als er vom Tode seines Bruders erfährt stirbt auch Wilhelm. Heinrich ist in der Illustration zweimal dargestellt: Einmal wie er Gerhart ersticht und direkt daneben vor dem sterbenden Wilhelm. Unterzeichnungen teilweise sichtbar. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 44 G 51 11 Mord & 31 E 23 46 32 gewaltsamer Tod durch einen Dolch oder ein Messer & 31 E 23 7 gewaltsamer Tod durch psychische bzw. psychologische Mittel & 42 E 13 1 die Toten beklagen, betrauern & 56 BB 1 Schmerz, Leid, Traurigkeit; Ripa: Dolore, Dolore di Zeusi & 82 A (HENRY THE MESSENGER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Heinrich der Bote & 82 A (GERHART OF CALABER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Gerhart von Calaber, der Sohn Lewes und Clarisses & 82 A (WILLIAM OF BOURGES AND SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm von Bourges und Sizilien, Lewe und Florentines Sohn & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+92 25) töten (+92 3) sich verteidigen & 31 A 25 43 jemanden an der Hand oder am Handgelenk packen; Hände umklammern & 31 A 25 24 mit den Fingern einzelne Punkte bzw. Argumente aufzählen, mit den Fingern rechnen & 31 A 23 51 auf der Erde (dem Boden) sitzen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 5) erschreckt sein (+92 6) verzweifeln & 12 A 74 31 Zerreißen oder Zerschneiden der Kleidung (jüdische Trauerbräuche) (+0) verschieden & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
15,5 x 13,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen