Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1924

Katalog der Bibliothek Achilles Pirmin Gassers

Papier · 1, 211, 1 Bll. · 37,1 × 21 cm · vermutlich Augsburg · wohl um 1577


Schlagwörter (GND)
Bibliothekskatalog.
Entstehungsort
vermutlich Augsburg.
Entstehungszeit
wohl um 1577.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 211, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
37,1 × 21 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (IV-1)3 (mit den Bll. 2a, 3a, 4a, 5a vor dem ersten gezählten Bl.) + 20 V203 + II207a + (I-1)208a. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 208a bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Gestempelte Blattzählung unten rechts (1–205) ab dem ersten beschriebenen Blatt. Am Anfang und Ende des Katalogs mehrere leere Seiten, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Katalogisats übernommen.
Zustand
Papier auf einigen Seiten stellenweise leicht gelblich verfärbt, Schrift teilweise leicht durchs Papier durchscheinend. In den Bll. 2a bis 4a kleine Löcher an der Bindung oben (Wurmfraß).
Wasserzeichen
Wappen mit gespaltetem Schild, frei, Adler und Kreuz (Wappen Memmingen), ohne weitere Belegung, in zwei Varianten: Bll. 2a, 3a, 4, 5, 6, 14, 15, 17, 19, 28, 32, 33, 41, 42, 43, 52, 54, 55, 57, 58, 65, 67, 73, 80, 85, 88, 99, 105, 109, 111, 119, 121, 122, 130, 131, 139, 140, 141, 143, 150, 151, 160, 168, 170, 180, 181, 183, 189, 192, 198, 202, 205, ähnlich WZIS AT3800-PO-25438 (1574, Wien); Bll. 4a, 7, 8, 16, 26, 27, 38, 40, 49, 50, 51, 53, 56, 66, 68, 74, 75, 76, 78, 84, 86, 87, 95, 96, 103, 104, 110, 120, 123, 129, 132, 133, 142, 149, 152, 153, 158, 161, 162, 163, 171, 172, 173, 179, 182, 184, 190, 191, 200, 201, 203, 204, annähernd identisch mit WZIS AT3800-PO-25439 (1573, Wien).

Schriftraum
20,8 × 16,8 cm.
Spaltenanzahl
Ansätze einer Aufteilung in drei Spalten, ab 59v nur noch zwei Spalten.
Zeilenanzahl
variierend zwischen 5 und 25 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Verhältnismäßig akkurate Schrift von einem Schreiber, von welchem auch die wenigen Randbemerkungen stammen. In einigen Titeln sind einzelne Wörter griechisch geschrieben.
Buchgestaltung
Kein Titelblatt. Innerhalb des Katalogs Seitentitel mit Ordnungskriterien. Seiten zu Beginn ansatzweise in drei Spalten unterteilt, wobei die mittlere die breiteste ist; die Spalten sind zu Beginn überschrieben mit nomina oder nomina autorum (links), autores oder dem Fachbereich (Mitte) und folia oder forma folii (rechts), anfangs regelmäßig bis 24r, danach noch über der mittleren Spalte bis 59r. In der linken Spalte ist der Anfangsbuchstabe des Autors bzw. ersten Wortes des Titels verzeichnet, in der Mitte der Titel des Werks und in der rechten Spalte das Format des jeweiligen Buches; die Formate in der dritten Spalte sind nur bis 59r verzeichnet. Auf allen beschriebenen Seiten findet sich ein Zeilengerüst in Blei. Seiten meist nicht sehr dicht beschrieben, am Anfang und Ende des Katalogs mehrere leere Seiten. Auf wenigen Seiten Randbemerkungen von der gleichen Hand. Durchgehend schwarze Tinte.

Einband
Römischer Einband des 18. (?) Jh.: helles Pergament über Pappe mit durchgezogenen Bünden aus hellem Leder; auf Rücken blaues Signaturschild und aktuelle Signatur in brauner Tinte.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der Katalog der Bibliothek Achilles Pirmin Gassers wurde vermutlich noch vor dessen Tod 1577 angefertigt (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 185). Der Bücherbestand wurde von Ulrich Fugger gekauft und kam über diesen nach Heidelberg in die Bibliotheca Palatina (vgl. Burmeister, Achilles Pirmin Gasser 1, S. 128). Von dem Katalog existiert ein weiteres Exemplar (BAV, Pal. lat. 1923). Auf 2ar ältere, römische (?) Signatur 1910.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1924
Literatur
Ausst.-Kat. Palatina 1, S. 413; Karl Heinz Burmeister, Achilles Pirmin Gasser 1505–1577. Arzt und Naturforscher, Historiker und Humanist, Bd. 1: Biographie, Wiesbaden 1970, S. 122f.; Karl Heinz Burmeister, Die Bibliothek des Arztes und Humanisten Achilles Pirmin Gasser (1505–1577) mit besonderer Berücksichtigung der Libri poetici, in: Bibliothek und Wissenschaft 29 (1986), S. 49–72; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 183–185.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–203v Digitalisat

Titel
Katalog der Bibliothek Achilles Pirmin Gassers.
Angaben zum Text
Katalog der Bibliothek des Arztes und Humanisten Achilles Pirmin Gasser, geordnet nach Fachbereich und innerhalb dessen alphabetisch nach Vorname des Autors oder dem ersten Wort des Titels. Die Bücher stammen aus verschiedenen Fachbereichen, neben viel poetischer Literatur finden sich etwa auch medizinische, naturwissenschaftliche, historisch-geographische, theologische und astronomische Werke. Angegeben ist neben Autor und/oder Titel zu Beginn auch regelmäßig das Format, teilweise Sprache oder Anzahl der Bände oder Exemplare, seltener Druckort und –jahr (bis 1575), dass es sich um eine Handschrift handelt oder der Beschreibstoff. Verzeichnet sind neben lateinischen und deutschen auch griechische, hebräische, arabische, syrische, chaldäische, französische und englische Bücher.
1ar–5av leer (bis auf Signatur auf 2ar).
204r–208*v leer.
Rubrik
1r ›Catalogus authorum et librorum in medicinis A. P. G. L.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1924. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.