Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1935

Katalog der Schlossbibliothek, Physik und philosophische Opera omnia

Papier · 1, 44, 1 Bll. · 31,7 × 21,0 cm · Heidelberg · um 1555–1557


Schlagwörter (GND)
Bibliothekskatalog.
Entstehungsort
Heidelberg.
Entstehungszeit
um 1555–1557.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 44, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
31,7 × 21,0 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 11 + 7 III34 (mit Bl. 5a, 12a, 19a, 19b, 25a, 25b, 28a, 30a, 34a) + 135 + (I-1)36*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 36* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Wohl römische Blattzählung (1–35); unbeschriebene Bll. nicht gezählt, Beschreibung erfolgt nach den Angaben des Digitalisats.
Zustand
Auf 1r grüne Flecken von der Färbung des Schnitts am oberen und unteren Rand; sichtbare Beschädigungen auf Bl. 1, 34, 34a und 35 (wohl von den Beschlägen des alten Einbands); mit braunem Band geklebter Riss in Bl. 15.
Wasserzeichen
.

Schriftraum
22,5–25,8 × 16,8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilen stark variierend.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von vier Schreibern nicht in einem Zug geschrieben. Die Schreiber wechselten sich ab, so dass die erste Hand auch bei später eingetragenen Titeln wieder auftaucht, vgl. etwa 4r. Die erste Hand ist identisch mit der ersten Hand in BAV, Pal. lat. 1934, Pal. lat. 1941 und Pal. lat. 1942 sowie mit der zweiten in Pal. lat. 1933 und Pal. lat. 1944. Die zweite Hand ist identisch mit der zweiten Hand in Pal. lat. 1934 sowie mit der ersten Hand in Pal. lat. 1933 und Pal. lat. 1944. Die dritte Hand ist auch dritte Hand in Pal. lat. 1933, Pal. lat. 1934 und Pal. lat. 1944, zweite Hand in Pal. lat. 1941 und Pal. lat. 1942 sowie Haupthand in Pal. lat. 1929, Pal. lat. 1932, Pal. lat. 1936, Pal. lat. 1937, Pal. lat. 1940, Pal. lat. 1943 und Pal. lat. 1946. Die vierte Hand ist identisch mit der vierten Hand in Pal. lat. 1941 und Pal. lat. 1944, mit der zweiten Hand in Pal. lat. 1929 und Pal. lat. 1932 sowie mit der dritten Hand in Pal. lat. 1940 und Pal. lat. 1942.
Buchgestaltung
Einfaches Titelblatt. Seitentitel mit Anfangsbuchstabe des Autors bzw. Titels und Format der verzeichneten Bücher auf allen beschriebenen und auch einigen unbeschriebenen Seiten von verschiedenen Händen. Seiten oft nur wenig beschrieben, viele leere Seiten mit Raum für Nachträge. Schwarze und braune Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
Verzeichnis nicht in einem Zug geschrieben, viele Nachträge von mehreren Händen. Auf 2v Ergänzungen am Rand. Auf Seiten mit mehreren Titeln Summe aller auf der jeweiligen Seite verzeichneten Titel nachträglich am Seitenende vermerkt (von gleicher Hand wie in BAV, Pal. lat. 1929, Pal. lat. 1934, Pal. lat. 1937, Pal. lat. 1940, Pal. lat. 1942, Pal. lat. 1944 und Pal. lat. 1946), allerdings noch vor den Ergänzungen der vierten Hand.

Einband
Römischer Einband zwischen 1860 und 1866: helles Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Antonio Tosti sowie grünes Signaturschild und verblasster Rückentitel in Blei: Catalogi. Grüner Farbschnitt.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Teil eines 10 Bände umfassenden, nach Sachgebieten gegliederten Gesamtinventars der Schlossbibliothek vor der von Ottheinrich veranlassten Überführung in die Heiliggeistkirche (vgl. Christ, Handschriften, S. 7–9).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1935
Literatur
Backes, Leben, S. 95f., Anm. 139; Christ, Handschriften, S. 7–9; Metzger, Wissenschaft, S. 20f., Anm. 3.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–35r Digitalisat

Titel
‘Physica. Item Philosophorum opera omnia, als (?) Platonis, Aristotelis etc. Ciceronis etc.’.
Angaben zum Text
Katalog der physikalischen Werke sowie der philosophischen Gesamtausgaben der Schlossbibliothek Kurfürst Ottheinrichs. Werke alphabetisch nach dem Vornamen des Autors bzw. Titel und nach Format (beginnend mit dem größten) geordnet. (1. 2r–4v) A Physica. (2. 5r–6r) B Physica. (3. 7r–8v) C Physica. (4. 9v–10v) D. (5. 11r–12r) E. (6. 13r) F. (7. 14r–15v) G. (8. 16r–17v) H. (9. 18r–19v) I Physica. (10. 20r–21r) L Physica. (11. 22r–23v) M. (12. 24r–25r) N Physica. (13. 26r–27v) P Physica. (14. 28r–28v) Q Physica. (15. 29r–30r) R Physica. (16. 31r) S. (17. 32r–33v) T Physica. (18. 34r) V Physica. (18. 35r) X Physica. Unter dem Buchstaben X finden sich keine Einträge. Titelangaben teilweise knapp, teilweise ausführlich mit Druckort und -jahr (bis 1557); bei Handschriften ist der Beschreibstoff vermerkt. Auf 3r finden sich hinter einigen Titeln Zahlenfolgen (Angaben zum Standort?). Verzeichnet sind hauptsächlich lateinische und deutsche, aber auch einige griechische und französische Werke.
1ar–1av leer.
35v–36*v leer.
Rubrik
1r ›Physica.Jtem Philosophorum opera omnia, als [?] Platonis, Aristotelis etc. Ciceronis etc.


Bearbeitet von
Urla Rasch, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1935. Beschreibung von: Urla Rasch (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2017.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.