Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1967
Zusammengesetzte Handschrift
Pergament · 1, 102, 1 Bll. · 29,8 × 20,7 cm · Frankreich / Paris (?) · 1. Hälfte 14. Jh. / 1275/1280
- Schlagwörter (GND)
- Regimen / Diätetik / Gesundheit / Medizin / Höfischer Roman.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1, 102, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,8 × 20,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–38; II. Bl. 39–102). (I-1)1a + … + (I-1)103*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 103*.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung (1–102). Bei ungez. Blättern folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 103*).
- Einband
- Römischer Einband um 1780: helles Pergament über Pappe. Rücken mit hs. Signatur: PAL 1967 [geändert aus: 1824] und blauem Signaturschildchen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 901.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 1ar mit gestrichener älterer römischen Signatur: 1824. 1r mit Allacci-Signatur: 1242, und römischer Signatur. 102v mit einer kopfständigen Signatur: 1019 (?). Heidelberger Titel des 16. Jhs.: Phÿsica Gallica (1r). Vgl. Christ, Handschriften, S. 62. Aufgrund der gänzlich divergierenden Inhalte der beiden Hs.-Teile scheint es sinnvoll, den Codex als eine zusammengesetzte Hs. zu behandeln; auch Christ, Handschriften, S. 62, spricht von der „Vereinigung zweier Pergamenthandschriften“. Diese „Vereinigung“ muss bereits vor dem Abtransport nach Rom erfolgt sein, da die Allacci-Signatur auf 1r steht, der zweite Teil nicht separat signiert worden ist, 102v eine kopfständige ältere Signatur aufweist und letztlich die römische Foliierung über alle Bll. durchläuft.
- Literatur
- Roberto Antonelli, Italianistica, in: La Biblioteca
Apostolica Vaticana luogo di ricerca al servizio degli studi. Atti del
Convegno, Roma, 11–13 novembre 2010, hrsg. von Marco
Buonocore / Ambrogio M. Piazzoni,
Vatikanstadt 2011 (Studi e testi 468), S. 195–211, hier S. 195; ARCA, Biblioteca Apostolica Vaticana – Pal. lat. 1967; ARLIMA, BAV / Pal. lat.
1967; Berschin, Palatina, S. 134, 137; Fanni Bodganow, The Romance of the Grail. A Study of the
Structure and Genesis of a Thirteenth-Century Arthurian Prose Romance,
Manchester 1966, S. 205 A. 4; Edith Brayer, Notice du manuscrit. Paris Bibliothèque
Nationale, Français 1109, in: Mélanges dédiés à la mémoire de Félix Grat, Bd.
2, Paris 1949, S. 223–250, hier S. 240; Christ, Handschriften, S. 62–64; DEAF,
AldL; Daniela Delcorno Branca, La tradizione della Mort Artu in
Italia, in: Critica del testo 7 (2004), S. 317–339, hier S. 328 A. 26,
338; Françoise Féry-Hue, Le Régime du corps d’Aldebrandin de
Sienne. Tradition manuscrite et diffusion, in: Santé, médecine et assistance au
Moyen âge. Actes du 110ème Congrès national des Sociétés savantes, Montpellier,
1985, Bd. 1, Paris 1987, S. 113–134, hier S. 118; Françoise Féry-Hue, Le Régime du corps d’Aldebrandin de
Sienne. Complément à la tradition manuscrite, in: Scriptorium 58 (2004), S.
99–108, hier S. 103; Jean Frappier, Sur un remaniement de la Mort Artu dans un
manuscrit du XIVe siècle. Le Palatinus latinus 1967, in:
Romania 57 (1931), S. 214-222; La Mort du roi Arthur. Edition, traduction et présentation de David F.
Hult, Paris 2009 (Livre de poche 31388, Lettres
gothiques), S. 116, 125–127, 132, 134; Lino Leonardi, Le texte critique de la Mort le roi Artu.
Question ouverte, in: Romania 121 (2003), S. 133–163; Lino Leonardi, ‚Nuovi‘ manoscritti della ‚mort le roi
Artu‘, in: Studi di filologia romanza offerti a Valeria Bertolucci Pizzorusso,
Bd. 2, hrsg. von Pietro G. Beltrami, Ospedaletto 2007, S.
883–898, hier S. 892; Lino Leonardi, Il testo come ipotesi (critica del
manoscritto-base), in: Medioevo romanzo 35 (2011), S. 5–34, hier S. 18, 24,
28f.; Anne-Françoise
Leurquin, Notice, in: Jonas-IRHT / CNRS,
http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/65648; Roger Middleton, The Manuscripts, in: The Arthur of the
French. The Arthurian Legend in Medieval French and Occitan Literature, hrsg.
von Glyn S. Burgess / Karen Pratt,
Cardiff 2006 (Arthurian Literature in the Middle Ages 4), S. 8–92, hier S.
83; Montuschi, Dai duchi, S. 237, 240,
255; Marilyn Nicoud, Les régimes de santé au Moyen Âge.
Naissance et diffusion d’une écriture médicale en Italie et en France
(XIIIe–XVe siècle), Bd. 1, Rom 2007 (Bibliothèque des Écoles Françaises
d’Athènes et de Rome 333), S. 461 A. 82; OVL,
Pal.lat.1967; Arianna Punzi, Il sacro nel „Lancelot du Lac“, in: Mito e
storia nella tradizione cavalleresca. Atti del XLII Convegno Storico
Internazionale, Todi, 9–12 ottobre 2005, Spoleto 2006, S. 267–298, hier S.
297; Schunke, Einbände 2.2, S. 901; Maddalena Signorini, Il copista di testi volgari (secoli
X–XIII). Un primo sondaggio delle fonti, in: Scrittura e civiltà 19 (1995), S.
123–197, hier S. 141, 170, 184f., 195; M. Alison Stones, Aspects of Arthur’s Death in Medieval
Illumination, in: The Passing of Arthur. New Essays in Arthurian Tradition,
hrsg. von Christopher Baswell / William
Sharpe, New York / London 1988, S. 52–101, hier S. 90,
92.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–38)
- Sachtitel / Inhalt
- Aldebrandin de Sienne, Le régime du corps.
- Entstehungsort
- Frankreich.
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 38 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,8 × 20,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 4 IV32 + (IV–2)38. Die letzten beiden Bll. des Faszikels, von denen eines wohl den Schluss enthielt, fehlen.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- s. zum Codex.
- Zustand
- Mehr oder minder starke Bräunungen und Verschmutzungen mit Flecken; die Bll. 1 und 38 erscheinen als ehemalige äußere Bll. des Faszikels stärker gebräunt und verschmutzt als die übrigen. Pergament zum Teil durchscheinend; wenige Risse und kleinere Löcher ohne Textverlust, meist ausgebessert und genäht. Die letzten beiden Bll. des Faszikels fehlen. Ränder teilweise bestoßen. Im Gelenk lose.
- Schriftraum
- 24,1 × 16,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 47 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Sorgfältige Textualis von einer Hand.
- Buchgestaltung
- Zweispaltige Anordnung des Textes. Übersicht der Kapitelrubriken am Beginn der vier Bücher des ‚Régime‘, eingeleitet von großen rot-blauen Zierinitialen mit Fleuronné und Fleuronné-Leisten. Kleinere rot-blaue Zierinitialen mit Fleuronné und Fleuronné-Leisten und Rubriken mit Kapitelzählung am Anfang der Kapitel. Zur weiteren Textgliederung werden alternierend rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in Gegenfarbe sowie Satzmajuskeln verwendet. Anweisungen für den Rubrikator meist noch sichtbar.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige Korrekturen und Ergänzungen von anderer Hand.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- S. auch Geschichte der Handschrift. Mitte des 16. Jhs. ist zumindest dieser Faszikel in der Schlossbibliothek nachweisbar: Physica Gallica, auf perment, geschrieben (Pal. lat. 1935, 26v; vgl. auch Christ, Handschriften, S. 16). Daraufhin wurde er unter Kurfürst Ottheinrich in die Bibliothek der Heiliggeistkirche verbracht, wo er im nach 1581 angefertigten Katalog der Bibliotheca Palatina zu finden ist: Physica Gallice, geschrieben, perment, folio, bretter, rot leder, buklen (Pal. lat. 1938, 98r; vgl. auch Christ, Handschriften, S. 18).
1) 1ra–38vb
- Verfasser
- Aldebrandin de Sienne (GND-Nr.: 100969674).
- Titel
- Le régime du corps.
- Angaben zum Text
- Der ‚Régime du corps‘, eine Darstellung der Hygiene und Diätetik, wurde nach Angaben des ersten Teils des Prologs, der in den Palatinus nicht aufgenommen wurde (es fehlt nach der Edition S. 3, Z.1–S. 4, Z. 5), von Aldebrandin de Sienne 1256 im Auftrag von Beatrix von Savoyen-Provence (um 1200–1266) verfasst und stellt die erste wichtige medizinische Schrift in französischer Sprache dar, vgl. Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Gesundheit, in: Handbuch Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich 15.II–1, Ostfildern 2005, S. 152–155. Derselbe Text in einer späteren Überarbeitung von J. Markant (?) auch in Pal. lat. 1990.
- Rubrik
- 1ra ›Ici commence fisique en françois‹.
- Incipit
- 1ra [Prolog:] Diex qui par sa grant puissance tout le mont establi qui premierement fist le ciel …
- Explicit
- 38v … et qui a les sorciz qui pendent par devers le nes [hier bricht der Text ab; S. 195, Z. 28–S. 202, Z. 6 der Edition fehlen].
- Edition
- Le Régime du corps de maître Aldebrandin de Sienne. Texte français du XIIIe siècle, publié pour la première fois d’après les manuscrits de la Bibliothèque nationale et de la bibliothèque de l’Arsenal par Louis Landouzy et Roger Pépin, Paris 1911.
Faszikel II (Bl. 39–102)
- Sachtitel / Inhalt
- Walter Map, Mort le roi Artu.
- Entstehungsort
- Paris (?) (vgl. Stones, Aspects, S. 90).
- Entstehungszeit
- 1275/1280 . (vgl. Stones, Aspects, S. 90).
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 64 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,8 × 20,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 8 IV102.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Regelmäßig Lagenreklamanten.
- Zustand
- Mehr oder minder starke Bräunungen und Verschmutzungen mit Flecken. Pergament zum Teil durchscheinend; wenige Risse, ausgebessert und genäht: Der größere Riss am oberen Rand des Doppelbls. 98/99 ist erst nach dem Beschreiben zu einem späteren Zeitpunkt entstanden und schließlich genäht worden, da durch den Riss und die Naht der Text beschädigt und überdeckt wurde; vergleichbar damit ist auch der Riss in Bl. 39. Ränder teilweise bestoßen. Im Gelenk lose.
- Schriftraum
- 24,1 × 16,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 46–48 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Im Gegensatz zum ersten Teil eine etwas nachlässigere Textualis von mehreren (vermutlich zwei) Händen; als Schreiber nennen sich die nicht näher identifizierbaren Wafflarz und Huez (102rb).
- Buchgestaltung
- Zweispaltige Anordnung des Textes. Große rot-blaue Zierinitialen mit Fleuronné und Fleuronné-Leisten am Beginn der Kapitel; gelegentlich ist auch der zweite Buchstabe des ersten Worts als Majuskel geschrieben. Platz für eventuelle Rubriken ist vorhanden; sie wurden allerdings durchgängig nicht ausgeführt. Zur weiteren Textgliederung werden alternierend rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in Gegenfarbe sowie Satzmajuskeln verwendet. Anweisungen für den Rubrikator meist noch sichtbar. Die Oberlängen bzw. Unterlängen der Buchstaben in den ersten bzw. letzten Zeilen einer Seite sind am Anfang des Faszikels verlängert und mit Verzierungen versehen; endet mit Bl. 53, danach gilt dies nur noch gelegentlich für die Oberlängen der ersten Zeile.
- Buchschmuck
- Am Anfang des Textes Miniatur auf Goldgrund: König Heinrich von England befiehlt dem vor ihm knienden Walter Map die Übersetzung des Textes. S. auch Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Vereinzelt Nachträge und Korrekturen von anderer Hand.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- S. auch Geschichte der Handschrift. Es fehlen die letzten beiden Bll. mit dem Schluss des Textes; der Verlust muss schon in vorrömischer Zeit eingetreten sein, da die Foliierung ohne Unterbrechung durchläuft.
2) 39ra–102rb
- Verfasser
- Walter Map (?) (GND-Nr.: 118781669).
- Titel
- Mort le roi Artu.
- Angaben zum Text
- Der Text der Hs. gibt den letzten Teilroman der oftmals dem englischen Gelehrten und Schriftsteller Walter Map (um 1140–1208/10; LMA 8, Sp. 1997f.) zugeschriebenen Prosa-Lancelot-Trilogie wieder (Teil 1: Lancelot; Teil 2: Gral-Queste). Im Gegensatz zu den anderen Redaktionen des Romans ist der Palatinus die einzige, die von einer letzten Begegnung zwischen Lancelot und der Königin nach der Ermordung Artus’ erzählt (100va–101ra, transkribiert bei Frappier, Sur un remaniement, S. 215f.). Abgesehen von dieser Interpolation unterscheidet sich der Codex nicht von der traditionellen Überlieferung. Vgl. zusammenfassend: La Mort le roi Artu. Roman du XIIIe siècle, hrsg. von Jean Frappier, Paris 1936, S. XXIV, 239f. (mit Benutzung dieser Hs.). Liste der weiteren überlieferten Hss. durch Alexandre Micha, Les manuscrits du Lancelot en prose, in: Romania 81 (1960), S. 145–187; 84 (1963), S. 28–60, S. 478–499 (in der Liste fehlt allerdings der Palatinus!). – 102v bis auf kopfständige Signatur und Zeilengerüst leer. – 103*r–v leer.
- Incipit
- 39r Aprés ce que mestres Gautiers Map ot tranlaté des aventures dou saint Graal assez souffisement, si conme il li sembloit, si fu avis au roy Hanri, son seigneur …
- Explicit
- 102r … qui apres ce n’an porroit nus raconter qui n’an mantist 102rb de toutes choses. ›Explicit la mort le roy Artus. Wafflarz et Huez‹. [danach folgt ein weiterer Eintrag in einer schwer lesbaren Kursive:] douz cuer vous aves bien avise celuy por cuy vous tien le mal d’amer.
- Edition
- La Mort du roi Arthur, hrsg. und übers. von Emmanuèle Baumgartner / Marie-Thérèse De Medeiros, Paris 2007 (Champion classique Moyen Âge 20).
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1967. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger, Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.