Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 242

Zusammengesetzte Handschrift

Papier, Pergament · 3, 128, 3 Bll. · 11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm · Reichenau / Frankenthal (Pfalz) (?) / Deutschland (?) · 10. Jh. (Ende) / 2. Hälfte 12. Jh. / 1. Hälfte 13. Jh. / 11. Jh.


Schlagwörter (GND)
Predigt / Theologie / Parodie / Brief / Glossen / Literaturgeschichte / Liturgie / Dichtung / Hagiographie.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
3, 128, 3 Bll.
Format (Blattgröße)
11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus sieben Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–64; II. Bl. 65–72; III. Bl. 73; IV. Bl. 74–80; V. Bl. 81–88; VI. Bl. 89–112; VII. Bl. 113–128). (II-1)3a (inkl. Spiegel) + IV8 + (V-2)16 + IV24 + (IV+2)34 + 3 IV58 + (IV-2)64 + IV72 + 173 + (IV-1)80 + 5 IV120 + 2 II128 + (II-1)131* (inkl. Spiegel).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–128), z. T. von jüngerer Hand wiederholt; Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.


Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (stark abgerieben) sowie rotes Signaturschild (vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 826).
Provenienz
Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nachweisbar im Bücherkatalog Kf. Ottheinrichs von der Pfalz, und zwar in zwei Nachträgen aus den Jahren 1556–1559 (BAV, Pal. lat. 1929, 121v: Mariae Aegyptiacae dicta geschrieben pergament, cum Sedulio Scoto [am Rand: In 16], und 161r: S In 16. Sedulij Scoti explanatio in 4 Ewangelistas geschrieben perment, darbij etli[c]he andere Buchlein.), wonach Fasz. I, VI und weitere, nicht näher bezeichnete Faszikel zu diesem Zeitpunkt bereits in Heidelberg und schon zusammengebunden vorlagen; Fasz. I und VI sind auch im Bibliothekskatalog des Heidelberger Heiliggeiststiftes von 1581 zusammengebunden nachweisbar (BAV, Pal. lat. 1930, p. 110 [hiernach zitiert] und Pal. lat. 1931, 46v: Sedulius Scotus in 4 evangelistas. Item. Dicta Mariae Aegyptiacae geschrieben perment in 16, bretter, rot leder, buckeln.). Vgl. Schlechter, Sedulius-Scottus-Glossen, S. 183f. – S. auch Fasz. I und Fasz. VI.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_242
Literatur
Bannister, S. 23, Nr. 84, Tf. 8b, vgl. S. 25, Nr. 89; Bartsch, Handschriften, S. 184f., Nr. 342; BStK 4, Nr. 795 (mit weiter Literatur); Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 180–183; Jeannine Fohlen, in: Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, hrsg. von Elisabeth Pellegrin, Bd. 2.2: Jeannine Fohlen / Colette Jeudy / Yves-François Riou, Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Paris 1982, S. 29–31 (mit weiterer Literatur); Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textbd., Stuttgart 1986 (MGH Schriften 30.1), S. 327, S. 346; Krämer, Handschriftenerbe 1, S. 243; Birger Munk Olsen, L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 2, Paris 1985, S. 181; OVL, Pal.lat.242; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 254f.; Chiara Santarossa, in: TeTra 4, S. 475–480; Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. lat. 242, in: Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, hrsg. von Walter Berschin, Vatikanstadt 1997 (Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 5; Studi e testi 365), S. 175–235, hier S. 177–185; Schunke, Einbände 2.2, S. 826; Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist (Transactions of the American Philosophical Society 85.5), Philadelphia 1995, S. 191; Elias von Steinmeyer / Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898, S. 607, Nr. 532; Stevenson, Latini, S. 59f.; Ludwig Traube, O Roma nobilis. Philologische Untersuchungen aus dem Mittelalter, in: Abhandlungen der philosophisch-philologischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 19, Abt. 2, München 1891 [1892], S. 299–395, hier S. 357.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–64)

Sachtitel / Inhalt
Sedulius Scotus; Walahfridus Strabo.
Entstehungsort
Reichenau. (Hoffmann, Buchkunst, S. 346).
Entstehungszeit
10. Jh. (Ende) . (Hoffmann, Buchkunst, S. 346).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
64 Bll.
Format (Blattgröße)
11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV8 + (V-2)16 + IV24 + (IV+2)34 + 3 IV58 + (IV-2)64. Bll. 26 und 29 (Letzteres von der Größe ca. eines halben Blattes: 6,5 x 7,5–8 cm) noch während der Entstehung der Hs. für Textergänzungen eingefügt.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Bll. verschmutzt und z. T. an den Rändern beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Einige Bll. mit Fehlstellen (neben Löchern auch größere Stücke an den unteren Rändern).

Schriftraum
10–10,6 × 5,7–6,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
19 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von vier Reichenauer Händen, deren Haupthand (9v–62v) auch an Karlsruhe, BLB, Aug. perg. 231, 10r beteiligt war, und einer weiteren Hand (1v) geschrieben (Hoffmann, Buchkunst, S. 346 [mit einzelnen Schriftmerkmalen]). – Zahlreiche Korrekturen, Ergänzungen bzw. Anmerkungen (mit Verweiszeichen) sowie Nota-Zeichen von Texthand.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits bzw. Überschriften in Capitalis rustica; Initial- und Satzmajuskeln; Zitatzeichen.

Nachträge und Benutzungsspuren
1r Inhaltsangabe (Explanaciones Sedulij Scotti in quatuor ewangelistas habentur in pre[se]nti libello [vgl. Fasz. VI, Nachträge und Benutzungsspuren]) wohl von derselben Hand des 15. Jhs., die auch den Frankenthaler Besitzvermerk eingetragen hat (anders Schlechter, Sedulius-Scottus-Glossen, S. 182). – S. Angaben zu Schrift/Schreibern.

Provenienz
Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Nach Traube, O Roma, S. 357 als „‚Heft‘ eines Lehrers“ „zu Unterrichtszwecken“ entstanden (vgl. Chiara Santarossa, in: TeTra 4, S. 479f.). – 1r Besitzvermerk des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms (Codex iste pertinet monasterio beate Marie Magdalene in Franckentall inter Spiram et Wormaciam situato canonicorum regularium) und alte Signatur (hg) vom Ende des 15. Jhs. (von derselben Hand auch der Besitzvermerk in Fasz. VI, 112v) sowie zwei Frankenthaler Besitzvermerke des 16. Jhs. (Hic liber ad maius Franck[entall] und Groß Frank[entall]); im 15. Jh. vermutlich mit Fasz. VI und weiteren, verlorenen Teilen zusammengebunden (s. Fasz. VI, Kommentar zur Provenienz). Vgl. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 146, S. 180, S. 182. – S. auch Geschichte der Handschrift.
Besonderheiten
9v–10v, 12r–13r, 14r, 15r–v, 18r, 19r–20r, 21v, 23v, 25v, 28v–29v, 56r insg. 35 althochdeutsche (nach Schlechter, Sedulius-Scottus-Glossen, S. 214–216 alemannische) Glossen im Text bzw. interlinear und marginal wohl von Texthand eingetragen (ed. Steinmeyer / Sievers, Glossen 4, S. 293f., Nr. CCCLXIX und Schlechter, Sedulius-Scottus-Glossen, S. 188–204; s. auch BStK 4, Nr. 795).

1) 1v–8r Digitalisat

Verfasser
Walahfridus Strabo (GND-Nr.: 118628550).
Titel
Homilia in initium evangelii sancti Matthaei.
Angaben zum Text
Stegmüller, RB 8326; Karl Langosch / Benedikt K. Vollmann, in: VL2 10, Sp. 588; gegenüber dem Druck bei Migne gekürzt.
1ar–3av leer.
1r Besitzvermerk etc.
Incipit
1v Liber generationis. Moyses librum creacionis cęli et terrę conscripsit perituri hominis originem texens
Explicit
8r … per quam lumen fidei accepimus, qua ad uisionem dei perpetuo cum matre simul et filio gauisuri perducamur.
Edition
Vgl. Migne PL 114, Sp. 849D–862A, hier Sp. 849D–859C.

2) 9r–62v Digitalisat

Verfasser
Sedulius Scotus (GND-Nr.: 118760386).
Titel
Commentarii in accessus evangeliorum (rec. brevior) .
Angaben zum Text
9v–62v auch in anderen Hss. überliefertes Corpus von Kommentaren zu Einführungstexten zu den Evangelien (s. Chiara Santarossa, in: TeTra 4, S. 475–480 und Schlechter, Sedulius-Scottus-Glossen, S. 178–181, 219–222 [beide mit Behandlung dieser Hs.]). 9r In canones evangeliorum (erweitertes Exzerpt aus Sedulius Scotus, Expositio in epistulam Hieronymi ad Damasum papam “Novum opus” = Explanationes in praefationes sancti Hieronymi ad evangelia 1–24): Quamuis capitulorum numerus in fronte cuiuslibet euangelii ab uno, hoc est a primo, incipiatab uno, hoc est primo canone exordiuntur. Nam in euangelio Mathei concordia quatuor euangelistarum in octauo capitulo primitus occurrittunc duo cum binis ac solus (vgl. 24r/v und ed. Migne PL 103, Sp. 331D–345D, hier Sp. 342f.); 9v–37v Explanationes in praefationes sancti Hieronymi ad evangelia: 9v–28v cap. 1–24 = in Hieronymi epistulam ad Damasum papam “Novum opus” (Stegmüller, RB 7600), 28v–32v cap. 25–29 = in Ps.-Hieronymi argumentum in canones evangeliorum “Sciendum etiam” (Stegmüller, RB 7601; mit 29r/v einem hinzugefügten Wort- und Grammatikkommentar zu “Sciendum etiam” [ed. Schlechter, Sedulius-Scottus-Glossen, S. 231f. (nach dieser Hs.)]), 32v–37v cap. 30–37 = In prologum IV evangeliorum ex Hieronymi commentario in Mattheum “Plures fuisse” (Stegmüller, RB 7602) (ed. Migne PL 103, Sp. 331D–352A [= [Angelo Mai (Hg.)], Spicilegium Romanum, Bd. 9, Rom 1843, S. 29–58 (nach dieser Hs.)]); 38r–40v Explanatiuncula de breviariorum et capitulorum canonumque differentia et connexione deque eorum aequalitate atque inaequalitate speculatio (Stegmüller, RB 7597), 41r–49v Expositiuncula in argumentum secundum Mattheum (Stegmüller, RB 7603), 49v–56v Explanatiuncula in argumentum secundum Marcum (Stegmüller, RB 7604), 56v–62v Expositiuncula in argumentum secundum Lucam (Stegmüller, RB 7605) (ed. Migne PL 103, Sp. 271A–272D, 273C–280B, 279D–286A, 285D–290C [= A[ngelo] M[ai] [Hg.], Scriptorum veterum nova collectio e Vaticanis codicibus edita, Bd. 9, Rom 1837, S. 159f., S. 162–168, S. 170–175, S. 177–181 (nach dieser Hs.)]; zu 38r–40v vgl. ed. Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, in: Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, hrsg. von Michael Lapidge, Aldershot 1990, Nr. I, hier S. 91–95 [nach Basel, UB, F.V.33, 29r–31v (rec. longior)]). – 8v leer. 63r–64v leer.
Incipit
9r Quamuis capitulorum numerus in fronte cuiuslibet euangelii ab uno, hoc est a primo, incipiat
Explicit
62v … sed potius ueritatis amatoribus et inquisitoribus aliquam utilitatem conferre uideremur.Explicit in argvmentvm secvndvm Lvcam‹.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

Faszikel II (Bl. 65–72)

Sachtitel / Inhalt
Garcias Toletanus; Ivo Carnotensis.
Entstehungsort
Frankenthal (Pfalz) (?). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 180f.).
Entstehungszeit
2. Hälfte 12. Jh. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 180).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV72.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Bll. leicht verschmutzt.

Schriftraum
10 × 7,1–7,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von einer Hand geschrieben (für Vergleichshände s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 51, S. 181).
Buchgestaltung
70v Explicit in Rot; 65r–70v rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln sowie rubrizierte Namen. 70v–72v Paragraphzeichen vor jedem Brief (70v rubriziert).

Nachträge und Benutzungsspuren
65r Federprobe. 70v–72v Notizen (Textidentifizierung) von Angelo Mai (1782–1854).

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
S. Geschichte der Handschrift.

3) 65r–70v Digitalisat

Verfasser
Garcias Toletanus (GND-Nr.: 100942075).
Titel
Tractatus de Albino et Rufino sive Garcineida seu Garsuinis (rec. longior) .
Angaben zum Text
Rep. font. 4, S. 639; CALMA 4, S. 49.
Incipit
65r Quo temporeUrbanus, Romanę ęcclesię auidissimus pontifex, beatissimorum martirum corpora,Albiniuidelicet et Rufini, Romam transferret
Explicit
70v … ›Teucer: homines sumus. At illi obdormierunt. Vos ualete et plaudite. Ego Calliopius recensui.Explicit‹.
Edition
MGH Ldl 2 (Sackur 1891), S. 425–435 (nach dieser Hs., Sigle A); Scriptorium 2003, B 256: Maurilio Pérez Gonzales, La Garcineida. Estudio y edicion critica con traduccion, Leon 2001 (diese Hs. Sigle A) Bibl. Mlat. A II 10999.

4) 70v–72v Digitalisat

Verfasser
Ivo Carnotensis (GND-Nr.: 118711024).
Titel
Epistulae IV.
Angaben zum Text
Briefe Ivos von Chartres (s. DSp 16, Sp. 1553). – 70v–71r Ivo Carnot. ep. 80 (vgl. ep. 72), 71v–72r ep. 99, 72r–v ep. 122, 72v ep. 123.
Incipit
70v Ivo humilis Carnotensis ecclesiae minister G. abbati monasterii sancti Martini salutem in domino. Consuluit paruitatem meam dilectio uestra, utrum tabulę altarium aliquando consecratę (Ivo Carnot. ep. 80 [cf. 72]) …
Explicit
72v … et ita mulierculam simpliciter accedentem, quantum in se fuit, fornicationi addixerunt? Et de his ista sufficia[n]t [?] (Ivo Carnot. ep. 123).
Edition
Migne PL 162, Sp. 92A–C, 101C–103A, 118C–119D, 135A–136B.

Faszikel III (Bl. 73)

Sachtitel / Inhalt
Tractatuli theologici.
Entstehungsort
Frankenthal (Pfalz) (?). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 181).
Entstehungszeit
2. Hälfte 12. Jh. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 181).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
1 Bl.
Format (Blattgröße)
11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
173.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
73v Schrift z. T. abgerieben.

Schriftraum
10,5 × 7,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
73r 32 Zeilen; 73v 24 Zeilen (bei ausgefülltem Schriftraum wären es ca. 27 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von zwei Händen geschrieben (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 181).
Buchgestaltung
73r Überschrift in Rot, rote Initialmajuskeln, rubrizierte Paragraphzeichen; 73v Paragraphzeichen.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
S. Geschichte der Handschrift.

5) 73r–v Digitalisat

Beteiligte Personen
Deoduinus Leodiensis (GND-Nr.: 115725059).
Titel
Tractatuli theologici (III) .
Angaben zum Text
Wohl drei kurze Traktate. – 73r Antiqui solebant offerre in sacrificio hircum uel bouem uel agnum anniculum, et cum offerebant, ponebant manus super caput hostięnos adhuc in peccatis nostris (unidentifiziert). ›De penitentia Salomonis‹. Iheronimus in xvii libro super Ezechielem loquens de extrema uisione eius que facta est ei de edificio in monte constituto facit mentione de Salomone dicens: quamuis peccasset, tamen egit penitentiamvnde frustratus a semet ipso depositus est (Deoduinus Leodiensis [?], De paenitentia regum [CALMA 3, S. 72; vgl. ed. MGH Ldl 3 (Boehmer 1897), S. 609f.]). Tria sunt martiria: castitas in adolescentia, largitas in paupertate, abstinentia in abundantia. [Text 73v unidentifiziert und z. T. nicht lesbar].
Rubrik
73r ›De penitentia Salomonis‹.
Incipit
73r Antiqui solebant offerre in sacrificio hircum uel bouem uel agnum anniculum, et cum offerebant, ponebant manus super caput hostię
Weiteres Initium
73r De paenitentia Salomonis Hieronymus in XVII libro super Ezechielem loquens de extrema visione eius quae facta est ei de aedificio in monte constituto facit mentione de Salomone dicens quamvis peccasset tamen egit paenitentiam.
Explicit
73v vnde frustratus a semet ipso depositus est.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

Faszikel IV (Bl. 74–80)

Sachtitel / Inhalt
Accessus ad auctores.
Entstehungsort
Frankenthal (Pfalz) (?). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 181).
Entstehungszeit
2. Hälfte 12. Jh. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 181).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
7 Bll.
Format (Blattgröße)
11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(IV-1)80. Letztes Bl. des Quaternio verlorengegangen (mit Textverlust).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
74r (am unteren Rand) 57 in spätmittelalterlichen arabischen Ziffern.
Zustand
Bll. wasserfleckig, Bl. 80 ein Riss.

Schriftraum
10,7–11,5 × 7,5–8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
25–33 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
74v–80r von zwei Händen geschrieben (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 181, für Vergleichshände s. ebd., S. 51).
Buchgestaltung
Überschriften z. T. in (rubrizierten) Majuskelbuchstaben; Rubrizierungen; Paragraphzeichen. – Ohne Linierung.

Nachträge und Benutzungsspuren
74r zwei neumierte Antiphonen noch im 12. Jh. (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 181) eingetragen (s. Bannister, S. 23, Nr. 84, S. 25, Nr. 89).

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
S. Geschichte der Handschrift.

6) 74r Digitalisat

Beteiligte Personen
Anselmus Cantuariensis (GND-Nr.: 118503278) / Hermannus Contractus (GND-Nr.: 118549693).
Titel
Antiphonae II in BMV.
Angaben zum Text
Nachtrag, 2. Hälfte 12. Jh. in karolingischer Minuskel, wahrscheinlich aus Kloster Frankenthal. Zwei neumierte Antiphonen. – 74r Gaude, dei genitrix, uirgo inmaculata, gaude, quę gaudium ab angelo suscepistiSis pr[o] nobis, quesumus, perpetua interuentrix (Ps.-Anselmus Cantuariensis, Antiphona “Gaude dei genetrix virgo immaculata” [CAO 3 = Cantus, Nr. 2920; s. AH 48, S. 95; ed. Migne PL 158, Sp. 1046 (mit Abweichungen)]). Alma redemptoris mater qu[e] peruia celi porta manens et stella maris … virgo prius, tu posterius, Gabrielis ab ore sumens illud ‘aue’, peccatorum miserere (Hermannus Contractus [?], Antiphona “Alma redemptoris mater” [CAO 3 = Cantus, Nr. 1356; Schaller / Könsgen 595; Franz-Josef Schmale, in: VL2 3, Sp. 1083; ed. AH 50, Nr. 244]).
Incipit
74r Gaude, dei genitrix, uirgo inmaculata, gaude, quę gaudium ab angelo suscepisti
Weiteres Initium
74r Alma redemptoris mater quae pervia caeli porta manens et stella maris.
Explicit
74r … virgo prius, tu posterius, Gabrielis ab ore sumens illud ‘aue’, peccatorum miserere.
Edition
S. Angaben zum Inhalt.

7) 74v–80v Digitalisat

Titel
Accessus ad auctores (Ende fehlt) .
Angaben zum Text
Accessus-Sammlung, deren Bestand in dieser Hs. „die ‚Ursammlung‘“ aus dem Schulkontext mit erkennbarem „Lektüreprogramm von den auctores minores [über die christlichen Dichter] zu den auctores maiores“ darstellt (s. Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, München 1970 [Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5], S. 118–120, die Zitate S. 118); am Ende Text- aufgrund von Blattverlust. 74v Accessus Catonis, 74v–76v Aviani, 76v Maximiani, 76v Homeri, 76v–77r Physiologi, 77r Theoduli, 77v Aratoris, 77v–78r Prosperi, 78r–v Sedulii, 78v Prudentii Psychomachiae (II), 78v–79r Ovidii De amatoria arte, 79r–v Ovidii De remedio amoris, 79v–80r Ovidii De Ponto, 80r–v Ovidii Tristium, 80v Ovidii Epistularum (III) (Ende fehlt). – 74v ›DuoCatones erant Rome, Censorinus Cato et Uticensis Cato. Ideo Censorinus dicitur Cato … (80v) sub personis illarum Grecarum nobilivm mulierum quarum uiri demorabantur in obsidione [Text bricht ab].
Incipit
74v ›DuoCatones erant Rome, Censorinus Cato et Uticensis Cato. Ideo Censorinus dicitur Cato
Edition
Robert B.C. Huygens (Hg.), Accessus ad auctores. Bernard d’Utrecht. Conrad d’Hirsau, Dialogus super auctores, Leiden 21970, S. 19–54, hier S. 20–29, S. 31, S. 33–36 (diese Hs. Sigle P).

Faszikel I (Bl. 81–88)

Sachtitel / Inhalt
Maximianus Etruscus.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
1. Hälfte 13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
5 IV120. Auf palimpsestierten Bll. geschrieben (von der älteren Schrift sind rote Initialmajuskeln noch gut zu erkennen). Am Ende mehrere Bll. verlorengegangen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Bll. stark verschmutzt, Schrift z. T. abgerieben. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Bl. 85 mit Fehlstellen (verstärkt) und einem Riss (genäht).

Schriftraum
10–10,7 × 6–6,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
uneinheitlich (28–34 Zeilen).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von einer Hand mit Tendenz zur Kursive geschrieben.
Buchgestaltung
Versalien, 81r am Textanfang vergrößert. – Ohne Linierung.

Nachträge und Benutzungsspuren
(Zeitgenössische) Anmerkungen.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
S. Zusammensetzung (Lagenstruktur) und Geschichte der Handschrift.

8) 81r–88v Digitalisat

Verfasser
Maximianus Etruscus (GND-Nr.: 11873217X).
Titel
Elegiae (unvollständig) .
Angaben zum Text
Maxim. eleg. 1,1–4,44 (s. CPL 1519); V. 200–253 von eleg. 1 fehlen 84r an der eigentlichen Stelle und wurden 84r–85r (zwischen V. 278 u. 279) geschrieben und die Umstellung wurde mit Verweiszeichen gekennzeichnet; am Ende Text- aufgrund von Blattverlust. 81r (am Rand) nachgetragener Accessus (Discendum [est] …), mit Textverlust durch Beschnitt. – 81r Emula quid finem cessas prope[r]are senectus? Cur et in hoc fesso corpore [korrigiert aus: corpora] tarda uenis? … (88v) Uana put[abo] an uera? Sop[or ludibria iactat an te serus] ait [pectoris ardor habet] (Maxim. eleg. 1,1–4,44)? [Text bricht ab].
Rubrik
81r ›Maximianus incipit‹.
Incipit
81r Emula quid finem cessas prope[r]are senectus? Cur et in hoc fesso corpore [korrigiert aus: corpora] tarda uenis (Maxim. eleg. 1,1–2)? …
Edition
Emil Baehrens (Hg.), Poetae Latini minores, Bd. 5, Leipzig 1883, S. 316–348, hier S. 316–339 (diese Hs. Sigle V); Tullio Agozzino (Hg.), Massimiano, Elegie, Bologna 1970 Bibl. Mlat. A II 5701.

Faszikel I (Bl. 89–112)

Sachtitel / Inhalt
Hildebertus Cenomanensis.
Entstehungsort
Frankenthal (Pfalz) (?). (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 182).
Entstehungszeit
2. Hälfte 12. Jh. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 182f.).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
24 Bll.
Format (Blattgröße)
11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
5 IV120.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Bll. verschmutzt, Schrift z. T. abgerieben. Einige Bll. mit Fehlstellen (verstärkt).

Schriftraum
9,2–9,7 × 5,5–6 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
17–23 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von einer Haupthand und vier weiteren Händen geschrieben (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 182, für Vergleichshände S. 51).
Buchgestaltung
Versalien (z. T. rubriziert), 92r, 93v in Rot und vergrößert. 89v–92r der letzte Buchstabe jeder Zeile abgesetzt, so dass rechts ein bündiger Textrand entsteht. Auf einigen Seiten die letzte Zeile mit Zierunterlängen geschrieben.
Buchschmuck
89r stark verblasste Federzeichnung (mit Rot): Darstellung von Zosimas und Maria Aegyptiaca unter Arkadenbögen und getrennt durch eine Säule; 89v stark verblasste, rote Tierinitiale (Fabelwesen).

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige, zeitgenössische oder etwas spätere Korrekturen; z. T. verblasste Schrift von späterer Hand nachgezogen (92v nach Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 182 von einer Hand des frühen 13. Jhs.). – 89r Titelnachtrag (Uita sancte Marie Egipciace metrice composita) und Bildbeischriften sowie 112v Inhaltsangabe (Continet uitam sancti Nicolay episcopi [evtl. referiert ein Verweis von einer Frankenthaler Hand des 15. Jhs. mit Nennung der Signatur „Kv“ in BAV, Vat. lat. 6444, 6r (Frankenthal, um 1200) auf diesen Text (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 182, S. 214)]; item Theodulum; item textum Sedulij, sed non est finis [Fasz. I ?]; item commentum super Salustij textum; item gesta beati Zozime et beate Marie Egipciace) von der Hand des 15. Jhs., die auch den Frankenthaler Besitzvermerk eingetragen hat sowie Federprobe (Alphabet). 112v verblasste und überschriebene Federzeichnungen (zu erkennen zwei Tierkörper, wohl Pferde).

Provenienz
Frankenthal (Pfalz) / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
112v Besitzvermerk des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal bei Worms (Codex iste pertinet monasterio beate Marie Magdalene in Franckentall inter Spiram et Wormaciam situato canonicorum regularium) vom Ende des 15. Jhs. (von derselben Hand auch der Besitzvermerk in Fasz. I, 1r); nach 112v der Inhaltsangabe zu dieser Zeit vermutlich mit Fasz. I und weiteren, verlorenen Teilen zusammengebunden (s. Nachträge und Benutzungsspuren). Vgl. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 146, S. 180, S. 182. – S. auch Geschichte der Handschrift.

9) 89r–112r Digitalisat

Verfasser
Hildebertus Cenomanensis (GND-Nr.: 118704710).
Titel
Vita beatae Mariae Aegyptiacae (rec. ab anonymo retractata) .
Angaben zum Text
BHL 5419b; V. 638–994 (103v Cum tamen hoc pacto mea crimina mente retracto … [112r] gaudens consocia sibi considente Maria.) weichen (wie auch in anderen Hss.) von der üblichen Fassung ab und stammen von einem unbekannten Autor (s. Larsen 2004, S. 181–190, die „Sonderüberlieferung“ ediert als Appendix, S. 299–310). 89r Bildseite mit Darstellung von Zosimas und Maria Aegyptiaca vorangestellt.
112v Besitzvermerk etc.
Incipit
89v Sicut hiemps laurum non urit nec rogus aurum, sic Zosimam puerum nec opes nec gloria rerum
Explicit
112r … post mundi fletus migrauit ad ethera letus gaudens consocia sibi considente Maria.
Edition
CCM 209 (Larsen 2004) (diese Hs. Sigle Va3); s. Angaben zum Inhalt.

Faszikel I (Bl. 113–128)

Sachtitel / Inhalt
Prudentius.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
11. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
16 Bll.
Format (Blattgröße)
11,4–12,7 × 8,1–8,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
5 IV120 + 2 II128. Am Ende mehrere Bll. verlorengegangen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
Bll. verschmutzt, Schrift z. T. abgerieben. Wenige Bll. mit Fehlstellen.

Schriftraum
10,7–11,1 × 6,5–7 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22–24 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von einer Haupthand geschrieben (s. Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 183).
Buchgestaltung
113r–114r (Praefatio) fortlaufend geschrieben, 114r–128v versweise und mit Versalien. 113r rubrizierte, 114v rote Initialmajuskel. 114r, 114v, 115r, 116v, 121r, 124r, 128r Platz für Zwischenüberschriften freigelassen (lediglich 114v, 115r ausgeführt, in Rot; 114r evtl. ausradiert).

Nachträge und Benutzungsspuren
113r–114v Anmerkungen von zwei vermutlich Frankenthaler Händen des 12. Jhs. (Cohen-Mushlin, Medieval Scriptorium, S. 183), ansonsten nur wenige Korrekturen und Anmerkungen.

Provenienz
Frankenthal (Pfalz) (?) / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
S. Geschichte der Handschrift.

10) 113r–128v Digitalisat

Verfasser
Prudentius (GND-Nr.: 118596829).
Titel
Psychomachia (Ende fehlt) .
Angaben zum Text
CPL 1441; am Ende Text- aufgrund von Blattverlust. – 113r Senex fidelis prima credendi uia est Abr[am], b[eat]i seminis serus pater … (128v) Intulit hoc uulnus pugnatrix subdola uic[tę] [Text bricht ab] (Prud. psych. praef. 1–v. 681).
129*r–131*v leer.
Incipit
113r Senex fidelis prima credendi uia est Abr[am], b[eat]i seminis serus pater (Prud. psych. praef. 1–2) …
Edition
CSEL 61 (Bergman 1926), S. 167–211, hier S. 167–201; CCL 126 (Cunningham 1966), S. 149–181, hier S. 149–173.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 242. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.