Hilfe zur Suche
- Datenbankstruktur
- Suche
- Trefferliste
- Datensatzanzeige
- Mapping Tabelle TEI MARC21
- Weitere Funktionalitäten
Datenbankstruktur
Grundsätzlich wird das Äußere
und der Inhalt
einer Handschrift in getrennten Datensätzen aufgenommen. Für den Inhalt werden alle textlichen Einheiten jeweils in separaten Datensätzen eingespielt und diese mit der dazugehörigen Aufnahme zum Äußeren verknüpft.
Zusammengesetzte Handschriften: Besteht eine Handschrift aus mehreren kodikologischen Einheiten, erhält die Handschrift eine Gesamtaufnahme
. An die Gesamtaufnahmen sind die kodikologischen Einheiten mit jeweils einer eigenen Aufnahme zum Äußeren
und an diese die dazugehörigen inhaltlichen Datensätze
angehängt.
Suche
Allgemeines zur SucheFür die Suche stehen verschiedene Eingabehilfen zu Verfügung:
- Groß-/Kleinschreibung muss nicht berücksichtigt werden.
- Satzzeichen werden nicht berücksichtigt (Beispiel: „Pal. germ. 320;“ wie auch „Pal germ 320“ findet „Pal. germ. 320“).
- Trunkierung: Mit * können Wörter links und rechts trunkiert werden (Beispiel: „*deutschland“ findet „Deutschland“, „Süddeutschland“, „Westdeutschland“ usw.; „ital*“ findet „italienisch“, „Italien“ usw.).
- Boolesche Operatoren: Werden zwei Suchbegriffe in ein Eingabefeld eingegeben, werden sie automatisch mit „und“ verknüpft. Wollen Sie mit „oder“ oder „nicht“ verknüpfen, nutzen Sie weitere Eingabefelder.
- Stichwort- und exakte Suche: Grundsätzlich ist die Reihenfolge der eingegebenen Suchbegriffe in einem Feld irrelevant (Beispiel: „doctrina de christiana“ findet „De doctrina christiana“). Nur bei „Titel“ sind exakte Suchanfragen möglich, bei denen die Wortreihenfolge relevant ist.
Mit der einfachen Suche können Sie alle indexierten Informationen recherchieren.
Erweiterte SucheIn den oberen Eingabefeldern können Suchanfragen über das Dropdown-Menü auf folgende Kategorien begrenzt werden.

- Besitzende Institution: Gefunden werden Ortsnamen und Namen der Institutionen „Vatikan“ und „Biblioteca Apostolica Vaticana“ oder „Heidelberg“ und „Universitätsbibliothek Heidelberg“.
- Signatur: Gefunden werden alle Signaturen, so wie sie in den Datensätzen angegeben sind (Tipp: Suchen Sie mittels unveränderlicher Bestandteile, z.B. „320“ für „Cod. Pal. germ. 320“ bzw. „Pal. lat. 320“, und grenzen Sie ggf. die Trefferliste mit Hilfe der Filteroption „Besitzende Institutionen“ ein; siehe auch oben, zu Satzzeichen).
- Entstehungsort: Gefunden werden alle Entstehungs- bzw. Druckorte (egal, ob sicher, wahrscheinlich oder fraglich), so wie sie in den Datensätzen angegeben sind (Tipp: siehe Trunkierung).
- Provenienz: Gefunden werden alle Provenienzen, so wie sie in den Datensätzen angegeben sind (Tipp: siehe Trunkierung). In die Suche einbezogen wird auch das Feld „Kommentar zur Provenienz“.
- Verfasser/Person: In die Suche einbezogen werden die Felder „Verfasser“ und „Beteiligte Personen“. Die Namen liegen in der Regel normiert vor, gefunden werden alle normierten Namensformen gemäß der Gemeinsamen Normdatei (GND).
- Titel: In die Suche einbezogen werden die gemäß einschlägiger fachwissenschaftlicher Repertorien normierten Titel und die handschriftlich vorliegenden Titelangaben (Rubriken).
Titel, exakt: Bei dieser Suche ist auch die Wortreihenfolge relevant. - Incipit/Initium: Gefunden werden Textanfänge in normierter Form (nach klassisch-lateinischer Schreibweise).
- Schlagwort: Gesucht werden können formale und inhaltliche Schlagwörte. Für die inhaltliche Verschlagwortung wird die Gemeinsame Normdatei (GND) verwendet, somit können auch die dort angegebenen Verweisungsformen gefunden werden. Hier kann auch nach der GND-Nr. eines Schlagworts gesucht werden.
- Standardnummer/PPN: Hier haben Sie die Möglichkeit, über eine eindeutige ID-Nummer die Datensätze zu finden.
Entstehungszeit
Über die Ankreuzfelder können Sie schnell und einfach die Suche auf Jahrhunderte eingrenzen.

Weitere Suchoptionen
Hier finden Sie vier Kategorien – Sprachen, Sprachen/Dialekte, (bei deutschprachigen Handschriften), Überlieferungsformen, Schriftarten –, zu denen Suchbegriffe über separate Dropdown-Menüs direkt ausgewählt werden können.

Einschränken auf bestimmte Datensatzarten:: Hier können Sie die Suche begrenzen auf Datensätze zum Äußeren (inkl. der Gesamtaufnahmen zu zusammengesetzten Handschriften
) oder auf Datensätze zum Inhalt
.
Trefferliste

Sortierung: Die Trefferliste zu einer Suchanfrage ist voreingestellt nach der Entstehungszeit chronologisch (aufsteigend) angeordnet. Weitere Sortierfunktionen sind u.a. Verfasser/Person, Signatur und Titel.
Filteroptionen: Mit den Filteroptionen in der linken Navigationsspalte können Sie die Suchanfrage nach verschiedenen Kategorien weiter eingrenzen.
Digitalisat: In der Trefferliste finden Sie bei den Handschriften einen direkten Link zur digitalen Präsentation.
Datensatzanzeige
Zu Struktur der Datensätze siehe unter Datenbankstruktur.
Am Ende eines Datensatzes zum Äußeren gelangen Sie über den Link „Enthaltene Faszikel/Fragmente und Werke“ zu den dazugehörigen inhaltlichen Datensätzen.

Analog können Sie von einem Inhaltsdatensatz in den dazugehörigen Datensatz zum Äußeren springen.

Digitalisat: Am Ende aller Datensätze zu Handschriften finden Sie einen direkten Link zur digitalen Präsentation.
Mapping Tabelle TEI MARC21
Ausführliche Beschreibung des Mappings für einfache und zusammengesetzte Handschriften sowie für Hauptwerke mit Fragment.
Weitere Funktionalitäten
- Korb: In Trefferlisten und Datensatzanzeigen können Sie einzelne Datensätze im Korb ablegen und sich so eine eigene Auswahl zusammenstellen.