Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 175

Plato, XII dialogi

Pergament · 3, 169,2 Bll. · 26,7 × 18 cm · Florenz (?) · Mitte 15. Jh. (vor 1459)


Schlagwörter (GND)
Philosophie.
Diktyon-Nr.
65907.
Ir-Iv vacat
IIv Schenkungsexlibris
IIIr vacat
IIIv Index
1) 1r–42r Plato, Timaeus
2) 42v–58v Plato, Alcibiades I
3) 58v–66r Plato, Alcibiades II
4) 66r–69v Plato, Hipparchus
5) 69v–73v Plato, Amatores
6) 73v–79v Plato, Theages
7) 79v–92r Plato, Charmides
8) 92r–104v Plato, Laches
9) 104v–115r Plato, Lysis
10) 115r–134v Plato, Euthydemus
11) 134v–162r Plato, Protagoras
12) 162r–169v Plato, Critias

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Florenz (?). Wir können Florenz annehmen, da auch andere Scutariota-Hss. nachweislich dort entstanden sind, und da Manetti dort gelebt hat.
Entstehungszeit
Mitte 15. Jh. (vor 1459).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzblätter Papier (1a, 2a, 171*) und Pergament (3a).
Umfang
3, 169,2 Bll.
Format (Blattgröße)
26,7 × 18 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 13a + 17 V170* + (I-1)171*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 171*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–169). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 170*–171*).
Lagenzählung
Griechische Zählung jeweils zu Beginn eines neuen Faszikels unten. Der erste Faszikel wurde nicht gezählt.
Zustand
Der Codex ist gut erhalten, allerdings gibt es an den Rändern einige abgeschnittene Spuren von Schäden. Wenige Löcher finden sich innerhalb des Schriftspiegels, Textverlust scheint aber nicht vorzuliegen.

Schriftraum
18,2 × 11,3 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Zeittypische Gelehrtenschrift, zu den Charakteristika RGK I, Nr. 183. Die Schrift entspricht der der anderen Scutariota-Codices, mit Ausnahme von BAV, Pal. gr. 323.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der Schreiber war Johannes Scutariota (laut Stevenson, Graeci), seine Schrift stimmt mit der anderer Hss. überein.
Buchschmuck
Die Überschriften und die Initialen sind in Rot gehalten.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 3av lateinischer Index der Manetti-Bibliothek mit Seitenzahlen. Von anderer Hand wurden mit schwarzer Tinte alternative Buchtitel dazu geschrieben. Es gibt nur wenige Marginalien. f. 3ar Capsa-Nr.: C. 17; Allaci-Signatur: 103.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Diese Hs. wurde von Scutariota geschrieben, wahrscheinlich im Auftrag von Giannozzo Manetti, der sie in seine Bibliothek integrierte. Unklar ist, ob er sie mit nach Neapel genommen hat, wo er 1459 verstarb. Der Plan, die Bibliothek an das Kloster San Spirito zu vererben, kam wohl nicht zur Ausführung. Sie ging an Manettis Sohn Angelo (auch Agnolo genannt) und blieb bis ca. 1555 im Besitz der Familie Manetti. Dann wurde sie an Ulrich Fugger verkauft und nach Augsburg verbracht. Dieser brachte sie 1567 nach Heidelberg und vermachte sie 1584 dem Kurfürsten Friedrich IV., der sie zu seiner Bibliothek hinzufügte. 1622 wurde sie als Kriegsbeute aus Heidelberg nach München gebracht und vom Bayernherzog Maximilian dem Papst Gregor XV. geschenkt. Leo Allacci brachte sie nach Rom, seitdem befindet sie sich in der Biblioteca Vaticana (Schenkungsexlibris; Bibliotheksstempel der BAV auf 1r und 169v).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_175
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 92f.; Schunke, Einbände, II, S. 909; RGK I S. 78; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, 193v); Heinz Willi Wittschier, Giannozzo Manetti. Das Corpus der Orationes Köln 1968; Haan, S. 267–280); Cagni; André Wartelle: Inventaire des manuscrits grecs d’Aristote et de ses commentateurs, Paris 1963, S. 143; Stefano Martinelli Tempesta, Nuovi codici copiati da Giovanni Scutariota (con alcune novità sul Teocrito Ambr. P 84 sup. e Andronico Callisto), in: F. Bognini/V. De Angelis (éd.), Meminisse iuvat: studi in memoria die Violetta de Angelis, Pisa 2012, S. 159–548; Robert S. Brumbaugh/Rulon Wells, The Plato Manuscripts. A new Index, New Haven/London 1968, S. 59,78. u.ö; Plato, Alcibiades, edited by Nicholas Denyer, Cambridge 2001; Platon, Werke in acht Bänden, Griechisch und Deutsch, Erster Band: Ion, Hippias II, Protagoras, Laches, Charmides, Euthyphron, Lysis, Hippias I, Alkibiades II, bearbeitet von Heinz Hofmann, Darmstadt, 7. Aufl. 2016; Platon, Werke in acht Bänden, Griechisch und Deutsch, Zweiter Band: Des Sokrates Apologie, Kriton, Euthydemos, Menexenos, Gorgias, Menon, bearbeitet von Heinz Hofmann, Darmstadt, 7. Aufl. 2016; Gijsbert Jonkers, The textual tradition of Plato’s Timaeus and Critias, Leiden 2017, S. 78f.; Mark Joyal, The textual tradition of Plato, Theages, Revue d'histoire des textes, 1998; Platonis quae feruntur omnia, Vol. VI fasc. 1, ed. Martin Schanz, Leipzig 1882; Platon, Werke in acht Bänden, Griechisch und Deutsch, Siebter Band: Timaios, Kritias, Philebos, bearbeitet von Klaus Widdra, Darmstadt, 7. Aufl. 2016.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–42r Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Timaeus.
TLG-Nummer
0059.031.
Titel (Vorlage)
Τίμαιος, περὶ φύσεως.
Incipit
1r Εἷς δύο τρεῖς, ὁ δὲ τέταρτος ἡμῖν …
Explicit
42r … Εἷς οὐρανὸς ὅδε μονογενὴς ὤν.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Nur in diesem Dialog stehen einige Zwischenüberschriften am Rand. In allen anderen fehlen jegliche Marginalien, was für die Manetti-Handschriften ungewöhnlich ist.
Edition
Widdra (Hs. nicht erwähnt; bei Jonkers, S. 78f. Hs. aufgeführt).

2) 42v–58v Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Alcibiades I seu de hominis natura.
TLG-Nummer
0059.013.
Titel (Vorlage)
Ἀλκιβιάδης α‘ ἢ περὶ φύσεως ἀνθρώπου,de natura hominum.
Incipit
42v Ὦ παῖ Κλεινίου· οἶμαι γε θαυμάζειν, ὅτι πρῶτος ἐραστής σου γενόμενος …
Explicit
58v … ἀλλὰ τὴν τῆς πόλεως ὁρῶν ῥώμην, μὴ ἐμοῦ τε καὶ σοῦ κρατήσῃ.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Textgestaltung
Der Schreiber lässt häufig größere Spatien am Satzende. Dies erfolgt aber nicht konsequent.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Authentizität des Dialogs ist umstritten (Vgl. Denyer, S. 15).
Edition
Hofmann 1 (Hs. nicht erwähnt).

3) 58v–66r Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Alcibiades II.
TLG-Nummer
0059.014.
Titel (Vorlage)
Ἀλκιβιάδης β‘ ἢ περὶ προσευχῆς.
Incipit
58v Ὦ Ἀλκιβιάδη· ἆρά γε πρὸς τὸν θεὸν προσευξόμενος πορεύη …
Explicit
66r … καὶ βουλοίμην ἂν καλλίνικος γενέστθαι τῶν σῶν ἐρασθῶν.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Textgestaltung
Der Schreiber lässt häufig größere Spatien am Satzende.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Forschung geht heute allgemein davon aus, dass dieser Dialog nicht von Plato stammt. Das führt dazu, dass Hofmann ihn in seiner Edition gar nicht mehr aufführt.
Edition
Schanz (Hs. nicht erwähnt).

4) 66r–69v Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Hipparchus.
TLG-Nummer
0059.015.
Titel (Vorlage)
Ἵππαρχος ἢ φιλοκερδὴς.
Incipit
66r Τὶ γὰρ φιλοκερδὲς τί ποτέστι· καὶ τίνες οἱ φιλοκερδεῖς;
Explicit
69v … τυγχάνει γὰρ καὶ ὁ ταῦτα ὀνειδίζων, αὐτὸς τοιοῦτος ὤν.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Textgestaltung
Der Schreiber lässt häufig größere Spatien am Satzende.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Authentizität des Dialogs ist umstritten.
Edition
Schanz (Hs. nicht erwähnt).

5) 69v–73v Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Erastae.
TLG-Nummer
0059.016.
Titel (Vorlage)
Ἐρασταὶ, ἢ περὶ φιλοσοφίας.
Incipit
69v Εἰς Διονυσίου τοῦ γραμματιστοῦ εἰσῆλθον …
Explicit
73v … καὶ οἱ ἄλλοι ἐπήνεσαν τὰ εἰρημένα.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Textgestaltung
Der Schreiber lässt häufig größere Spatien am Satzende.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Authentizität des Dialogs ist umstritten.
Edition
Schanz (Hs. nicht erwähnt).

6) 73v–79v Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Theages.
TLG-Nummer
0059.017.
Titel (Vorlage)
Θεάγης ἢ περὶ σοφίας.
Incipit
73v Ὦ Σώκρατες· ἒδεόμην ἄττα σοι ἰδιολογήσασθαι …
Explicit
79v … ἀλλ‘ εἰ δοκεῖ χρῆναι οὕτω ποιεῖν, οὕτω ποιῶμεν.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Textgestaltung
Der Schreiber lässt häufig größere Spatien am Satzende. Diese Praxis bricht aber zwischendurch ab und wird in der gesamten Hs nicht mehr aufgenommen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Authentizität des Dialogs ist umstritten (vgl. Joyal, S. 122).
Edition
Schanz (Hs. nicht erwähnt); Joyal, S. 166 (Hs. herangezogen).

7) 79v–92r Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Charmides.
TLG-Nummer
0059.018.
Titel (Vorlage)
Χαρμίδης ἢ περὶ σωφροσύνης.
Incipit
79v Ἧκον μὲν τῆ προτεραίου ἑσπέρας ἐκ Ποτιδαίας …
Explicit
92r … ού τοίνυν, ἦν δ‘ἐγώ, ἐναντιώσομαι.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Edition
Hofmann 1 (Hs. nicht erwähnt).

8) 92r–104v Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Laches.
TLG-Nummer
0059.019.
Titel (Vorlage)
Λάχης ἢ περὶ ἀνδρείας.
Incipit
92r Τεθέασθε μὲν τὸν ἄνδρα μαχόμενον ἐν ὅπλοις …
Explicit
104v … καὶ ἥξω παρὰ σὲ αὔριον, ἐὰν θεὸς ἐθέλῃ.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Edition
Hofmann 1 (Hs. nicht erwähnt).

9) 104v–115r Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Lysis.
TLG-Nummer
0059.020.
Titel (Vorlage)
Λύσις ἢ περὶ φιλίας.
Incipit
104v Ἐπορευόμην μὲν ἐξ Ἁκαδεμείας εὐθὺ Λυκείου …
Explicit
115r … οὔπω δὲ ὅ τι ἔστιν ὁ φίλος, οἷοί τε ἐγενόμεθα ἐξευρεῖν.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Edition
Hofmann 1 (Hs. nicht erwähnt).

10) 115r–134v Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Euthydemus.
TLG-Nummer
0059.021.
Titel (Vorlage)
Εὐθύδημος ἢ ἒριστικός.
Incipit
115r Τίς ἦν, ὦ Σώκρατες, ᾧ χθὲς ἐν Λυκείῳ διελέγου;
Explicit
134v … τὸ λεγόμενον δὴ τοῦτο, αὐτός τε καὶ τὰ παιδία.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Edition
Hofmann 2.

11) 134v–162r Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Protagoras.
TLG-Nummer
0059.022.
Titel (Vorlage)
Πρωταγόρας ἢ σοφισταί.
Incipit
134v Πόθεν ὦ Σώρατες φαίνη, ἢ δῆλα δὴ ὅτι ἀπὸ κυνηγεσίου …
Explicit
162r … ταυτ‘ εἰπόντες καὶ ἀκούσαντες ἀπῆμεν.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Edition
Hofmann 1 (Hs. nicht erwähnt).

12) 162r–169v Digitalisat

Verfasser
Plato (GND-Nr.: 118594893).
Titel
Critias.
TLG-Nummer
0059.032.
Titel (Vorlage)
Κριτίας ἢ ἀτλαντικός.
Incipit
162r ὡς ἄσμενος, ὦ Σώκρατες, οἷον ἐκ μακρᾶς ἀναπεπαυμένος ὁδοῦ …
Explicit
169v … πάντα ὅσα γενεσέως μετείληφε· καὶ ξυναγείρας, εἶπεν.
Schrift / Schreiber
Johannes Scutariota.
Edition
Widdra (Hs. nicht herangezogen); Jonkers, S. 345f. (Hs. herangezogen).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 06.04.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.