Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 27

Menologium mensis Mai (pars prima)

Pergament · 1, 154, 1 Bll. · 35,5 × 27,2 cm · Konstantinopel? · Mitte 11. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Patristik / Hagiographie / Menologium.
Diktyon-Nr.
65760.
Ir–v vacat
1) 1r–v Anonymus, De prophetarum vita et obitu (recensio anonyma)
2) 1v–16v Anonymus, Vita Athanasii episcopi Alexandrini
3) 16v–20v Anonymus, Martyrium ss. Hesperi et Zoes cum filiis Cyriaco et Theodulo
4) 20v–25v Anonymus, Martyrium ss. Timothei lectoris et Maurae in Thebaide
5) 25v–31r Anonymus, Vita s. Petri episcopi Argivorum
6) 31r–43r Anonymus, Martyrion s. Irenes
7) 43v–51v Anonymus, Vita s. Nicephori hegumeni Medicii in Bithynia
8) 51v–52r Anonymus, Miracula s. Nicephori hegumeni Medicii in Bithynia
9) 52r–59r Anonymus, Martyrion s. Pelagiae Tarsiensis
10) 59r–61r Anonymus, Martyrium ss. Olbiani episcopi et sociorum
11) 61v–65r Severianus Gabalensis, In Iob sermo I
12) 65r–66v Cyrillus Archiepisc. Hierosolymitanus, Epistola ad Constantium imp.
13) 66v–67v Ps.-Iohannes Chrysostomus, In laudem s. Iohannis theologi homilia I
14) 67v–68v Ps.-Iohannes Chrysostomus, In laudem s. Iohannis theologi homilia II
15) 69r–77r Theodorus Studita, Laudatio s. Arsenii anachoretae
16) 77v–85r Anonymus, Martyrium s. Acacii centurionis Byzantii
17) 85r–v Anonymus, De prophetarum vita et obitu (Dorothei recensio)
18) 86r–89v Anonymus, Prophetia, revelatio et martyrium s. Isaiae prophetae
19) 89v–97v Anonymus, Passio s. Christophori in Lycia
20) 98r–103v Anonymus, Passio ss. Alphii, Philadelphi, Cyrini et sociorum
21) 103v–107r Anonymus, Passio praemetaphrastica s. Epimachi Pelusiotae
22) 107v–111r Anonymus, Passio s. Mocii Byzantii
23) 111r–127v Anonymus, Vita s. Epiphanii Constantiensis
24) 127v–140v Polybius Episcopus, Reliqua ad vitam Epiphanii Constantiensis
25) 140v–141r Polybius Episcopus, Epistula ad Sabinum episcopum
26) 141r–142v Sabinus Episcopus, Epistula ad Polybium episcopum
27) 142v–143v Anonymus, Vita brevior Germanii Patriachi Constantinopolitani
28) 143v–148r Anonymus, Martyrium s. Glyceriae et Laodicii
29) 148r–v Anonymus, Passio s. Alexandri Romani Driziparae
30) 149r–154v Anonymus, Paralipomena Ieremiae

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Konstantinopel? Die verwendete Minuskel und die formale Ausgestaltung der Hs. im Stil der Metaphrastes- Werkstatt deuten auf Konstantinopel als Entstehungsort hin. Der Aufbewahrungsort dürfte jedoch davon abweichen (siehe Geschichte der Handschrift.).
Entstehungszeit
Mitte 11. Jh. Datierung aufgrund der Schrift. In dieselbe Zeit verweisen auch Elemente wie das mit dem Zirkel gezogene, initiale Majuskel-Epsilon auf f. 143v.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzblätter Papier).
Umfang
1, 154, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
35,5 × 27,2 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II-2)2a + 11 IV88 + II92 + 7 IV148 + (IV-2)154 + (II-2) 156*. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 155*, 156*). Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 156*. Die sechsblättrige Lage am Ende der Hs. gehört eigentlich an ihren Anfang und bietet bis auf einen Text im Umfang etwa eines Blattes die traditionelle Lesung für den 1. Mai. Kriterium dafür ist auch die Rubrik auf f. 1r, die nicht das konkrete Datum benennt, sondern nur auf denselben Festtag verweist. Diesem fehlenden Blatt war allem Anschein nach ein Pinax vorgeschaltet, der nach entsprechendem Blattverlust am rechten Rand von f. 1r nachgetragen wurde. Auffällig ist der Binio nach f. 88, es liegt jedoch kein Textverlust vor.
Foliierung
Zwei Foliierungen. Eine ältere in brauner, der Textfarbe ähnlicher Tinte, dürfte aus der Zeit des Verkaufs der Hs. an Ulrich Fugger stammen. Diese Zählung deckt sich zum großen Teil mit einer nur noch schwer erkennbaren griechischen. Die vatikanische Foliierung muss aus einer Zeit stammen, als sich zwischen den f. 9 und 25 zwei Quaternionen aus einen anderen Überlieferungszusammenhang befanden. Eine Notiz Angelo Mais auf f. 9 weist auf die entsprechende Textfortsetzung hin. Vorstellbar ist, dass ein solcher Fehler im Rahmen der ersten vatikanischen Bindung unter Kardinal de Zelada unterlief, der nach der neuerlichen Öffnung des Einbands nach 1857 wieder korrigiert wurde. In diesem Fall stammt die vatikanische Foliierung aus der Zeit zwischen 1779, dem Amtsantritt de Zeladas, und 1857, also in Mais Amtszeit.
Lagenzählung
Lagenzählung nicht mehr vorhanden.
Zustand
Die Hs. befindet sich in keinem guten Zustand. Insbesondere der Anfang (erstes Blatt zum Teil schon löchrig) und das Ende sind durch Stockflecken, teils auch durch Schimmelpilzbefall, stark beschädigt. Dadurch auch partiell Textausfall, gelegentlich auch Materialverlust entlang der unteren Blattlinierung. Das Pergament ist von niederer Qualität und nicht wenig gewellt, was den Zerfall der Hs. zusätzlich begünstigt. Zahlreiche Blätter wurden im Rahmen der letzten vatikanischen Bindung neu angefalzt, die Lagenverhältnisse blieben jedoch unverändert.

Schriftraum
27,4 × 20,0 (= 8,5 + 8,5) cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
37 Zeilen.
Linierung
System 1, Linierung Leroy 1995, 14C2.
Schriftart
Auf gute Lesbarkeit bedachte und zügig eingetragene, winkelförmige Minuskel. Der studitische Kanon wird mit Ausnahme des ausgesprochen häufig verwendeten Majuskellambdas eingehalten. Insbesondere das Epsilon wird oft mit einem oder auch mehreren Folgebuchstaben ligiert. Ähnliche Schriftformen finden sich in vergleichbaren Menologien aus der Mitte des 11. Jahrhunderts.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein Schreiber, auf den auch die Titel, die Trennlinien sowie die Randinitialen zurückgehen.
Buchgestaltung
Entsprechend dem theologischen und zum Verlesen vorgesehenen Inhalt ist der Text auf zwei Spalten aufgeteilt. Am Beginn der einzelnen Texte schlichte Linienmuster und durch Auszeichnungsschrift abgesetzte Titel. Rubrizierungen fehlen völlig. Text- und Abschnittsinitialen wurden auf den linken Spaltenrand ausgerückt, dort auch Kennzeichnung von Bibelzitaten durch einfache Anführung. In Text 23 auch Zwischentitel und Abschnittszählung (bis 43) am Rand. Rubriken bzw. Hinweise zur Leseordnung auf dem oberen Rand in Auszeichnungsschrift. Da diese Angaben zum Teil stark verblasst sind, wurden sie z.T. von jüngerer Hand nachgezogen.
Buchschmuck
Da das originale Titelblatt und der Pinax verloren sind, weist die Hs. bis auf die genannten Trennlinien keine Schmuckelemente mehr auf. Wenige Textinitalen zeigen Fleuronné.

Nachträge und Benutzungsspuren
Signaturenmarke der BAV auf dem Vorderspiegel. Auf dem rechten Rand von f. 1r ein nachgetragener Pinax mit Umfangangabe der Einzeltexte von einer Hand des 14./15. Jhs. Verschiedentlich Federproben. Zwischen f. 8 und 9 waren zum Zeitpunkt der vatikanischen Foliierung bzw. der ersten Bindung unter Kardinal Saverio Zelada zwei Quaternionen aus einem anderen Zusammenhang eingefügt, worauf ein Vermerk Angelo Mais auf f. 9r hinweist. Diese Blätter wurden offenbar im Rahmen der Neuanbringung des Buchrückens nach 1857 wieder entfernt, da der Text von f. 8 auf 9 heute fortläuft. Liturgische Angaben von einer Hand des 16. Jhs. auf f. 138v oben. Kaufvermerk auf f. 154v: 4 z(ecchine) a pp MarBas (oder Bar.).

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rückendeckel mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Gesicherte Aussagen über die Entstehung der Hs. sind nicht möglich. Aufgrund der Textauswahl des Menologiums wäre dafür eher an Zypern oder auch den syro-palästinensischen Raum zu denken, die verwendete studitische Minuskel und die (wenn auch sehr schlichte) formale Gestaltung der Handschrift mit deutlichen Anklängen an die sog. Werkstatt des Metaphrasten (siehe Hutter, Le copiste, S. 535–586) deuten jedoch eher auf das byzantinische Kerngebiet bzw. Konstantinopel hin. Auf den südöstlichen Mittelmeerraum lässt jedoch wieder die Verkaufsnotiz auf f. 154 schließen, die einen Protopapas Mar Bas. (bzw. Bar.) erwähnt, d.h. einen geistlichen aus dem syrischen Raum, der in der venezianischen Zeit die Funktion eines Protopapas innehatte. Vielleicht stand er einer Gruppe melkitischer Syrer vor, die im Zuge des Niedergangs der Kreuzfahrerstaaten insbesondere nach Zypern ausgewichen waren und von dem wohl Hieronymus Tragodistes Cyprius (dazu Lehmann, Fuggerbibliotheken, I, S. 108–118) die Hs. nach Auskunft des Augsburger Inventars aus dem Jahr 1555 (siehe Pal. lat. 1950, f. 190r mit dem Eintrag Martyrologium mensis Maij, in quo variæ epistuolæ) hatte erwerben können. Hieronymus war Spezialist für ältere theologische Codizes und aus diesem Grund seit Anfang der 1550er Jahre nicht nur als Aufkäufer für Ulrich Fugger tätig, sondern besaß auch selbst Hss., die er wohl nach und nach an seinen Auftraggeber veräußerte. Somit wäre gut vorstellbar, dass der Pal. gr. 27 ursprünglich in Konstantinopel (wo seit dem 10. Jh. auch der Patriarch der Melkiten residierte) angefertigt wurde und auf unbekannten Wegen nach Zypern und zuletzt in die Verfügungsgewalt des Hieronymus Tragudistes gelangte. Dieser erwarb sie für vier venezianische Dukaten, was durchaus als ein realistischer Preis anzusehen ist. Erster historisch nachweisbarer Eigentümer der Hs. ist jedoch erst Ulrich Fugger, dessen 1555 erstelltes Inventar ihn entsprechend ausweist. Nach seiner Vertreibung aus Augsburg gelangte 1567 auch seine Bibliothek nach Heidelberg. Vertraglich vereinbart wurde ihr Übergang in die Verfügungsgewalt der pfälzischen Kurfürsten und die Aufstellung in der Heiliggeistkirche (vgl. das Heidelberger Inventar im BAV, Pal. lat. 1916, f. 542v). Nach dem Tod Ulrich Fuggers im Februar 1584 ging die Bibliothek rechtsgültig in pfälzischen Besitz über. Im Zuge der Eroberung Heidelbergs gelangte die Handschrift als Teil der Bibliotheca Palatina als ererbtes Geschenk des bayerischen Herzogs Maximilian über München nach Rom, seither gehört sie zum Bestand der BAV.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_27
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 15–16; Ernest Bihain, L’épitre de Cyrille de Jérusalem à Constance sur la vision de la Croix, in: Byzantion 43 (1973), S. 286–291; Franchi De’Cavalieri, Catalogus, S. 207–210; Hippolyte Delehaye, Saints de Thrace et de Mésie, in: Analecta Bollandiana 31 (1912), S. 222; Ehrhard, Überlieferung, I, S. 623–625; Michel Van Esbroeck, Saint Épimaque de Péluse. Une parallèle arabe à la passion prémetaphrastique, in: Analecta Bollandiana 84 (1966), S. 399–442; François Halkin, La passion inédite de S. Olbius, évêque d’Anaea, in: Analecta Bollandiana 93 (1975), S. 29–37 (ND in: Ders., Martyrs grecs. IIe-VIIIe siècle, London 1974); Legenden der Pelagia. Festschrift für die XXXIV Versammlung deutscher Philologen … von Hermann Usener, Bonn 1879.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De prophetarum vita et obitu (recensio anonyma).
TLG-Nummer
1750.002.
Angaben zum Text
BHG 1588.
Rubrik
1r <Μηνὶ Μαίῳ αʹ>.
Titel (Vorlage)
1r Πόμνημα περὶ τῆς κοιμήσεως καὶ τελειώσεως τοῦ μακαρίου ἱερεμίου τοῦ προφήτου.
Incipit
1r Ἰερεμίας ἦν ἐξ ἀναθὰθ...αἰγύπτου
Explicit
1v … καὶ ὁμοῦ εἰσὶν ἕως σήμερον· τῷ δὲ θεῷ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων· ἀ<μὴν>.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Abschnitt zum Propheten Jeremia mit Doxologie.
Edition
Theodor Schermann, Prophetarum vitae fabulosae, Leipzig 1907, S. 71–74.

2) 1v–16v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita Athanasii episcopi Alexandrini.
Angaben zum Text
BHG 185.
Rubrik
1v Μηνὶ <τῷ αὐτῷ· βʹ>.
Titel (Vorlage)
1v Βίος ἤτοι ἄθλησις τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν · καὶ ἐπισκόπου γενομένου ἀλεξανδρείας ἀθανασίου.
Incipit
1v Πολλοὶ μὲν τῶν ἁγίων τῷ οὐρανίῳ πόθῳ τρωθέντες
Explicit
16v ἐν ὑπατείᾳ γρατιανοῦ τὸ δεύτερον καὶ πρόβου … τῷ κυρίῳ ἡμῶν ᾧ ἡ δόξα …τῶν αἰώνων· ἀμὴν.
Edition
Migne PG 25, Sp. CCXXIII C1–CCXLVI C7.

3) 16v–20v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Martyrium ss. Hesperi ετ Zoes cum filiis Cyriaco Theodulo.
Angaben zum Text
BHG 746b.
Rubrik
16v Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
16v Ἀθλησις τῶν ἁγίων καὶ ἐνδόξον τοῦ [!] χριστοῦ μαρτύρων, ἑσπέρου καὶ ζωῆς· καὶ τῶν τέκνων αὐτῶν κυ(ριακοῦ) καὶ θεοδού(λου).
Incipit
16v Μετὰ τὴν οὐρανόθεν ἐπὶ γῆς πρὸς ἡμᾶς παρουσίαν
Explicit
20v … καὶ ἀσεβεστάτου ἁδριανοῦ, κατὰ δὲ ἡμᾶς … ἰησοῦ χριστοῦ τοῦ ἐπὶ πάντων θεοῦ ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Pius Franchi D’Cavalieri, Note agiografiche, Rom 1928, S. 71–79 (diese Hs. Sigle P).

4) 20v–25v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Martyrium ss. Timothei lectoris es Maurae in Thebaide.
Angaben zum Text
BHG 1849.
Rubrik
20v Μηνὶ τῷ αὐτῷ· γʹ.
Titel (Vorlage)
20v Μαρτύριον τῶν ἁγίων τιμοθέου ἀναγνώστου καὶ μαύρας.
Incipit
20v Ἐν τῷ καιρῷ τοῦ διωγμοῦ ἐζητοῦντο οἱ χριστιανοὶ ...
Explicit
25v ... ἡ μαρτυρία ἐν ἀγαθῷ καὶ τελείῳ ἀγῶνι ἐν χριστῷ ... ᾧ ἡ δόξα ... καὶ τῷ <ἁγίῳ πνεύματι εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν>.
Edition
Acta SS. Maii I (ed. 1680), S. 741–744 [3. Aufl. Paris 1866, S. XVIII–XX] (diese Hs. nicht verwendet).

5) 25v–31r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita s. Petri episcopi Argivorum.
Angaben zum Text
BHG 1504.
Rubrik
25v Μηνὶ τῷ αὐτῷ δʹ.
Titel (Vorlage)
25v Βίος καὶ πολιτεία τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν πέτρου ἐπισκόπου γενομένου ἄργους.
Incipit
25v Καὶ πάντας μὲν προσῆκε τοὺς ἀρετῇ τῶν ἄλλων διενεγκόντας ...
Explicit
31r καὶ σωτήρια θύσωμεν ἐν τῇ ἁγίᾳ τριάδι τῷ μόνῳ θεῷ ᾧ πρέπει πᾶσα δόξα ... τῶν αἰώνων· ἀμήν.
Edition
Nova patrum bibliotheca IX/3: S. Petri episcopi Argivi Historia er Sermones, Rom 1888, S. 1–17 (diese Hs. für die Edition verwendet); Chrestos Papaoikonomos, Poliuchos tu Argus Hagios Petros, episkopos Argus ho thaumaturgos, Athen 1908, S. 59–74.

6) 31v–43r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Martyrion s. Irenes.
Angaben zum Text
BHG 953a (mit Abweichungen). - Auf f. 43r wird der Text, ähnlich wie in vergleichbaren Fällen, dem Augenzeugen und Mönch Apellianus zugeschrieben, für dessen Existenz es keine gesicherten Anhaltspunkte gibt.
Rubrik
31v Μηνὶ μαΐῳ εʹ.
Titel (Vorlage)
31v Ἄθλησις τῆς ἁγίας καὶ καλλινίκους μάρτυρος χριστοῦ εἰρήνης.
Incipit
31v Κατ᾿ ἐκεῖνον τὸν καιρὸν ὑπῆρχε βασιλεὺς λικίνιος· ἦν δὲ ...
Explicit
43r ... πρεσβεύει ὑπὲρ τῆς οἰκουμένης. ἀνεπαύσατο δὲ ἐν τῷ λάρνικι μινὶ [!] μαίῳ εʹ· ταῦτα συνεγράψατο ἀππελιανὸς ὁ γέρων ... δοξάζων πατέρα ... τοὺς αἰώνας ἀμήν.
Edition
In dieser Form unpubliziert.

7) 43r–51v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita s. Nicephori hegumeni Medicii in Bithynia.
Angaben zum Text
BHG 2297.
Rubrik
43r Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
43r Βίος καὶ πολιτεία καὶ ἀγῶνες τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν νικηφόρου, ἡγουμέ(νου) γενομέ(νου) τοῦ μειδικίου.
Incipit
43r Πολλοὶ πολλάκις τὴν ἄμορφον ὕλην νηπίων δίκην ἀθύρμασι δρῶντες κομποστολοῦσιν ...
Explicit
51v ... καὶ ἐν τῷ σεπτῷ αὐτοῦ κατετέθη ναῷ· πάντων δοξαζόντων ... ᾧ πρέπει πᾶσα δόξα ... τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
François Halkin, La vie de saint Nicéphore fondateur de Médikon en Bithynie ( † 813), in: Analecta Bollandiana 78 (1960), S. 401–425 (ND in: Ders., Saints moines d’Orient, London 1973, Nr. VI; diese Hs. Sigle P).

8) 51v–52r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Miracula s. Nicephori hegumeni Medicii in Bithynia.
Angaben zum Text
BHG 2298.
Titel (Vorlage)
51v Καὶ παρευθὺ ἐγκώμιον ἐνεπιτόμων.
Incipit
51v Τέτυχε σημεῖα διὰ σοῦ
Explicit
52v … ἀσκητικῶν σου ἄθλων ἐρανισαμένω(ν) τὰ γέρα τῆς ἄνω κληρουχίας ἀπροσκόπῳ ποδηγίᾳ τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος.
Edition
François Halkin, La vie de saint Nicéphore fondateur de Médikon en Bithynie ( † 813), in: Analecta Bollandiana 78 (1960), S. 425–428 (ND in: Ders., Saints moines d’Orient, London 1973, Nr. VI; diese Hs. Sigle P).

9) 52v–59r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Martyrion s. Pelagiae Tarsiensis.
Angaben zum Text
1480.
Rubrik
52v Μηνὶ μαΐῳ εʹ.
Titel (Vorlage)
52v Ἄθλησις τῆς ἁγίας καὶ καλλινίκου μάρτυρος πελαγίας τῆς ἐν τάρσῳ τῆς κιλικίας.
Incipit
52v Τοῦ πρώην διωγμοῦ ἀνανεωθέντος ἐπὶ διοκλητιανοῦ
Explicit
59r … οὕτως ἐπλήρωσε τὸ μαρτύριον ἡ ἁγία τοῦ χριστοῦ μάρτυς πελαγία· δοξάζουσα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Acta SS. Mai I (ed. Brüssel 1680), S. 741–751 = 3. Aufl. Paris 1886, S. XLIII–XLVII; Legenden der Pelagia. Festschrift für die XXXIV Versammlung deutscher Philologen … von Hermann Usener, Bonn 1879, S. 17–28, 52 (diese Hs. verwendet).

10) 59r–61r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Martyrium ss. Olbiani episcopi et sociorum.
Angaben zum Text
BHG 2320.
Rubrik
59r Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
59r Ἄθλησις τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου ἱερομάρτυρος τοῦ χριστοῦ ὀλβιανοῦ, καὶ τῆς συνοδίας αὐτοῦ.
Incipit
59r Κατὰ τοὺς καιροὺς ἐκείνους μαξιμιανοῦ βασιλεύοντος
Explicit
61r … ἰουλίου σέκτου αἰμιλιανοῦ, κατὰ δὲ ἡμᾶς βασιλεύοντος τοῦ κυρίου ἡμῶνᾧ ἡ δόξατῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
François Halklin, La passion inédite de S. Olbius, évêque d’Anaea, in: Analecta Bollandiana 93 (1975), S. 31–37 (diese Hs. Sigle P).

11) 61v–65r Digitalisat

Verfasser
Severianus Gabalensis (GND-Nr.: 118796771).
Titel
In Iob sermo I.
TLG-Nummer
4139.038.
Angaben zum Text
CPG 4564.1; BHG 939d.
Rubrik
61v Μηνὶ τῷ αὐτῷ ςʹ.
Titel (Vorlage)
61v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως τοῦ χρυσοστόμου λόγος εἰς τὸν μακάριον καὶ δίκαιον ἰώβ.
Incipit
61v Ἦκεν ἡμῖν ἐνιαύσιος σήμερον
Explicit
65r εὐχαριστίαν ἀντὶ θυσίας προσήνεγκε τῷ θεῷ λέγων εἴη τὸ ὄνομα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die im Titel enthaltene Zuweisung des Textes an Iohannes Chrysostomus ist schon seit längerer Zeit widerlegt (siehe auch CPG 4564).
Edition
Migne PG 56, Sp. 563 Z. 21–567 Z. 55.

12) 65r–66v Digitalisat

Verfasser
Cyrillus Archiepisc. Hierosolymitanus (GND-Nr.: 118677594).
Titel
Epistola ad Constantium imp.
TLG-Nummer
2110.013.
Angaben zum Text
CPG 3587; BHG 413.
Rubrik
65r Μηνὶ μαΐῳ ζʹ.
Titel (Vorlage)
65r Κυρίλλου ἀρχιεπισκόπου ἱεροσολυμίτων ἐπιστολὴ πρὸς κωνστάντιον βασιλ(έα).
Incipit
65r Βασιλεῖ θεοφιλεστάτῳ καὶ εὐσεβεστάτῳ κωνσταντίῳ αὐγούστῳ
Explicit
66v πολλαῖς ἐτῶν εἰρηνικαῖς περιόδοις.ὁ τῶν ὅλων θεὸς … αὔγουστε βασιλεῦ θεοφιλέστατε.
Edition
Migne PG 33, Sp. 1165A1–1176A5; Ernest Bihain, L’épitre de Cyrille de Jérusalem à Constance sur la vision de la Croix, in: Byzantion 43 (1973), S. 286–291 (diese Hs. Sigle B).

13) 66v–67v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
In laudem s. Iohannis theologi homilia I.
TLG-Nummer
2062.298.
Angaben zum Text
CPG 4644; BHG 928 .
Rubrik
66v Μηνὶ μαΐῳ ηʹ.
Titel (Vorlage)
66v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως τοῦ χρυσοστόμου· ἐγκώμιον εἰς τὸν ἅγιον ἰωάννην τὸν θεολόγον.
Incipit
66v Συνεκάλεσεν ἡμᾶς ἀγαπητοὶ ἐπὶ τὸ αὐτὸ
Explicit
67v … βαπτισθέντες εἰς πατέρα καὶ υἱὸν … ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 61, Sp. 719 Z.4 – 720 Z. 44 (diese Hs. nicht verwendet).

14) 67v–68v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
In laudem s. Iohannis theologi homilia II.
TLG-Nummer
2062.299.
Angaben zum Text
CPG 4645; BHG 927.
Rubrik
67v Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
67v Τοῦ αὐτοῦ ἐγκώμιον εἰς τὸν ἅγιον ἰωάννην τὸν ἀπόστολον καὶ εὐαγγελιστὴν τὸν θεολόγον.
Incipit
67v Πάλιν ὁ ἡμέτερος ἰωάννης
Explicit
68v ἀρρήτως καὶ ἀπαθῶς γεγεννημένος πρὸ αἰώνων … ἡ δόχα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 61, Sp. 720 Z.46 – 721 Z. 14 (diese Hs. nicht verwendet).

15) 69r–77v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Studita (GND-Nr.: 118756761).
Titel
Laudatio s. Arsenii anachoretae.
Angaben zum Text
BHG 169.
Rubrik
69r Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
69r Βίος καὶ πολιτεία τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν ἀρσενίου τοῦ μεγάλου.
Incipit
69r Ἀστὴρ ἀειφανὴς ἡμῖν οὐκ ἐν τῷ ζωδιακῷ
Explicit
77v … πολεμοῦντων ὡς ἂν μετὰ χριστὸν νικήσοντες, αὐτῷ καὶ συνδοξασθησώμεθα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 99, Sp. 849B1–881D1 (Text weicht ab); Theodor Nissen, Das Enkomion des Theodoros Studites auf den heiligen Arsenios, in: Byzantinisch-Neugriechische Jahrbücher 1 (1920), S. 246–262 (diese Hs. nicht herangezogen).

16) 77v–85r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Martyrium Acacii centurionis Byzantii.
Angaben zum Text
BHG 13. - Entspricht dem metaphrastischen Text.
Rubrik
77v Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
77v Ἄθλησις τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου μάρτυρος τοῦ χριστοῦ ἀκακίου.
Incipit
77v Τρίτον τοῦτο τοῦ μισοκάλου καὶ παμπονήρου δράμοντος
Explicit
85r … ἐτειλειώθη δὲ τὸ μαρτύριον αὐτοῦ, βασιλεύοντος … ᾧ ἡ δόξα …τῶν αἰώνων.
Edition
Migne PG 115, Sp. 217C1–240B15.

17) 85r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De prophetarum vita et obitu (Dorothei recensio).
TLG-Nummer
1750.001.
Angaben zum Text
BHG 1586; CPG 3777 u. 3778. - Die Zuweisung an Epiphanius von Salamis als Verfasser dieses Textes ist unzutreffend.
Rubrik
85r Mηνὶ μαΐῳ θʹ.
Titel (Vorlage)
85r Ὑπόμνημα ἐν ἐπιτομῇ περὶ ἡσαΐοῦ τοῦ προφήτου· ὁποῖα προεφήτευσε, καὶ ὅπως ἐτειώθη καὶ ποῦ κατετέθη.
Incipit
85r Ἡσαΐας ἦν ἀπὸ ἱερουσαλὴμ· θνήσκει δὲ
Explicit
85v … καὶ ἄκαρπον αὐτὸν ἐποίησεν ὁ θεὸς ἀπὸ τῆς ἡμέρας ἐκείνης.
Edition
Theodor Schermann, Prophetarum vitae fabulosae (Dorothei recensio), Leipzig 1907, S. 41–43 (ohne den Prolog; diese Hs. nicht verwendet).

18) 86r–89v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Prophetia, revelatio et martyrium s. Isaiae prophetae.
Rubrik
86r Μηνὶ μαΐῳ θʹ.
Titel (Vorlage)
86r Προφητεία, ἀποκάλυψις καὶ μαρτύριον τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου καὶ μεγίστου τῶν προφητῶν ἡσαΐου τοῦ προφήτου.
Incipit
86r Ἐγένετο τῷ πέμπτῳ καὶ εἰκοστῷ ἔτει. βασιλεύοντος …
Explicit
89v … εἰς χεῖρας θεοῦ ζῶντος, μηνὶ μαΐῳ θʹ δοξάζων τὸν πατέρα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Otto von Gebhardt, Die Ascensio Isaiae als Heiligenlegende, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 21 (1878), S. 341–358 (diese Hs. dem Editor unbekannt).

19) 89v–97v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio s. Christophori in Lycia.
Angaben zum Text
BHG 309.
Rubrik
89v Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
89v Ἄθλησις τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου μάρτυρος τοῦ χριστοῦ χριστοφόρου.
Incipit
89v Ἔτους τετάρτου τῆς βασιλείας δεκίου τοῦ παρανόμου
Explicit
97v … δεκίου καθ᾿ ἡμῶν δὲ βασιλεύοντος τοῦ κυρίου ἡμῶν … τῶν αἰώνων ἀμήν. κατετέθη δὲ τὸ τίμιον αὐτοῦ λείψανον ἔξω τῶν τειχέων ἀτταλείας μινὶ [!] μαΐῳ ἐνάτῃ.
Edition
Acta S. Marinae et S. Christophori ed. Hermannus Usener, Bonn 1886, S. 56–76 (diese Hs. für die Edition nicht herangezogen).

20) 98r–103v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio ss. Alphii, Philadelphi, Cyrini et sociorum.
Angaben zum Text
BHG 62e.
Rubrik
98r Μηνὶ μαΐῳ ιʹ.
Titel (Vorlage)
98r Ἄθλησις τῶν ἁγίων καὶ ἐνδόξων τοῦ χριστοῦ μαρτύρων, ἀλφίου, φιλαδέλφου, κυρίνου καὶ τῶν σὺν αὐτοῖς.
Incipit
98r Οὗτοι οἱ πανεύφημοι τοῦ χριστοῦ μάρτυρες
Explicit
103v … … καὶ τὴν αἴνησίν σοι πρὸσ ἄξωμεν [!] ἅμα τῷ πατρὶ … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
In dieser Form unpubliziert.

21) 103v–107r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio praemetaphrastica s. Epimachi Pelusiotae.
Angaben zum Text
BHG 593.
Rubrik
103v Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
103v Ἄθλησις τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου μάρτυρος τοῦ χριστοῦ ἐπιμάχου τοῦ αἰγυπτίου.
Incipit
103v Τῶν καλῶς ἀθλησάντων ἐν τῷδε τῷ βιωτικῷ ἀγῶνι
Explicit
107r … τοῦ ἡγεμῶνος ἀπέδωκεν τὸ πνεῦμα ἐν χριστῷ … δόξα τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Michel Van Esbroeck, Saint Épimaque de Péluse. Une parallèle arabe à la passion prémetaphrastique, in: Analecta Bollandiana 84 (1966), S. 411–420 (diese Hs. Sigle V).

22) 107v–111r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio s. Mocii Byzantii.
Angaben zum Text
BHG 1298, 1298c.
Rubrik
107v Μηνὶ μαΐῳ ιαʹ.
Titel (Vorlage)
107v Ἄθλησις τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου μάρτυρος τοῦ χριστοῦ μοκίου μαρτυρήσαντος.
Incipit
107v Ἐν τῷ τετάρτῳ ἕτη [!] τῆς βασιλείας διοκλητιανοῦ
Explicit
111r … ἐπιτελούντων ἐν ἀγαλλιάσει, καὶ ταῖς πρεσβείαις αὐτοῦ εὐφρανθείημεν εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Hippolyte Delehaye, Saints de Thrace et Mésie, in: Analecta Bollandiana 31 (1912), S. 163–176 (diese Hs. Sigle D).

23) 111r–127v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita s. Epiphanii Constantiensis.
Angaben zum Text
BHG 596. - Im Text begegnet ein sonst nicht bekannter Iohannes als Augenzeuge der berichteten Ereignisse und als Schüler des Epiphanius, der aber nicht als Verfasser angesehen werden darf. Gliederung in 43, am Rand gezählte Abschnitte.
Rubrik
111r μηνὶ μαΐῳ ιβʹ.
Titel (Vorlage)
111r Βίος καὶ πολιτεία τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν ἐπιφανίου ἐπισκόπου κωνσταντίας τῆς κύπρου.
Incipit
111r Ἐπιφάνιος γένος μὲν ἦν φοινίκων τῆς περὶ οἰκίδος
Explicit
127v … ἰδεῖν τὴν ἐκκλησίαν ὡς νύμφην καλὴν περικεκοσμένην ἀπὸ τῆς ἱερωσύνης.
Edition
Migne PG 41, Sp. 24B1–73B11; Epiphanii Episcopi Constantiae Opera, vol. 1: Anonymi vita Epiphanii, ed. Wilhelm Dindorf, Leipzig 1859, S. XXXV–XXXVI, 3–45 (diese Hs. nicht verwendet).

24) 127v–140v Digitalisat

Verfasser
Polybius Episcopus.
Titel
Reliqua ad vitam s. Epiphanii Constantiensis.
Angaben zum Text
BHG 597.
Titel (Vorlage)
127v Πολυβίου ἐπισκόπου· εἰς ἐπιφάνιον ἐπίσκοπον.
Incipit
127v Δόξα τῷ παρέχοντι ἡνῖν τὸ ζῆν
Explicit
140v ἐπίσκοπον ἐπὶ τῆς ἐκκλησίας ῥινοκουρούρων.
Edition
Migne PG 41, Sp. 73C1–112D1; Epiphanii Episcopi Constantiae Opera, vol. 1: Anonymi vita Epiphanii, ed. Wilhelm Dindorf Leipzig 1859, S. 45–77 (diese Hs. nicht verwendet).

25) 140v–141r Digitalisat

Verfasser
Polybius Episcopus.
Titel
Epistula ad Sabinum episcopum.
Angaben zum Text
BHG 62e.
Titel (Vorlage)
140v Ἐπιστολὴ πολυβίου ἐπισκόπου πρὸς σαβῖνον ἐπίσκοπον κωνσταντείας.
Incipit
140v Κυρίῳ θεοτιμήτῳ ἀξίῷ τῆς ἱερωσύνης
Explicit
141r … ὑπερεύχου μου ἄξιε τῆς ἱερωσύνης ὅσιε πάτερ.
Edition
Migne PG 41, Sp. 112D2–113C1; Epiphanii Episcopi Constantiae Opera, vol. 1: Anonymi vita Epiphanii, ed. Wilhelm Dindorf Leipzig 1859, S. 77–78 (diese Hs. nicht verwendet).

26) 141r–142v Digitalisat

Verfasser
Sabinus Episcopus.
Titel
Epistula ad Polybium episcopum.
Angaben zum Text
BHG 599.
Titel (Vorlage)
141r Ἐπιστολὴ σαβίνου ἐπισκόπου πρὸς πολύβιον ἐπίσκοπον.
Incipit
141r Χάριν ἔχω τῷ θεῷ
Explicit
142v … ὑπερεύχου μου τὰ πάντα θεοφιλέστατε.
Edition
Epiphanii Episcopi Constantiae Opera, vol. 1: Anonymi vita Epiphanii, ed. Wilhelm Dindorf Leipzig 1859, S. XXXI–XXXV (diese Hs. nicht verwendet).

27) 142v–143v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita brevior Germanii Patriarchi Constantinopolitani.
Angaben zum Text
BHG 697e.
Rubrik
142v Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
142v Τοῦ εν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν γερμανοῦ πατριάρχου κωνσταντινουπόλεως.
Incipit
142v Ὁ ἐν ἁγίοις πατὴρ ἡμῶν γερμανὸς
Explicit
143v … καὶ σῶσον ὡς ἀγαθὸς τὰς ψυχὰς ἡμῶν ὅτι εὐλογητὸς … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Ind dieser Form unpubliziert.

28) 143v–148r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Martyrium s. Glyceriae et Laodicii.
Angaben zum Text
BHG 699.
Rubrik
143v μηνὶ μαΐῳ ιγʹ.
Titel (Vorlage)
143v Ἄθλησις τῆς ἁγίας καὶ καλλινίκου μάρτυρος τοῦ χριστοῦ γλυκερίας.
Incipit
143v Ἔτους πρώτου βασιλεύοντος ἀντωνίου
Explicit
148r … ἡγεμονεύοντος σαβίνου, καθ ἡμᾶς δὲ βασιλεύοντος τοῦ κυρίου ἡμῶν … τῶν αἰώνων.
Edition
Acta SS. Maii III (ed. 1680), S. 12*–15* = (ed. Antwerpen 1968), S. 10*–13* (diese Hs. nicht verwendet).

29) 148r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio s. Alexandri Romani Driziparae.
Angaben zum Text
BHG 48–49.
Rubrik
148r Τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Titel (Vorlage)
148r Ἄθλησις τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου μάρτυρος τοῦ χριστοῦ ἀλεξάνδρου τοῦ ῥωμαίου πελειθωδές.
Incipit
148r Ἐπὶ τῶν καιρῶν μαξιμιανοῦ τοῦ δυσεβεστάτου βασιλέως
Explicit
148v … ἐλθοῦσι σιδηρώσαντας ἄγειν] <…>.
Edition
Dimiter P. Dimitrov, Bulletin de l’Institut archéologique bulgare 8 (1934), S. 143–159.

30) 149r–154v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Paralipomena Ieremiae.
Angaben zum Text
BHG 777.
Rubrik
149r <μηνὶ μαΐῳ αʹ>.
Incipit
149r εἶπε <κλαίων>· δέομαι κύριε κέλευσον
Explicit
154v … ὁ λίθος ὁ βοηθὸς τοῦ ἰερεμίου. καὶ πᾶσα ἡ δύναμις αὐτοῦ. ἐν χριστῷ ἱησοῦ τῷ κυρίῳ ἡμῶν … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Antonio Maria Ceriani, Paralipomena Jeremiae Prophetae, in: Ders., Monumenta Sacra et Profana V/1 (1868), III, 4–ICX, 32 S. 11b Z. 37–18b Z. 26 (diese Hs. nicht verwendet); James Rendel Harris, The Rest of the Words of Baruch, in: Haverford College Studies 2 (1889), S. 49–64 (diese Hs. nicht verwendet).


Bearbeitet von
Dr. Lars Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 10.03.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.