Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 9
Menologii mensis Novembris fragmentum
Pergament · 3, 201 Bll. · 32,4 × 24 cm · Süditalien · 2. Hälfte 11. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Liturgik / Menologium / Hagiographie.
- Diktyon-Nr.
- 65742.
Ir | Index Latinus | |
Iv | vacat | |
1) | 1r–34v | Sabas Monachus, Vita S. Iohannicii |
2) | 34v–44r | Ephraem Graecus, Homilia in defunctos |
3) | 44r–54v | Ps.-Iohannes Damascenus, De iis qui in fide dormierunt |
4) | 54v–61r | Anonymus, Vita et martyrium ss. Galactionis et Epistemes |
5) | 61r–66v | Anonymus, Vita et virtutes s. Pauli Confessoris |
6) | 66v–75r | Pantoleon Diaconus Constantinopolitanus, Miracula s. Michaeli archangeli |
7) | 75r–79v | Anonymus, Passio s. Menae in Aegypto |
8) | 79v–88r | Timotheus I Metropolita Alexendarinus, Miracula s. Menae |
9) | 88r–123v | Leontius Neapolitanus, Vita s. Iohannis Eleemosynarii |
10) | 123v–201v | Georgius Metropolita Alexandrinus, Vita s. Iohannis Chrysostomi |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Süditalien. Möglicherweise Kalabrien oder Sizilien.
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 11. Jh. Datierung aufgrund der Schrift.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 3, 201 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 32,4 × 24 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1I + II4 + IV12 + (IV-1)19 + 2 IV35 + III41 + 17 IV177 + (IV-1)184 + 2 IV201 + 1(= f. 185!) + (I-1)202*. Bl. 185 ist ausgefallen und wurde am Ende der Hs. eingebunden. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 202*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I, 1–184, 186–201, 185). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 202*).
- Lagenzählung
- Die Lagenzählung ist nicht mehr erhalten, da die Blattränder stark beschnitten wurden. Nur auf f. 5r findet sich rechts unten ein Lagenvermerk aus einer der neuzeitlichen Bindungen.
- Zustand
- Erhalten sind die jeweiligen Tageslesungen vom 4.
bis zum 13. November (Text 1 ohne Anfang, Text 10 ohne Ende). Fehlende Viten
am Anfang sind der hll. Kosmas und Damianus (1. November) sowie die als
Gruppe verehrten hll. Akindynus, Aphthonius, Pegasius, Elpidophorus u.
Anempodistus (gemeinsame Lesung zum 2. November).
Trotz der schlechten Qualität des gelblichen Eselspergaments ist die Hs. einigermaßen gut erhalten, zeigt aber auch deutliche Benutzungsspuren und immer wieder Materialausbrüche entlang der untersten Linierung. Besonders am Anfang und am Ende Lagerungs- und Feuchtigkeitsschäden, teils auch Schimmel, die Schrift ist jedoch gut lesebar; Wurmfraß am Ende der Hs. F. 185 ist entlang einer Linierung abgebrochen, wurde jedoch am Ende mit eingebunden. Insbesondere im Bereich der ersten 20 Folia mussten nicht wenige Blätter neu angefalzt werden.
- Schriftraum
- 24,8 × 20,2 (= 8,5 + 9) cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- f. 1r–89v: 29 Zeilen; f. 90r–201v: 32 Zeilen.
- Linierung
- System 1, Linierung Leroy 1995, K20C2.
- Schriftart
- Hand A Perlschrift in der quadratisch-gedrungenen, für die
Schreibschule des Nilus von Rossano typischen Form. Die bereits ausgeprägten
Epsilon-Ligaturen, das arrondierte und oft mit dem zuvorstehenden Buchstaben
ligierte Kappa und die geschwungene obere Haste, des nach unten verlängerten
Tau deuten womöglich bereits auf die 70er oder 80erJahre des 11. Jhs. hin.
Titel in einer Mischung aus Elementen von Auszeichnungsschrift und
Minuskelbuchstaben.
Hand B lässt bereits die Tendenz zur Auflösung der Perlschrift erkennen und ist am ehesten der von Santo Lucà so bezeichneten Schrift im Stil von Rossano (Rossano u. Abtei S. Maria del Patir) zuzuordnen und steht damit für den Beginn des 12. Jhs. Diese Merkmale erlauben eine sichere Datierung und räumliche Zuordnung der Hs.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Zwei Hände. A = f. 1r–89v; B = f. 90r–201v.
- Buchgestaltung
- Der Text ist sorgfältig geschrieben, die Initialbuchstaben auf den Spaltenrand ausgerückt (Textinitialen über 2 Zeilen, Abschnittsanfänge über 1,5 Zeilen). Kennzeichnung der Bibelzitate am linken Spaltenrand, sowie Episodenzählung in griechischen Majuskeln für Text Nr. 9.
- Buchschmuck
- Hand A hat die Initialbuchstaben Epsilon, Theta, Omikron, Sigma, Phi und Omega wurden – wie in der 2. Hälfte des 11. Jhs. durchaus verbreitet – mit einem Zirkel gezogen; die einzelnen Texte werden ansonsten nur durch einfache Linienstrukturen in der Textfarbe voneinander getrennt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Capsa-Nr.: C. 105. Auf f. Ir die Signatur 9 Cyp, die Allacci-Signatur 1938 (wiederholt auf f. 1r) sowie die lateinische Inhaltsbezeichnung Martyrologium sive Sanctorum Patrum vitae von der Hand Henri Estiennes. Ansonsten gelegentlich Federproben und zahlreiche Unterstreichungen von der Hand Angelo Mais, hin und wieder auch Texthinweise.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Registraturvermerk Cyp 9 auf f. Ir weist auf Hieronymus Tragudistes Cyprius hin, der diese Hs. entweder selbst besaß oder sie Mitte des 16. Jhs. im Auftrag Ulrich Fuggers für dessen Sammlung in Augsburg erwarb. Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet. Über ihren Weg von Süditalien nach Augsburg lässt sich allenfalls sagen, dass Hieronymus nicht wenige Handschriften süditalienischer Provenienz für Ulrich Fugger erwarb.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 6; Ehrhard, Überlieferung I, S.
483–484; Paolo Eleuteri, I manoscritti della Biblioteca di
Fozio, in: Quaderni di Storia 51 (2000), S.
134; Enrica Follieri, Il culto dei santi nell’Italia
greca, in: La Chiesa greca in Italia dall’VIII al XVI
secolo, vol. II, Padua 1972, S. 572–577; Franchi De’Cavalieri, Catalogus, S. 206; Léontios De Néapolis, Vie de Syméon le Fou et Vie de
Jean de Chypre. Édition commentée par André Jean
Festiguière en collaboration avec Lennart
Rydén, Paris 1974, S. 269–270; Leontios‘ von Neapolis Leben des Heiligen Johannes des Barmherzigen
Erzbischofs von Alexandrien, hrsg. v. Heinrich
Gelzer, Freiburg i. Br./Leipzig 1893, S. XXI–XXIV
(Kollation), S. 1–103; Karl Krumbacher, Miscellen zu Romanos,
München 1907, S. 31–43, 56; Santo Lucà, Interferenze linguistiche greco-latine
a Grottaferrata tra XI et XII secolo, in: Papyrologica
Lupiensia, Suppl. al anno 2014, Lecce 2015, S. 326, Anm. 98.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–34v
- Verfasser
- Sabas Monachus.
- Titel
- Vita S. Iohannicii.
- Angaben zum Text
- BHG 935.
- Rubrik
- 1r <Μηνὶ νοε(μβρί)ῳ δʹ>.
- Titel (Vorlage)
- 1r <Μνήμη τοῦ ἁγίου πατρὸς ἡμῶν ἰωαννικίου τοῦ θαυματουργοῦ· συγγραφεὶς παρὰ σάβα μοναχοῦ>.
- Incipit
- 1r τὸ τῆς [ἡσυχίας στάδιον εὑρεῖν …
- Explicit
- 34v … τῆς οὐρανίου βασιλείας ἀξιωθείημεν · πατρὶ … τῶν αἰώνων ἀμ(ήν).
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Am Anfang fehlen etwa 10 Blatt der vollständigen Iohannicius-Vita.
- Edition
- Αcta SS. Nov. II/1 (ed. 1894), S. 340B17–383B18.
2) 34v–44r
- Verfasser
- Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
- Titel
- Homilia in defunctos.
- Angaben zum Text
- CPG 7752; BHG 2103u.
- Titel (Vorlage)
- 34v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν· ἀναστασίου πρεσβυτέρου τοῦ σινᾶ ὄρους· λόγος εἰς τοὺς ἐν χριστῷ κεκοιμημένους ἡμῶν ἀδελφοὺς εὐλ(όγησον κύριε).
- Incipit
- 34v Τί τούτο [!] σήμερον ἀγαπητοὶ σπουδαίως ὁμοῦ τὲ καὶ …
- Explicit
- 44r … καὶ τὸν δεσπότην δυσωπῆσαι … καὶ ἐπιτυχεῖν· χάριτι καὶ … τῶν αἰώνων ἀμ(ήν).
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In der Überschrift wird der Text Anastasius Sinaïta zugeordnet, der aber aus sprachlichen Gründen als Verfasser eher nicht infrage kommt. Die weit besser überlieferte und sprachlich wie auch sachlich angemessenere Zuweisung an Ephraem ist vorzuziehen.
- Edition
- Ephraem Syrus, Opera, ed. Assemani, vol. III, S. 260–273 (Text weicht ab).
3) 44r–54v
- Verfasser
- Ps.-Iohannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
- Titel
- De iis qui in fide dormierunt.
- TLG-Nummer
- 2934.048.
- Angaben zum Text
- CPG 8112; BHG 2103t. - Tageslesung für den Samstag nach Pfingsten.
- Titel (Vorlage)
- 44r Ἰωάννου μοναχοῦ δαμασκινοῦ [!], ταπεινοῦ καὶ ἁμαρτωλοῦ, περὶ τῶν ἐν πίστει κεκοιμημένων ὅπως ἂν ὑπὲρ αὐτῶν γινόμεναι λειτουργίαι καὶ εὐποιίαι τούτους ὀνήνισιν [!].
- Incipit
- 44r Τὰ τῶν βρωμάτων ἱδαία [!] καὶ τιμία …
- Explicit
- 54v … τῶν ἀπ᾿ αἰώνος σοὶ εὐαρεστησάντων· αὐτῷ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰώνας ἀμήν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Text weicht partiell von der Edition in Migne PG ab. Aus sprachlichen und inhaltlichen Gründen scheidet Iohannes Damascenus als Verfasser dieses Textes aus, der eher in den Bereich der Volksfrömmigkeit gehört.
- Edition
- Migne PG 95, Sp. 248A1–277C11.
4) 54v–61r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita et martyrium ss. Galactionis et Epistemes.
- Angaben zum Text
- BHG 665.
- Rubrik
- 54v Μηνὶ νοεμβρίῳ εʹ.
- Titel (Vorlage)
- 54v Μηνὶ νοεμβρίῳ εʹ. Βίος καὶ μαρτύριον τῶν ἁγίων γαλακτίωνος καὶ ἐπιστίμης [!].
- Incipit
- 54v Διήγησιν ξένην καὶ παράδοξον· ἀκόυσατε σήμερον παρ᾿ ἐμοῦ …
- Explicit
- 61r … καὶ πολλὰ δακρύσας, ἐκήδευσα αὐτοὺς· εἰς δόξαν … τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In der handschriftlichen Überlieferung wird der Text ähnlich wie in vielen vergleichbaren Fällen einem gewissen Eutolmius zugeordnet, für dessen Existenz es jedoch keinerlei Anhaltspunkte gibt.
- Edition
- Acta SS. Nov. III (ed. 1910), S. 35–41 (diese Hs. für die Edition nicht herangezogen).
5) 61r–66v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita et virtutes s. Pauli Confessoris.
- Angaben zum Text
- BHG 1472.
- Rubrik
- 61r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ςʹ.
- Titel (Vorlage)
- 61r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ςʹ. Βίος καὶ ἄθλησις τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν παύλου τοῦ ὁμολογητοῦ.
- Incipit
- 61r Κωνστάντιος τὴν ῥωμαικὴν ἀρχὴν, εἴτα τῆς ἀνατολῆς ἐχειρίζετο σκῆπτρα …
- Explicit
- 66v … … τῷ ἁγιοδόχῳ τάφῳ κατατίθεται · τῷ δὲ θεῷ ἡμῶν ἡ δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν. τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Edition
- Photius, Bibliothèque. Texte établi et traduit par René Henry, vol. 8, Paris 1978, cod. 257; Migne PG 104, Sp. 120–132; Theophilos Ioannou, Μνημεῖα ἁγιολόγικα νῦν πρῶτον ἐκδιδόμενα, Venedig 1884 (ND Leipzig 1973), S. 230–239.
6) 66v–75r
- Verfasser
- Pantoleon Diaconus Constantinopolitanus (GND-Nr.: 102542481).
- Titel
- Miracula s. Michaelis archangeli.
- Angaben zum Text
- CPG 1288 (Ende abweichend).
- Rubrik
- 66v Μηνὶ τῷ αὐτῷ ηʹ.
- Titel (Vorlage)
- 66v Μηνὶ τῷ αὐτῷ ηʹ. Παντολέοντος διακόνου καὶ χαρτοφύλακος τῆς μεγάλης ἐκκλησίας διήγησις θαυμάτων τοῦ παμμεγίστου καὶ πανενδόξου μιχαὴλ τοῦ ἀρχιστρατήγου.
- Incipit
- 66v Μεγάλαι τε καὶ πολλαὶ καὶ ποικίλαι τῆς ἀσωμάτου καὶ μεγαλοπρεποῦς …
- Explicit
- 75r … … καὶ τιμῆς μεγίστης ἠξίωσεν σὺν τῷ προφήτη δανιὴλ ὄντως καλῶς ὁ θεῖος δαυῒδ ψάλλει· …καὶ ῥύσεται αὐτούς· τῷ δὲ θεῷ ἡμῶν ἡ δόξα εἰς τοὺςω αἰώνας ἀμήν.
- Edition
- Unpubliziert (nur lateinische Übersetzung der Parallelversion dieses Textes in Migne PG 140, Sp. 573B1–592B14).
7) 75r–79v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Passio s. Menae in Aegypto.
- Angaben zum Text
- BHG 1254, 1254b.
- Rubrik
- 75r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ιαʹ.
- Titel (Vorlage)
- 75r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ιαʹ. Μαρτύριον τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου (μάρτυρος) μηνᾶ τοῦ αἰγυπτίου, μαρτυρίσαντος [!] ἐν τῷ κοτυαίῳ· εὐλόγησον <δέσποτα>.
- Incipit
- 75r Ἔτους δευτέρου τῆς βασιλείας γαΐου οὐαλλερίου [!]μαξιμιανοῦ μετὰ τὴν … …
- Explicit
- 79v εὐχῶν τῶν ἐπουρανίων τυχεῖν ἀγαθῶν καὶ εὑρεθῶμεν κληρονόμοι χριστοῦ ἡ δόξα … αἰώνας ἀμ(ήν) … αἰώνας ἀμ(ήν).
- Edition
- Karl Krumbacher, Miscellen zu Romanos, München 1907, S. 31–43 (auslautend wie Hs. R = Vat. gr. 808; diese Hs. vom Hrsg. benutzt, aber nicht zur Edition herangezogen).
8) 79v–88r
- Verfasser
- Timotheus I Metropolita Alexendarinus (GND-Nr.: 100642675).
- Titel
- De miraculis quinque s. Menae.
- Angaben zum Text
- CPG 2669; BHG 1269 (Ende abweichend).
- Titel (Vorlage)
- 79v Τιμοθέου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας, διήγησης [!] περὶ τῶν θαυμάτων τοῦ ἁγίου (μάρτυρος) μηνᾶ.
- Incipit
- 79v Ἐγένετο μετὰ τὴν τελευτὴν τοῦ ἀσεβεστάτου καὶ θεοστυγοῦς διοκλητιανοῦ … …
- Explicit
- 88r … … μάρτυρα μηνᾶν τὸν παρέχοντα αὐτοῖς τὴν ἰάσιν, νῦν καὶ ἀεὶ … τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die einzelnen Wunderberichte werden teils am Rand, teils durch Zwischentitel in einer die konstantinopolitanische Auszeichnungsschrift des Vorbilds imitierenden Buchstabenform gekennzeichnet.
- Edition
- Ivan V. Pomjalovskij, Žitie predodobnago Paisija velikago I Timofeja patriarcha Aleksandrijskogo povestvovanie o čudesach Sv. Velikomučenika Miny, Sanktpeterburg 1900, S. 62–89 (diese Hs. nicht herangezogen).
9) 88r–123v
- Verfasser
- Leontius Neapolitanus (GND-Nr.: 118571826).
- Titel
- Vita s. Iohannis Eleemosynarii.
- TLG-Nummer
- 2913.001.
- Angaben zum Text
- CPG 7882; BHG 886.
- Rubrik
- 88r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ιβʹ.
- Titel (Vorlage)
- 88r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ιβʹ· τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρίας [!] ἰωάννου τοῦ ἐλεήμονος.
- Incipit
- 88r Ὁ μὲν σκοπὸς εἷς ἐστὶν ἡμῶν τε καὶ τῶν προ ἡμῶν …
- Explicit
- 123v … ὁ θεὸς τοῖς ἀγαπῶσιν αὐτόν· ὧν γένοιτο πάντας ἡμᾶς ἐπιτυχεῖν, χάριτι … νῦν καὶ ἀεὶ … τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auffälliger Schreiberwechsel nach f. 89v, Text vollständig. Der Text repräsentiert die von Gelzer publizierte Kurzversion der Vita, die in der Ausgabe Festugière/Ryden nur mittelbar benutzt wurde.
- Edition
- Leontios‘ von Neapolis Leben des Heiligen Johannes des Barmherzigen Erzbischofs von Alexandrien, hrsg. v. Heinrich Gelzer, Freiburg i. Br./Leipzig 1893, S. 1–103 (diese Hs. Sigle I).
10) 123v–201v
- Verfasser
- Georgius Metropolita Alexandrinus (GND-Nr.: 100967868).
- Titel
- Vita s. Iohannis Chrysostomi.
- TLG-Nummer
- 3383.001.
- Angaben zum Text
- CPG 7979; BHG 873.
- Rubrik
- 123v Μηνὶ τῷ αὐτῷ ιγʹ.
- Titel (Vorlage)
- 123v Γεωργίου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας· ἐξήγησις · ἤτοι βίος καὶ πολιτεία καὶ θαύματα τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν, καὶ οἰκουμενικοῦ διδασκάλου καὶ ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως, ἰωάνννου τοῦ χρυσοστόμου+. κύριε εὐλό(γησον).
- Incipit
- 123v Πάντες οἱ παλαιοὶ ἱστοριογράφοι τὰ μὲν ἐκ προγενεστέρων …
- Explicit
- 201v … τοῦ θεοῦ αὐτοῦ τοῦτο ποιῆσαι.] ἀκούομεν <…>.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Text bricht aufgrund von Blattverlust ab, heute fehlen etwa 20 Folia der Chrysostomus-Vita. F. 185 jetzt nach f. 201 angefügt.
- Edition
- François Halkin, Douze récits byzantins sur Saint Jean Chrysostome, Brüssel 1977, S. 70–237 (= §§ 1–59, Z. 17; diese Hs. für die Edition nicht herangezogen).
- Bearbeitet von
- Dr. Lars Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.