Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Archäologische Literatur – digital

http://archaeologie-digital.uni-hd.de

West Front des ParthenonZu den Beständen des Sammelschwerpunkts Archäologie der UB Heidelberg gehört auch ein umfangreicher und sehr bedeutender Bestand archäologischer Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts, aus dem ausgewählte Werke vollständig digitalisiert und via Internet kostenfrei zugänglich gemacht werden.

Über das Themenportal „Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital“ können die Heidelberger Titel gemeinsam mit weiteren digitalisierten Werken der Projektpartner recherchiert werden.

Alphabetische Übersicht der digitalisierten Zeitschriften

Recherche

RSS Neuerscheinungen (RSS 2.0)

Trefferanzeige im Überblick:

          Hilfe zur Recherche

          1..17 (17 Treffer)

          Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung: 15 (1890)
          Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung: 13 (1888)
          Schliemann, Heinrich: Mykenae: Bericht über meine Forschungen und Ertdeckungen in Mykenae und Tiryns (Leipzig, 1878)
          Schliemann, Heinrich: Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja (Leipzig, 1881)
          Schliemann, Heinrich: On the site of the Homeric Troy: read june 24th, 1875 (London, 1877)
          Schliemann, Heinrich: Reise in der Troas im Mai 1881 (Leipzig, 1881)
          Schliemann, Heinrich: Orchomenos: Bericht über meine Ausgrabungen im böotischen Orchomenos (Leipzig, 1881)
          Schliemann, Heinrich: Catalogue des trésors de Mycènes au Musée d'Athènes (Leipzig, 1882)
          Schliemann, Heinrich: Troy and its remains: a narrative of researches and discoveries made on the site of Illium, and in the Trojan Plain (London, 1875)
          Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer: Bericht über die Ausgrabungen in Troja (Leipzig, 1874)
          Schliemann, Heinrich: Ithaka, der Peloponnes und Troja: Archäologische Forschungen (Leipzig, 1869)
          Schliemann, Heinrich: Atlas trojanischer Alterthümer: Photographische Berichte über die Ausgrabungen in Troja (Leipzig, 1874)
          Schliemann, Heinrich: Troia und seine Ruinen: Vortrag von Heinrich Schliemann gehalten in der Aula der Universität Rostock den 17. August 1875 (Waren, 1875)
          Schliemann, Heinrich: Bericht über die Ausgrabungen in Troja im Jahre 1890 (Leipzig, 1891)
          Schliemann, Heinrich; Schliemann, Sophia [Hrsg.]: Heinrich Schliemann's Selbstbiographie (Leipzig, 1892)
          Schliemann, Heinrich: Tiryns: Der Prähistorische Palast der Könige von Tiryns; Ergebnisse der neuesten Ausgrabungen (Leipzig, 1886)
          Schliemann, Heinrich: Troja: Ergebnisse meiner neuesten Ausgrabungen auf der Baustelle von Troja, in den Heldengraebern, Bunarbaschi und anderen Orten der Troas im Jahre 1882 (Leipzig: F. A. Brockhaus, 1884)

          Die hier angebotenen Browsingeinstiege ermöglichen einen vielschichtigen Zugriff auf die digitalisierten Bände zur Archäologie.

          Der thematische Sucheinstieg basiert auf einem Thesaurus, dessen Aufbau an das Sacherschließungsvokabular des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) angelehnt ist.
          Er wurde innerhalb des von der DFG-geförderten Themenportals „Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital“ entwickelt, in dem die digitalisierten Titel zur Ägyptologie und Klassischen Archäologie gemeinsam präsentiert werden.

          Kartenansicht

          Der Browsingeinstieg nach Ländern und Orten ermöglicht Ihnen einen topographischen Zugriff auf die digitalisierten Bände zur Klassischen Archäologie. Der Aufbau des Thesaurus basiert auf den Daten der GeoNames geographical database – Datenbank. Er wurde für den topographischen Sucheinstieg innerhalb des von der DFG-geförderten Themeportals „Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital“ entwickelt, in dem die digitalisierten Titel zur Ägyptologie und Klassischen Archäologie gemeinsam präsentiert werden.
          Die zugrunde liegenden Georeferenzierungen beziehen sich im Regelfall auf die heutigen Länder- bzw. Ortsbezeichnungen. Mit Georeferenzierungen sind zum einen die Titel versehen, die sich inhaltlich mit bestimmten Ländern bzw. Orten auseinandersetzen, zum anderen wurden Aufbewahrungsorte (z.B. Museumskataloge) mit entsprechender Geokodierung verknüpft.

          Weitere Informationen

          Zur Antikenrezeption siehe auch „Bücher zu Architektur und Gartenkunst“ (u.a. Vitruv, Serlio, Vignola)

          Alle Titel des Bestandes sind im lokalen Online-Katalog HEIDI erfasst und können somit auch im Online-Katalog des SWB (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund) und dem Fachkatalog Klassische Archäologie recherchiert werden. Dort finden Sie auch digitalisierte Literatur des 20. Jahrhunderts, die von anderen Institutionen online und frei zugänglich angeboten werden, ebenso elektronische Schriften auf nationalen und internationalen Hochschulschriftenservern.

          Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Brief Dr. Maria Effinger

          zum Seitenanfang