149
III. Ludwigsplatz bis mit OLerbadgasse, Oberer- und Unterer-
Faulepelz. Armenpfleger: F. Popp, Kaufmann. Beiräthe:
Buchbinder Alt und Tüncher Wegerle.
IV. Von da bis iRosenbusch, Eselspfad, Kurzerbuckel. Armen-
pfleger: Gemeinderath F. Mittermaier. Beiräthe: Seifensieder
Schäfer, Vater, und Jos. Prestinari.
V. Bergheimermühle, Bergheimer- und Hauptstraße Nordseite,
bis mit Ziegelgasse. Ärmenpfleger: Gemeinderath I. B.
Trau. Beiräthe: Kaufmann Ph. Zimmermann, Ballmann,
Landwirth.
VI. Von da bis Marstallstraße. Armenpfleger: Prof. F. Eisenlohr.
Beirath: Kürschner F. Klein.
VII. Von da bis Dreikönigstraße. Armenpfleger: Gemeinderath
Ammann. Veirüthe: Kaufmann Otto, Schneider Lösch.
VIII. Von da bis Karlsthor. Armenpfleger: Gemeinderath K.
Abenheimer. Beiräthe: Gerber Pirsch, Kaufmann Popp.
IX. Schlierbach von Rosenbusch an. Armenpfleger: Lehrer
Scholl. Beirath: Müller L. Goos.
Die Armenhäuser stehcn unter Verwaltung des Armenrathes. Derselbe
hat für das Waisenhaus und Erziehungshaus einen besonderen Ver-
waltungsrath bestellt, bestehend aus den Herren: Gemeinderath Keppler, Vor-
sitzender, Abenheimer, Ammann, Bauernfeind, M. Groß, Hvsfmeister, Mitter-
maier, Würth, Stadtpfarrer Schellenberg und Prof. F. Eisenlohr, Vertreter
des Kreisausschusses.
Jm Anschlusse an den Armenrath wirkt der W ohlthätigkeits-
verein (Frauenverein) niit gleicher Bezirkseintheilung wie bei der öffent-
lichen Armenpflege. Zu dcmselben geben fast alle selbständigen Einwohner
halbjährliche Beitiäge. Der Vcrein unterhält eine Suppenanstalt
lPlöckstraße 44), wo für Arme unentgeldlich Suppe abgegeben wird.
Den Vorsitz sührt : Stadtpf. Herbst; Beisitzender: Stadtpf.
Schwarz und Schellenberg. Rechner: Gemeinderath Mittermaier.
— Bezirksvorsteher: I. Frl. Hermann, v. Waldkirch; II. Frl.
Bach, Euler; III. Frau Geierhaas, Frl. Bauer; IV. Frl. Thibaut
und Kreuter; V. Frl. Maier, Schulz; VI. Frl. Stockhausen, Herr
U. Schaaff; VII. Frl. Krings, Steinmetz; VIII. Frl. Krings,
v. Graimberg; IX. Frl. Goos, Prestinari.
Außerdem wirkt Abtheilung I. des Frauenvereins fürdie Pflege
von armen Kranken durch Beschaffung von Krankenpstegern, Kranken-
kost und fllr die Krankenpflege crforderlichen Gegenständen.
Vorstaud: Frau Feuerbach, Frau Abel, Gaß, Leimbach,
Kayser, Schmitz, v. Windscheid. Beirath: vr. K. Mittermaier,
prakt. Arzt.
Weitere wohlthätige Anstalten.
Die barmherzigen Schwestern für Krankenbedienung, Zwingerstraße 11a
Die Diakonissinnen für Krankenbedienung, wHauptstraße A3
Tas Waisenhaus, Canzleigasse 1
Das Kindererziehungshaus, Plöästraße 2a
Die Luisenheilanstalt, am Gaisberg, Luisenstraße.
10
III. Ludwigsplatz bis mit OLerbadgasse, Oberer- und Unterer-
Faulepelz. Armenpfleger: F. Popp, Kaufmann. Beiräthe:
Buchbinder Alt und Tüncher Wegerle.
IV. Von da bis iRosenbusch, Eselspfad, Kurzerbuckel. Armen-
pfleger: Gemeinderath F. Mittermaier. Beiräthe: Seifensieder
Schäfer, Vater, und Jos. Prestinari.
V. Bergheimermühle, Bergheimer- und Hauptstraße Nordseite,
bis mit Ziegelgasse. Ärmenpfleger: Gemeinderath I. B.
Trau. Beiräthe: Kaufmann Ph. Zimmermann, Ballmann,
Landwirth.
VI. Von da bis Marstallstraße. Armenpfleger: Prof. F. Eisenlohr.
Beirath: Kürschner F. Klein.
VII. Von da bis Dreikönigstraße. Armenpfleger: Gemeinderath
Ammann. Veirüthe: Kaufmann Otto, Schneider Lösch.
VIII. Von da bis Karlsthor. Armenpfleger: Gemeinderath K.
Abenheimer. Beiräthe: Gerber Pirsch, Kaufmann Popp.
IX. Schlierbach von Rosenbusch an. Armenpfleger: Lehrer
Scholl. Beirath: Müller L. Goos.
Die Armenhäuser stehcn unter Verwaltung des Armenrathes. Derselbe
hat für das Waisenhaus und Erziehungshaus einen besonderen Ver-
waltungsrath bestellt, bestehend aus den Herren: Gemeinderath Keppler, Vor-
sitzender, Abenheimer, Ammann, Bauernfeind, M. Groß, Hvsfmeister, Mitter-
maier, Würth, Stadtpfarrer Schellenberg und Prof. F. Eisenlohr, Vertreter
des Kreisausschusses.
Jm Anschlusse an den Armenrath wirkt der W ohlthätigkeits-
verein (Frauenverein) niit gleicher Bezirkseintheilung wie bei der öffent-
lichen Armenpflege. Zu dcmselben geben fast alle selbständigen Einwohner
halbjährliche Beitiäge. Der Vcrein unterhält eine Suppenanstalt
lPlöckstraße 44), wo für Arme unentgeldlich Suppe abgegeben wird.
Den Vorsitz sührt : Stadtpf. Herbst; Beisitzender: Stadtpf.
Schwarz und Schellenberg. Rechner: Gemeinderath Mittermaier.
— Bezirksvorsteher: I. Frl. Hermann, v. Waldkirch; II. Frl.
Bach, Euler; III. Frau Geierhaas, Frl. Bauer; IV. Frl. Thibaut
und Kreuter; V. Frl. Maier, Schulz; VI. Frl. Stockhausen, Herr
U. Schaaff; VII. Frl. Krings, Steinmetz; VIII. Frl. Krings,
v. Graimberg; IX. Frl. Goos, Prestinari.
Außerdem wirkt Abtheilung I. des Frauenvereins fürdie Pflege
von armen Kranken durch Beschaffung von Krankenpstegern, Kranken-
kost und fllr die Krankenpflege crforderlichen Gegenständen.
Vorstaud: Frau Feuerbach, Frau Abel, Gaß, Leimbach,
Kayser, Schmitz, v. Windscheid. Beirath: vr. K. Mittermaier,
prakt. Arzt.
Weitere wohlthätige Anstalten.
Die barmherzigen Schwestern für Krankenbedienung, Zwingerstraße 11a
Die Diakonissinnen für Krankenbedienung, wHauptstraße A3
Tas Waisenhaus, Canzleigasse 1
Das Kindererziehungshaus, Plöästraße 2a
Die Luisenheilanstalt, am Gaisberg, Luisenstraße.
10