56
Sandgasse. Schießthor. Schiffgasse.
No.
Hauptlehrer. Uhl Lorenz, Hauptlehrer.
Gieser Charlotte Frl., Hauptlehrerin
— Stadtgemeinde (TurnhaUe)
Rechte Seile.
2 *Buch Herm., Apotheker Wtw. Lokal
des Arbeiterbildungs-Vereins. Bischof
Konrad, Schlosser. dteininger Anton,
Rechtsanwalt Witwe. Guldcnmeister
Katharina Nachf., Lehrerin im Schnitt-
zeichnen. LambeletHenri, Sprachlehrer.
Witwe. Lambelet Auguste Fräul. und
Bender Lina Frl., Lehrerinnen
4 *Maquet Curt, Fabrikant. Zimmer
Ludwig, Gr. Hof- u. Universitäts-Tanz-
lehrer. Wollet Karl Friedr., Schuhm.
Hoffmann Franz, Kleiderm. Hammann
Kasp., Maschinenmeister. Kolb Theoph.,
Bierbrauer Witwe. Rauth Peter, De-
korations-Maler
6 Beiler Heinrich, Glasmaler. Liebler
Stephanie, Notar Wlo. Wacker Gustav,
Postkassier. Stein Eberh., Briesträgcr
Witwe. Burckhardt Kath. Frl. Thomas
Val., Küfer Witwe. Thomas Philipp,
Architekt. Gatternicht Johann, evangel.
Kirchendiener. Rcidel Gg., E.Schlosser
8 Kr auße Friedr., Musiker. Burgweger
Friedrich, Uhrmacher. Weis Loreuz,
Kuffcher Witwe. Schmitz Rosine Wtw.
Schäfer Karl, Kupferschmied. Rings-
häuser Friedrich, Privatmann Witwe
10 Wipfler Adam, Privatmann. Schupp
Jakob, Lehrer an der h. Mädchenschule.
Eckerdt Matthäus, Schlossergeh. Witt-
— mann Ph., Maurer. Daub Joh. Balth.,
Tagarbeiter. Gaab Georg F., Schuhiii.
Hölldampf Joseph, Kleidermacher. Ohse
Simon Witwe. Hofmann Wilhelm,
Schuhmachermeister
12 Leupold Franz Anton, Schlossermstr.
Hoffmcister Jakob, Buchhalter
14 Fahrbach Jakob Ww. Weiß Johann
Christ., Graveur. Leiner Ed., Schuhm.
Lütke Hermann, Ober - Telegraphen-
Assistent. Sturm Heinrich, Schreiner-
gehilfe. Reinhardt Hennette, Rentn.
Müller Lisette, Rentnerin
16 Schmidt Friedrich Wilh., Maler und
Tünchermeister. Junghanns Bertha,
Amtsrichter Witwe. Hasselberger Karl,
Elfenbeinschnitzer. Kembter Marg. Frl.,
Mnsiklehrerin. KrempelPhil.,E.Bremfer
Schirtzkhor-.
Beginnt bei der engl. Kirche, Plöckstr. 44
und endigt an der Leopoldstraße.
Linke Seite.
— Garten
No. Rechte Seite.
— Englische Kirche
— kension ^NFlaise
Schiffgalse.
Beginnt am westl. Eingang des Marstall-
hofes und cndigt Hauptstraße 111.
Linke Seite.
3 Münnich Ludw., Glas- u. Porzellan-
häudler
5 Weruer Karl, städt. Ouartiermeister
7 WolffM. Hirsch (Eisenmagazin)
9 Rohrmann Fricdrich, Rohrmann
Karl Friedrich und Rohrmann Peter,
Fischer. Hachmann Franz, Maler und
Tüncher. Vincentz Johann, Privatm.
Reibert Adam, Küfer. Berger Friedr.,
Wagcnwärter. Schwartz Joh., Kübler
11 Rapp Theodor, Bierbrauerei zum
Schwarzen Schiff
13 Baer Bernh., Hopfenhändler. Werner
Anna Frl.
Rechtc Seite.
2 *Waltz Friedrich, BäckerWtw. Fischer
Leopold)un., Dr. prakt. Arzt. Wölfel
Johann, Pflästercr. Sommer Georg,
Bäckergehilfe. Pitschke Ottile Witwe.
Fehser Karl Kaufm. Müller Jakob,
Tagarb. Oehlschläger Nosa, Näherin.
Hane Andreas, Zimmermalcr
4 Ehrmann Karl, Baumeister. Geisen-
dörfer Georg, Buchdruckerei und Verlag
des N. Heidelb. Anzeigers. Gr. Steuer-
einnehmerei II. Dietrich Karl Theodor,
Steuereinnehmer. Stadtmüller Hugo,
Gymn.-Professor. Ervald Peter, Bnch-
drucker. Löffler Johanna, Lohnköchin.
! Kaiser Donald. Werkführer. Eckert
Barbara, Kranken - Wärterin. Schnell
Jakob, Tagarbeiter. Dotter A., Korb-
j und Stuhlflechter (Werkstätte)
6 Diete rle Karl.Posamentier. Schmitt
Leonhard, städlifcher Sparkasse-Rechner.
Maier Simon, Kfm. Wtw. Volk Karl
Friedrich, Schuhniachermeister. Heck
Franz, Zimmermann. Herion Barth.,
Drehermeister. Kuhn Emma, Kleider-
macherin
8 Engelmann Moritz, Schirmfabrikant.
Engelmann Martin, Tapczier. Bäuerle
Karl und Leible Franz Sales, Schutzm.
Schuler Ludwig, Schntzm. Wtw. Leibi
Wilhelm, Gerber
10 Hoffmeister Heinr., Gerbereibesitzer.
Ost Emil, Lederhandluug. Weinhardt
Karl, Prokurist. Merkel Heinr., Gerber
12 Magazin zum Haus Hanptstraße 111
Sandgasse. Schießthor. Schiffgasse.
No.
Hauptlehrer. Uhl Lorenz, Hauptlehrer.
Gieser Charlotte Frl., Hauptlehrerin
— Stadtgemeinde (TurnhaUe)
Rechte Seile.
2 *Buch Herm., Apotheker Wtw. Lokal
des Arbeiterbildungs-Vereins. Bischof
Konrad, Schlosser. dteininger Anton,
Rechtsanwalt Witwe. Guldcnmeister
Katharina Nachf., Lehrerin im Schnitt-
zeichnen. LambeletHenri, Sprachlehrer.
Witwe. Lambelet Auguste Fräul. und
Bender Lina Frl., Lehrerinnen
4 *Maquet Curt, Fabrikant. Zimmer
Ludwig, Gr. Hof- u. Universitäts-Tanz-
lehrer. Wollet Karl Friedr., Schuhm.
Hoffmann Franz, Kleiderm. Hammann
Kasp., Maschinenmeister. Kolb Theoph.,
Bierbrauer Witwe. Rauth Peter, De-
korations-Maler
6 Beiler Heinrich, Glasmaler. Liebler
Stephanie, Notar Wlo. Wacker Gustav,
Postkassier. Stein Eberh., Briesträgcr
Witwe. Burckhardt Kath. Frl. Thomas
Val., Küfer Witwe. Thomas Philipp,
Architekt. Gatternicht Johann, evangel.
Kirchendiener. Rcidel Gg., E.Schlosser
8 Kr auße Friedr., Musiker. Burgweger
Friedrich, Uhrmacher. Weis Loreuz,
Kuffcher Witwe. Schmitz Rosine Wtw.
Schäfer Karl, Kupferschmied. Rings-
häuser Friedrich, Privatmann Witwe
10 Wipfler Adam, Privatmann. Schupp
Jakob, Lehrer an der h. Mädchenschule.
Eckerdt Matthäus, Schlossergeh. Witt-
— mann Ph., Maurer. Daub Joh. Balth.,
Tagarbeiter. Gaab Georg F., Schuhiii.
Hölldampf Joseph, Kleidermacher. Ohse
Simon Witwe. Hofmann Wilhelm,
Schuhmachermeister
12 Leupold Franz Anton, Schlossermstr.
Hoffmcister Jakob, Buchhalter
14 Fahrbach Jakob Ww. Weiß Johann
Christ., Graveur. Leiner Ed., Schuhm.
Lütke Hermann, Ober - Telegraphen-
Assistent. Sturm Heinrich, Schreiner-
gehilfe. Reinhardt Hennette, Rentn.
Müller Lisette, Rentnerin
16 Schmidt Friedrich Wilh., Maler und
Tünchermeister. Junghanns Bertha,
Amtsrichter Witwe. Hasselberger Karl,
Elfenbeinschnitzer. Kembter Marg. Frl.,
Mnsiklehrerin. KrempelPhil.,E.Bremfer
Schirtzkhor-.
Beginnt bei der engl. Kirche, Plöckstr. 44
und endigt an der Leopoldstraße.
Linke Seite.
— Garten
No. Rechte Seite.
— Englische Kirche
— kension ^NFlaise
Schiffgalse.
Beginnt am westl. Eingang des Marstall-
hofes und cndigt Hauptstraße 111.
Linke Seite.
3 Münnich Ludw., Glas- u. Porzellan-
häudler
5 Weruer Karl, städt. Ouartiermeister
7 WolffM. Hirsch (Eisenmagazin)
9 Rohrmann Fricdrich, Rohrmann
Karl Friedrich und Rohrmann Peter,
Fischer. Hachmann Franz, Maler und
Tüncher. Vincentz Johann, Privatm.
Reibert Adam, Küfer. Berger Friedr.,
Wagcnwärter. Schwartz Joh., Kübler
11 Rapp Theodor, Bierbrauerei zum
Schwarzen Schiff
13 Baer Bernh., Hopfenhändler. Werner
Anna Frl.
Rechtc Seite.
2 *Waltz Friedrich, BäckerWtw. Fischer
Leopold)un., Dr. prakt. Arzt. Wölfel
Johann, Pflästercr. Sommer Georg,
Bäckergehilfe. Pitschke Ottile Witwe.
Fehser Karl Kaufm. Müller Jakob,
Tagarb. Oehlschläger Nosa, Näherin.
Hane Andreas, Zimmermalcr
4 Ehrmann Karl, Baumeister. Geisen-
dörfer Georg, Buchdruckerei und Verlag
des N. Heidelb. Anzeigers. Gr. Steuer-
einnehmerei II. Dietrich Karl Theodor,
Steuereinnehmer. Stadtmüller Hugo,
Gymn.-Professor. Ervald Peter, Bnch-
drucker. Löffler Johanna, Lohnköchin.
! Kaiser Donald. Werkführer. Eckert
Barbara, Kranken - Wärterin. Schnell
Jakob, Tagarbeiter. Dotter A., Korb-
j und Stuhlflechter (Werkstätte)
6 Diete rle Karl.Posamentier. Schmitt
Leonhard, städlifcher Sparkasse-Rechner.
Maier Simon, Kfm. Wtw. Volk Karl
Friedrich, Schuhniachermeister. Heck
Franz, Zimmermann. Herion Barth.,
Drehermeister. Kuhn Emma, Kleider-
macherin
8 Engelmann Moritz, Schirmfabrikant.
Engelmann Martin, Tapczier. Bäuerle
Karl und Leible Franz Sales, Schutzm.
Schuler Ludwig, Schntzm. Wtw. Leibi
Wilhelm, Gerber
10 Hoffmeister Heinr., Gerbereibesitzer.
Ost Emil, Lederhandluug. Weinhardt
Karl, Prokurist. Merkel Heinr., Gerber
12 Magazin zum Haus Hanptstraße 111