Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adreßbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Neuenheim und Schlierbach für das Jahr 1892 — Heidelberg, 1893

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4117#0401
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
123

Sprechstmlden im akadenuschen Krankenhaus: Vormitlags lO' z-12 tthr, an
Sonn- nnd Fciertagen von 10—11 Uhr. Anßcrdcm: Bnuamtsgnsse Nr. 8 im Win-
terhalbjahr von 8-0 Uhr, im Sommerhalbjahr von 7—8 tthr Vormittags. .>lrämer-
gassc Nr. 24 von 2'/2--9'/2 Uhr Nachmittags.

Kassenbeamter: Friedrich Ege. Gehilse: Karl Fosr. Meldebeamter: Julrus
Strehlow. Kassendiener: Wtlhelm Werner.

v. InvttlidiMs- und Nltersverl'rchernng.

Reichsgesetz vom 22. Inni 1889. Jn vollem ttmsang wirksam scil l. Faunar 1891.

I. Nach Maßgabe dieses Gesetzes sind verpflichter,

vom voüendeten Z6. Lebensjahre ab

1) Persouen, welche als A rbeiter, ttzchilsen, (Kcsellcu, 2chrliuge odcr T icuit-
boten gcgcii Lohu oder Gehalt beschästigt ivcrdeu.

2) Letriebsbearute sowic Haudlnngsgeliilseu uud -Lelirliuge «auc--
schließlich der iu Apotheken beschäftigtcn (tzehilscu uud Lehrlinge», ivelwc Lohn odcr
Gehalt bezichen, dereu regelrnäbiger Jahresarbeilsvcrdienst an Lohn odcr <8eball abcr
2000 Mark nicht übersteigt (vergl. (Keseg 1 Vincr 1 uud 2).

(Ter Versicherungszmang kann durch Vorschrist des Vuudesraies iiir vestimmte
Berufszweigc anch ausgedehnt werdeii ans Betriebsmikerilehmer, welche iiictil regel-
mäßig cinen Lohnarbeiter beschäftigen (tt leiumeisreri uud am'die sogeu. Haus-
gewerbetreibcirdeu. So lauge ciu solchcr Beschluß des Bundesrales uicht cr-
gailgcil, köunen sich diese Mitglieder freiwillig versichern. 88 ^ des (8es.)

Die Form, in welcher der Loh n ausgczahlr wird (Beitlohu. Stücklohu. TaiUii-me,
Gebühr, Triukgeld) ist gleichgiltig, nurgiltdiehloßc (9ewnhruiig vou freiein l! ntcr-
halt nichl als Lohn im Simie diescs Gcselzes, anch nicht, ivemi cin klciucs Taschciigeld
damit verbiinden ist. (Anders im K ra nte nversichermigsgcsetz.) Tie B eschä i ti-
gung braucht keine länger andauernde zn sein, es geniigt z. B. Arbeit einer .Xuiideu-
näherin, Waschsrau. Personen, welclie bci ivechsclndcn Arbeitgcbcrn beichä'ligl sind,
siud jedoch daml nicht vcrsichermigspflichtig, wemi sie als sclbslslä ndig, d. h. als
gewerbliche Unternehmer anzusehen sind (z. B. Friseuscn, Tienslniämicr, Lohiidieuer,.
DaS Gesetz crstrcckt sich anch aus Ausländer, die in Temschland arbeilcn. Vcr-
sichernngspflschtig als Gehilfen sind insbcsondcrc auch die sog. Privarbeamten,
Büreaubeanite der flkechtsanwälte, Notare, der Korporcitioiieii, Vcrcine ec.

Befrcit von dcr Versichermigspflicht sind (§ 4 Abs. 1 des Ges.s:

Beamte des Neiches, der Bnndesstaaten und Kommmialbeamtc. die uu: Pcn-
stonsberechtiguiig angestellt sind.

Auf ihren Äntrag können befreit iverden Personen, welche vom Ncich, Staal
Pensionen, Wartegelder oder eiue Unfallrente bczichcii.

Ausgcschlossen von dem Gintritt iu das Vcrsicherungsverhältuis sind solchc
Personen, welche mcht einmal ein Drittel des gewöhnlichen ortsiiblichen Tagclohus
vcrdienen können.

H. Gegcnstand der Versicheruiig ist

eine Jnvalidenrente im Falle ciner danernden oder länger als ein Fabr au-
haltenden Erwcrbsunfähigkeit (d. h. wenn der Vcrsichertc inchl mehr ein Drittc!
dcs geivöhnlichen Tagelohns verdienen tann);

eineAltersrente, wenn derVersichcrte 70Fahre alt gewordcn ist, vhne crwcrbs-
unfähig zu sein. (Dieselbc erscheint als Zulage zn dem'sonst noch zu crivcrbeudcii
Elnkommen).

ttl. Voraussetzung des Ansprnches auf die Nentc ist:

Die Zahlung von Bciträgen während einer gewissen W a rlezci t. Lcizrere bei
der Jnvalidenrente 5 Jahre, bei dcr Altcrsrente 30 Iahrc, das Iahr jeweils mir
zu 47 Woche» berechnet. (ttnvcrschiildete Krantheitcii werdcn miteiiigcreciinek, wcmi
sie gchörig bescheinig t sind, ebcnso militärischc Dicnstleistmlg.i

Die Bciträge für dre hiesige Stadt betragcn fiir

männliche Personen wöcheittlich 24 Pfg. (III. Klasse)
weibliche „ „ 20 Pfg. (II. Klasse).
 
Annotationen