Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adreßbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Neuenheim und Schlierbach für das Jahr 1899 — Heidelberg, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2483#0381
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Länge der Leitung
in Meter


Durchmesser der Röhren in Zoll
und Millimetcr


/8

10

mm.

I/L« '

13

mm.

chO

20

mm.



25

MM.

1 1 . "

^ /4

32

mm.

l'/r"

38

MM.

2^

51

MM.

8

3

10

32

65

120

188

395

6

2

7

22

46

84

133

280

9

2

6

18

37

69

109

228

12

I

5

16

32

60

94

198

15

1

4

14

29

54

84

179

18

1

4

14

26

48

77

162

21



4

11

24

45

72

150

24



3

II

23

42

67

140

27



3

11

21

40

63

130

30



3

10

20

38

59

123

36



2

10

19

34

54

118

42 I



2 I

9

17

32

50

105

Ein Beispicl wird die Attweiidu'.iq dcr Tabclle erläutern:

Attflenoittmcn, es sollte eine Rohrleitiiiiq von 26m Länge für 18 Flttiiniien
hcrgcstellt werdeii, so hat nmtt in dcr ersten Vcrlikalspttlte der Tabcllc dicjciiige Zahl
zu nehmen, welche dcr ttngegebeiicn Lcitungslänge a»i nächstcn koiniiit. Olcgeben
ist in unserein angenoininenen Fall die Länge 26, es wiirde also in der Tabellc die
Zahl 27 dasiir zu nehnien scin. Man sucht nuii in dcrselben Horizontalzcile oon
links nach rechts die nächst höhcrc als die angegebciie Flammenzahl, statt der an-
gcnoinnienen 18 mithin 21, und da diese in dcr Spalte fiir 1 Zoll engl. — 25 Milli-
meter Rohr steht, ist also ein Nohr von dieser Weite ersorderlich und gcniigend,
18 Flainmen bei einer LeitungSlängc von 26m noch mit Sicherhcit zu vcrsorgcn.

8 6. Dic Röhrcnlcituiig soll in dcr Regcl zn Tag uiid must stets mit dem
nötigen (Aefcille gelegt werdcn. Auch bei Veiänderungcn und lZrweiterungen bc-
stehender Bleirohrleitungen miissen eiscrne Röhrcn zur Berwcndung kommen, sobald
dieselben in die Wand, nntcr dic Deckcn odcr unter dic Dielcn gelcgt werden sollen.
Zuin Ablassen der in dcn Röhren sich sttmmclndcn KondcnsationSflüssigkeiten stnd
an geeigneten Stcllen, nainentlich da, wo dic Keitnng von wärmeren in kältere
Räume übertritt, Wassersäcke mit sicherem Lerschluß anzubringen. An feuchten
Stellen stnd Eiscnröhren durch Anstrich gegcn Oxhdation zu schützen.

8 7. Die Haupt- und Zwischcnhtthnen müssen in der Regel diesclbe Durchlaß-
öffnung habcn, wic die Röhren, an denen sie aiitzebracht sind; sie müssen ferner mit
Stellstift vcrsehen sein und nicht auö ihrcr Hülsc hcrausgezogcn werden können.
Der Kopf des Hahnens muß — am bestcn mit cincr tief cingefeiltcu Rillc — so
gckennzeichnet werdcu, daß man auch im Dunleln leicht erkennen kann, ob cr ge-
offnet oder gcschlossen ist.

Bei ausgedehnten Leitungcn sind an gecignetcr Stclle Zwischenhahnen in die-
selbc cinzusetzen, auch müsscn Kronlcuchter, schwcrc Jntciislvlampen ec. gut und sicher
an der Decke befestigt wcrden nnd durch leicht zugängliche Hahnen für sich abge-
schlossen werden könncn.

8 8. Vor dem Anschraubcn dcr Lamven ist die Leitung mittelst eines Mano-
mctcrs mit cinem Luftdruck von 25om Wasscrsäule zu prüfen, und muß der Wasser-
stand im Manometcr innerhalb einer Beobachtungszeit von 8 Minuten keinc wahr-
nehmbare Vcränderung zeigen.

Iede (Kaslampe ist vor dem Anschrauben auf das Genauestc auf ihrc Dichtigkeit
zu prüfen und nicht ehcr aiizilschrauben, bevor sie stch nicht vollkommen bicht er-
wiesen hat.

Rach dem Anschraubcn dcr Lampen ist die Prüsung der ganzcn Leitung zu
wiederholcu.

Jst dieselbc gut ausgefallen, so ist bei dcr GaSwerkSdirektion dcr schriftliche An-
trag zu stellen, niiiimehr die innere Lcitung mit der (haöuhr zu verbinden, wclchc so-
dann ihrcrseits die Leitung prüfcn und nach (Kutbefinduilg derselben thunlichst bald
die Arbeit ausführcn lasscu wird. Cs ist unstatthaft, die Gaslcitung, welche der
 
Annotationen