Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adressbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Schlierbach, Neuenheim und Handschuhsheim für das Jahr 1903 — Heidelberg, 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2485#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dreikömgstraße. Eisenbahnftraße. Eppelheimer Straße.

17

Nr.

Waldenberaer Karl, Hausdiener. Nätzer
Friedrich, Kutscher

25 Mappes Aug., Nähmaschinen-, Fahr-
räder-, Schreibmaschmen- und Motor-
fahrzeug-Verkauf und -Neparaturwerk-
stätte. Mappes Friedrich, Kaufmann

Rechte Seite.

2 Straub Ad., Spezereiwarenhandlg.
Schütz Kath. Fräul., Kleidermacherin.
Welz Georg, Friseur
4 LauerLorenz Wtw. Volk Jos., Milch-
handlung. Stumpf Jos., Schuhmacher-
meister. Bennewitz Emil, Schuhmacher.
Spies Johann, Heizer. Wunsch Maria
Wtw. Schenkel Karl, Schreinermeister
6 Schmitt V., Bäckermeister. Grüner
Martin, Kleidermacher. Karg Franz
Joseph, Schutzmann a. D.

8 Klinger Heinr., Buchdruckereifaktor.
Böhmicke Ädolf, Lok.Führer. Allgeier
Phil., Maurer. Ackermann Fr., Fischer
Witwe. Wolfinaer Lisette, Wäscherin.
Hennrich Joseph, Zimmermann Wtw.
Kling P., E.Schaffner. Stier Johann,
Zimmermann

10 Otto A., Glasermeiller Witwe. Eber-
hardt I., Privatm. Leiner Ed., Schuh-
machermeister. Leiner Ed., Kanzleige-
hilfe. Schmahl Hch., Schreinermeister.
Maurer Marie Witwe. Schcnkel L
Schmahl (Schreinerwerkstätte)

12 Mayer Gustav, Kaufm. Edelmann
Gg., Tüncher. Fries Friedricb, Bank-
beamter. Günzel Wilh. Wtw., Näherin.
Frey Jos., Reisender. Matuschek Aug.,
Gasarbeiter

14 Mack Friedrich, Maler und Tüncher-
meister. Vögele Georg, Kleidermacher.
Herrmann Jakob, Maurer
16 Brauch Gcorg, Glasermeister. Mohn
Karl, Schornsteinfeger. Schmitt Joh.,
Schneidermeister

18 Schmieder Joseph, Wagen-Fabrik.
Schenk Hch., Schreiner Witwe. Romer
Oskar, Tapezier- u.Möbelgeschäf^ uno
Frau: Kleidermacherin. Tröller Simon,
Tüncher. Loser Michael, Gipser
20 *Schmieder Joseph^ Wagen-Fabrik.
Barth Val., Spezereiwarenhandlung.
Hartenstein I. I., Schlossermeister.
Frey Marie Witwe, Priv. Tunze Karl,
Musiker. Edelmann Peter, Schreiner
22 Hanzelky Joh., Buchdruckereibesitzer
Wtw. Hanzelky Wilh., Bnchdruckerei-
besitzer. Sturm Heinrich, Schreiner
24 Maurer Georg, Schuhmachermeister
Witwe. Maurer Adam, Schuhmacher-
meister und Schuhwaren-Lager. Doll

Nr.

Joseph, Vuchbinder. Emig Ad. Wtw.,
Waschfrau. Manger Otto, städtischer
Arbeiter

Kisenbahnstraße.

Beginnt Eppelheimer Straße westlich vom Gaswerk

und zieht zunächst südlich, dann längs der Bahn.

2—6 Rückseiten der Häuser an der Eppel-
heimer Straße

8 Großh. Bad. Bahnverwaltung.
Wolf Wilhelm, Knörzer Jak., Sterzen-
bach Mich., Herb Hch., Hoffner Friedr.,
Klauer Johann, Noe Joseph, Schwarz
Lorenz, Schwaab Friedr., Dais Phil.,
Heß Hch. u. Baumann Peter, Weichen-
wärter

KppetHeirner SLraße.

Veginnt Bergheimer Straße 85 bei der Fabrik von
Gebriider Neis und zieht nach Eppelheim.

Linke Seite.

— Reis Gebr^ Kunstwollefabrik (Fabrik-
gebäude). Neidlinger Iakob, Sortier-
meister

— Daecke Cie. (Magazin)

— Stadtgemeinde (Elektrizitätswerk)

1—7 Hamm A., Schnellpressen-Fabrik

und Eisengießerei (Akt.-Ges.). Singer
Johann, Pförtner

11 *Loibl Mich., Wirt. Fettbaner Alb.,
Kaufm. Lernhard Joh., Werkmeister.
Bachmann Max, Gärtner. Fenn Joh.,
Bierbrauer. Schramm Peter, Fuhr-
mann. Götz Kaspar, Magazinier. Nupp
Georg, Bierführer. Capallo Balthasar,
Former. StroymaierOtto,E.Arb. Düll
Iohann, Tagarbeiter

13 Großh. Bäd. Bahnverwaltung.
Friebolin Ernst, Stationsmeifter. Höll-
müller Friedrich, Beck Johavn, Heß
Johann und Peter, Gaugel Leopold,
Hemmy Jakob, Zietsch Georg Michael
und Koch Heinrich, Weichenwärter

15 Nitter Jakob, Landw. Wipfler Gg.,
Fuhrunternehnler. Haag Just., Schuh-
macher. Müller Melchior, Fuyrmann.
Feierabend Christ. Witw. Nosenmaier
Friedrich, Ofensetzer

17.19 Vereinrgte Fabriken C. Ma-
quet, Ges. m. b. H^, Sanitäts- u. Bade-
apparatenfabrik. Maquet Henri, Direk-
tor. Link Wilhelm, Prokurist. Bark
Eugen, Buchhalter. Pfeiffer Frdr. und
Wolff Paul, Werkmeister

— Bauplätze

27 *Schuhmacher Martin, Architekt.
Weber Karl, Kleiderm. und Kolonial-
warengeschäft. Bender Joh., Wagenw.
Fischer Ed., Straßellbahnführer. Kraft

2
 
Annotationen