XXV
Gebiinde.
Die Zahl der Gebäude, wie solche bei den 5 Volkszählungen vom 1. Dezbr. 1871,
1875, 1880, 1885 und 1890 festgestellt wurde, beträgt einschließlich Schlierbach:
Wohnhäuser
Bewohnte
Sonstige Gebäude
Gebäude
bewohnt unbewohnt
Anstaltsgebäude
bewohnt
unbewohnt
zusammen
1871
1378
10
25
35
35
1483
1875
1469
9
22
23
73
1596
1880
1526
25
19
35
46
1651
1885
1588
14
18
45
64
1729
1890
1705
29
18
9
63
1824
Stadtteil Neuenheim
1890
291
2
—
—
12
305
Bei vorstehenden Angaben sind Haupt- und Nebengebäude als ein Gebäude be-
rechnet; zur Feuerversicherung wurde jedes unter einem eigenen Dache stehende Haupt-,
Neben- und Hintergebäude besonders abgeschätzt.
Stand auf 31. Dezember 1903:
Heidelberg mit Schlierbach.
Zahl der Gebäude: 8597
und zwar 4727 von Stein,
„ „ 2110 „ Steinriegel,
„ „ 1760 „ Holz.
Feuerversicherungs-Anschlag: 93,582,300 Mark.
Stadtteil Neuenheim.
Zahl der Gebäude: 1607
und zwar 1097 von Stein,
„ „ 206 „ Steinriegel,
„ „ 304 „ Holz.
Feuerversichcrungs-Anschlag: 17,144,800 Mark.
Stadtteil Handschuhsheim.
Stand auf 31. Dezember 1903:
Zahl der Gebäude: 1544
und zwar 827 von Stein,
„ „ 252 „ Stemriegel,
. 465 „ Holz.
Feuerversicherungsanschlag: 4,498,500 Mark.
Gesamt-Feuerverficherungs-Anschlag: 115,225,600 Mark.
Jm Jahre 1810 betrug die Zahl der Häuser in Heidelberg (d. h. ausschließlich der
Kirchen, Tore und Türme) 1191 mit einem Feuerversicherungs-Anschlag von
2,126,800 Gulden.
Anfang 1904 haben in Heidelberg, einschl. Neuenheim, Schlierbach und
Handschuhsheim:
3170 Häuser die Wasserleitung eingerichtet. Außerdem sind 80 öffentliche Ventil-
brunnen, 25 öffentliche laufende Brunnen, 28 öffentliche Pumpbrunnen und 9 öffentliche
Springbrunnen, zusammen 142 öffentliche Brunnen vorhanden.
Gebiinde.
Die Zahl der Gebäude, wie solche bei den 5 Volkszählungen vom 1. Dezbr. 1871,
1875, 1880, 1885 und 1890 festgestellt wurde, beträgt einschließlich Schlierbach:
Wohnhäuser
Bewohnte
Sonstige Gebäude
Gebäude
bewohnt unbewohnt
Anstaltsgebäude
bewohnt
unbewohnt
zusammen
1871
1378
10
25
35
35
1483
1875
1469
9
22
23
73
1596
1880
1526
25
19
35
46
1651
1885
1588
14
18
45
64
1729
1890
1705
29
18
9
63
1824
Stadtteil Neuenheim
1890
291
2
—
—
12
305
Bei vorstehenden Angaben sind Haupt- und Nebengebäude als ein Gebäude be-
rechnet; zur Feuerversicherung wurde jedes unter einem eigenen Dache stehende Haupt-,
Neben- und Hintergebäude besonders abgeschätzt.
Stand auf 31. Dezember 1903:
Heidelberg mit Schlierbach.
Zahl der Gebäude: 8597
und zwar 4727 von Stein,
„ „ 2110 „ Steinriegel,
„ „ 1760 „ Holz.
Feuerversicherungs-Anschlag: 93,582,300 Mark.
Stadtteil Neuenheim.
Zahl der Gebäude: 1607
und zwar 1097 von Stein,
„ „ 206 „ Steinriegel,
„ „ 304 „ Holz.
Feuerversichcrungs-Anschlag: 17,144,800 Mark.
Stadtteil Handschuhsheim.
Stand auf 31. Dezember 1903:
Zahl der Gebäude: 1544
und zwar 827 von Stein,
„ „ 252 „ Stemriegel,
. 465 „ Holz.
Feuerversicherungsanschlag: 4,498,500 Mark.
Gesamt-Feuerverficherungs-Anschlag: 115,225,600 Mark.
Jm Jahre 1810 betrug die Zahl der Häuser in Heidelberg (d. h. ausschließlich der
Kirchen, Tore und Türme) 1191 mit einem Feuerversicherungs-Anschlag von
2,126,800 Gulden.
Anfang 1904 haben in Heidelberg, einschl. Neuenheim, Schlierbach und
Handschuhsheim:
3170 Häuser die Wasserleitung eingerichtet. Außerdem sind 80 öffentliche Ventil-
brunnen, 25 öffentliche laufende Brunnen, 28 öffentliche Pumpbrunnen und 9 öffentliche
Springbrunnen, zusammen 142 öffentliche Brunnen vorhanden.