Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adreßbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Neuenheim, Schlierbach und Handschuhsheim für das Jahr 1906 — Heidelberg, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2503#0455
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
405

Katholischer Gesellenverein.

Vereinslokal: Stadt Düsseldors
(Kettengasse 11).

Prüses: Kaplan Friedrich Karcher
Vicepräses: Kaplan Karl Börsig
Zahl der Mitglieder: 80

Marienverein.

(Herberge und Dienstvermittlunb sür kathol.
^ weibliche Dienstboten und Nähschule)
Bismarckstraße 5 und 7.

Patron: Stadtpfarrer Wilms

Das Vereinslokal steht unter Leitung
von fünf Schwestern aus dem St. Vincen-
tiusorden in Freiburg
Vorsteherin: Schwester Kunigunde

Bonifatius-Sammelverein zum
Besteu armer Waise«.

Hauptsammelftelle Heidelberg.
Ehrenpräses: Professor Dr. Bauer

I. Vorstand: Georg Hauck

II. Vorstand: Martin Hengstler
Rechner: Leopold Auer

Beisitzer: Lorenz Krauß, Gust. Hübenthal,
Ferdinand Heck

Bereiu vom heiligeu Laude.

Zweigverein Heidelberg.

Vorstand: Koplan Leopold Schweizer
Zahl der Mitglieder: 150

Katholischer Arbeitervereiu.

Präses: Kaplan Leopold Schweizer
Vizepräses: Adam Sommer, Kassendiener
Vereinslokal: Essighaus, Eing. Theater-
straße 16

Zahl der Mitglieder: 315

Katholischer Lehrliugsverei«.

Präscs: Kaplan Friedrich Karcher
Vereinslokal: Schulgasse 3

GesellschastMariaunhillHeidelberg.

Verbreitung katholischer Schriften und
Kalender.

Vertreter: Eugen Becker, Hauptstr. 30

Paramenten-Berein.

Vereinslokal: Marienhaus, Bismarckstr. 5.
Geistl. Vorstand: Kurat Josef L. Saur
Präsüentin: Frau Hofrat Professor Dr.
Lossen (Rohrbacher Straße 38)

Altkathol. Frauenverein.

Präsidentin: Frau Professor Holzer
Kassier: Frau Sekretär Hertwcck
Vorstandsdamen: Frau Wißler, Frau Dr.
Koch, Frau Direktor Merker, Frau Sekre-
tcir Mehlem, Frau Mebl, Fraul. Veith,
Hauptlehrerin, Frau Clormann, Frau
Busscmer. Frau von König, Frau Stadt-
pfarrer Seyfried

Beirate: Herren Alt-Oberbürgermeister
Bilabel, Stadtpfarrer Seyfried

Altkathol. Sterbekafie f. Deutsch-
land „Charitas".

Vorstand: Stadtpfarrer Seyfried
Zahl der Mitglieder: 1900
Sterbegeld: 100-300 Mk., je nach Mit-
gliedschaftsdauer; Beitrag 12 Pfg. pro
Sterbfall

Altkathol. Pretzverein.

Vorstand: Stadtpfarrer Seyfried
Zahl der Mitglieder: 36

Altkathol. Jüuglingsverei«.

Vorstand: Stadtpfarrer Seyfried
Zahl der Mitglieder: 16

Luis enh eilanstalt.

Uuler dem Protektorat I. K. Hoheit der
Großherzogin Luise von Baden.
Luisenstraße 5.

Verwaltungsrat:

1. Vorstand: Geh. Hofr. Prof. Dr.Vierordt

2. „ Hofrat Prof. Dr. Lossen
Rechner: Fritz Landfried

Geh. Reg.-Rat Becker, Architekt Thomas,
Schlachthof-Vorstand Zahn, Buchhändler
Gust. Koester, Stadtrat Rösler
Oberin: Elisabeth Wolff

St. Jofephshaus.

Landhausstraße 25.

St. Josephshaus, Hiliale des Mutterhauses
in Freiburg, Privatklinik
Barmherzige Schwestern

Niederbronner Schwesteim sür
Krankenvstege.

Burgweg 1, Kaiserstr. 19, Schr'öderstr. 29
und Schlierbach (bei der neuen Kapelle).
Vorsteher: Stadlpfarrer Franz Wilms
Oberinnen: Schwester Canisia (Burgweg 1),
Schwester Godina (Kaiserstr. 19), Schwe-
ster Gonzaga (Schröderstraße 29) und
Schwester Meldana (Schlierbach)

Verein gegen Hansbettel.

Vorsteher: Bürgermeister Prost Dr. Walz
Stellvertreter: Bürgermeister Fr. Wielandt
Nechner: Stadtrat Friedr. Aug. Wolff
Vereinspfleger: Dürr, Sekretär
Diener: I. Nikolaus

Verein bayrischer Staatsau-
gehöriger.

Unter dem Protektorate Sr.Königl. Hoheit
des Prinzen Alfons von Bayern.

1. Vorstand: Hch. Scheitler, Unt. Str. 33

2. „ : Karl Wlltmann, Juwelier

1. Kassier: Karl Spörlein

2. Kassier d.Sparabteilungu.Bibliothekar:
Karl Fetzer

Schriftführer: Karl Beierlein
Nevisoren: D. Straus und I. Haas
 
Annotationen