Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adreßbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Neuenheim, Schlierbach und Handschuhsheim für das Jahr 1908 — Heidelberg, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2489#0105
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hospitalstraße. Husarenstraße. Jakobsgasse. Jngrimftraße.

61

Assistenzärzte. Lamade Joseph, Bade-
meister. Knödler Jakob, Pförtner

Rechte Seite.

— Landesfiskus — Unterrichtsoerw.
— Universitäts-Augenklinik

— Landessiskus — Unterrichtsverw.
— Chirurgische Baracken

Krrsarenstraße.

Beainnt Dossenheimer Landstraße beim Kreuz
und zieht seldein.

Linke Seite.

1 Selzer Franz, Zimmermeister
3 Siller Leonh., Gipsermeifter. Rück
Mich., Landwirt. Koch Friederike Frl.,
Priv. Schramm Sebastian, Tagarb.
Oehlschläger P., Wagner. Kurz Karl,
Schlosser. Kreis Karl, Bäcker
5 ReinhardGottfr.Hch.,Landw. Klein
Jak., E.Arb. Schlicksupp Hch., Maurer
7 *ReinigJak.,Maurermeister. Bürger
Gerh., Werkmeister. Reinig Sus. Ww.

Iakovsgaffe.

Beginnt am östlichen Ausgang der sog. Vögen und
endigt Hanptstraste 237.

Linke Seite.

1 Sievi Georg, Privatmann
3 El lesser Friedrich Wtw.

5 *Klein Robert, Musikstudierender (in
Braunschweig). Gruber Joseph, Böhm
Phil. und Fischer Jak., Schlosser. Gölz
Nik., Müller

Rechte Seite.

— Stadtgemeinde. Lagerplatz

— Garten zum Haus Hauptstraße 235

Zngrimstraße.

Beginnt Augustinergasse 5 und eudigt am Kornmarkt.

Linke Seite.

-- Zum Deutschen Haus
1 Burckhardt Martin Witwe. Burck-
hardt Otto, Fabrikant. Schmidt Ferd.
Wtw., Priv. Pelikan Karl, Negistrator.
Kumpf Hch., Amtsgerichtssekretär. Fath
Fritz, Bankbeamter. Menzer Luise Ww.
Bis 1. April: Loppenowe Karl, Buch-
händler

3 Veith Johanna Fräul., Putzgeschäft.
Schmidberger Gg., Gipser. Rohrmann
Gertrud AZtw., Waschsrau

— Hintergebuude zum Gafthaus z. Ritter
5 Messerschmidt Marie Wtw., Priv.

Koisig Theodor, Milch- u. Flaschenbier-
öaudtung. Wunsch Max, Schneider.
MüUer Iuftine Frl., Priv. Rapp Ferd.,

Nr.

Tagarbeiter. Ehmer Johann, Tüncher.
Eberlein Gg., Mechaniker (Werkstätte)

7 Berttram Karl, Metzgermeister. Her-
tel Adam, Ausläufer

9 Herbig Adam Wtw. Herbig Joseph,
Bankbeamter. Zuhnemer Rich., Friseur,
Masseur und Heilgehilfe. Rausch Karl,
Kassengehilfe. Lutz Wilh., Steindrucker.
Vogt Franz, Flafchner
11 SchüferAlbrecht, Priv. SchütteWil-
helm Wrtwe. Alt Kath. Witwe, Priv.
Roth Johann, Händler
13 *Hoffmann Elise, Klavierlehrerin.
Mogg Paul, Maurer. Mantel Ludwig,
Kleidermawer. Breunig Gg., Schlosser
15 * Ebner Max, Hauptlehrer (in Wall-
dorf). Klomann Peter, Friseurgeschäft.
Grupp Gottl., Schneidermeister. Gärt-
ner Margarete Frau

— Zum Hotel Prinz Karl

Rechte Seite.

— Zum Archäologischen Jnstitut

— Jesuitenkirche

2 Pfalzer kath. Kirchenschaffnei.
Kath. Dekanei. Wilms Franz, Stadt-
pfarrer und Geistl. Rat. Kuenz Karl,
Hennegriff Linus u. Eberhard Jgnaz,
Kapläne

4 Wollweber Reinhold, Musiker a. D.
Martin Jos., Ausläufer. Götz Augustin,
Kleiderm. Sauer Peter, Schuhmacher.
Erhardt Christ., städt. Arbeiter. Sauer
Joseph, Kulscher. Hensel Wilh., Bank-
diener

6 Trick Hch., Mechaniker. Bauer Gottl.,
Priv. Schuker Konrad, Kleidermacher.
Kaufmann Alb., Ausläuser. Bussemer
Karl, Tagarbeiter

8 Oßwald Hch. Wtw., Milchhandlung.
Gottstein Anton, Lagerhaus-Aufseher.
Vock Kätchen Frl., Reiseartikel, Leder-
und Korbwaren, Kinderwagen. Keiler
Otto, Friseur. Walter Martin, Schuh-
machermeister. Müller Herm.,Kutscher.
Skubell Marie Frl^ Köchin

i 10 Ftscher Joseph, Maler und ^üncher-
I meister. Moreth Katharine Wtw. Brod
August, Schneider. Heinftein Franz,
Plattenleger. Göckel Nikol., Schneider-
meister. Jhrig Wilhelm, Schuhmacher.
Wiewecke Anna, Aufwärterin
12 Quati Karl, Schneidermstr., u. Frau:
Köchin. Schubert Jos., Flaschnermstr.
(Wohn.). Winterkorn Kath., Strickerin
14 Leupold Franz Anton, Schlossermstr.
Witwe. Weder Jean (F. A. Leupold
Nachf.), Schlosserei, Gas- und Waster-
! leituugsgeschäft. Späth Alb., Rechrs-
konsulenr uud Auskunftei. Zänglein
 
Annotationen