477
Borstand: Gg. Schneider, Direktor
Kontrolleur und Ober-Buchhalter: Adam
Unholtz
Kuchhalter und Kontrolleur: Leop. Bren-
zinger
Buchhalter: Jak. Berger
KassenaMtentön: MaxPrechter, H. Friedel
Gehilfe: Karl Kraus
Diener: Natsdiener Vogt, Hildner und
Jüngling
29. Staötgärtnerei.
Theaterstraße 9, III. Stock.
Aulagenaufseher: Emil Schroth u. Eugen
Trunk
Vorstand: Staatl. dipl.GartenmeisterKarl
Diebolder, Stadtgärtner
Gartentechniker: Karl Kaufmann
30. Staötkasse.
(Die Stadtkasse umfaßt folgende Kassen: Stadthauptkasse, Armenkasse mit Wohltätig-
keitsfond,Oberrealschulkasse, HöhereMädchenschulkasse, Gewerbeschulkasse,Handelsschul-
kasse, Volksschulkasse, Friedhofkasse, Stadthallekasse, Orchesterkasse, Kasse der Ortsoieh-
oersicherungsanstalt, Städtische Beamten-Pensions-, Witwen- und Waisenkasse, sswie
die Feuerwehrunterstützungskasse.)
Rathaus, Erdgeschoß.
Die Kasse ist geöffnet: vormittags vou
8—12 Uhr u. nachmittags von 2—5 Uhr
Vorftand: R. Herbst, Stadtreckuer
Oberbuchhalter: Herm. Kuhn
Buchhalter: Karl Kraft, Valentin Probst,
Friedrich Sulzer
Kassenassistent:FinanzassistentFritzHärter,
nnt Versehung der Stelle beauftragt
Gehilfen: E. Bender, Herm. Böhler, Th.
Dilling, K. Gruber, I. Ch. Kaiser, I.
Lehrsch, H. Molz, Gg. Weber, I. Wolf-
schlag
Für den Stadtteil Handschuhsheim: Ge-
meindesekretär Schaubhut
Kassendiener: Louis tzörnle, Karl Kunst
und Johann Wernz
Hilfsdiener: I. Nikolaus
Amtsvollzieher: Wilhelm Edelmann
31. Standesamt.
Rathausneubau II. Stock, Zimmer Nr. 18 und 19.
Geschäftsstuuden: vormittags von 8—12
Uhr und nachmittags vou 2—4 Uhr;
an isonn- und gesetzlichcu Feiertagen
ist das Standesamt nur zur Anmel-
dung von Todesfällcn vormittags
von 10—11 Uhr geöffnet
Gewöhnliche Trauungstage: Dienstag,
Donnerstag und Samstag vormittags
von 10 Uhr ab
Standesbeamter: der Oberbürgermeister
Stellvertreter: die beiden Bürgermeister,
Stadträte Friedrich August Grün und
Georg Ueberle, ferner Ratschreiber Georg
Joseph Kaufmann
Stellvcrtreter für Geburts- und Sterbe-
sälle: Kanzleisekretär Ph. Eck und Karl
Heiler
Gehilfe: Karl Becker
31u. Ztarlöesamt Heiöelberg-Handschuhsheim.
(Rathaus daselbst II. Stock, Sekretariatszimmer.)
«tandcsbeamter: Stadtrat Joh. Fischer
Stellvertreter: Gemeindesekretär Adols
Schaubhut.
Geschäftsstunden und gewöhnliche Trau-
ungstage wie 31.
32. Ztiftungsverrechmmg.
Rathaus I. Stock, Zimmer Nr. 37.
Karl Voos, Städt. Stiftuugsrechner.
33. Tiefbauamt, Marktpl-tz Nr. 1, I. und II. Stock.
chorftand: Stadtbaumeister N. Fries
)wgenieur: Wilhelm Schwaab
^^dtbauverwalter: Hermaun Schmitt
^ansührer und Zeichner: Friedrich Fey
^undAdamHerth
'zechmker: Kornel Bartholme
Mnzleisekretär: Bertold Sieber
Schreibgehilfen: Phil. Kamm u. Karl Dor-
bath
Straßenmeister: Atbert Niühlbauer, Hein-
rich Groß und Otto Caspari
Stadtbauaufseher: Robert Stark
Maschlnist: Anton Dörr
Diener: Johann Schaller
Borstand: Gg. Schneider, Direktor
Kontrolleur und Ober-Buchhalter: Adam
Unholtz
Kuchhalter und Kontrolleur: Leop. Bren-
zinger
Buchhalter: Jak. Berger
KassenaMtentön: MaxPrechter, H. Friedel
Gehilfe: Karl Kraus
Diener: Natsdiener Vogt, Hildner und
Jüngling
29. Staötgärtnerei.
Theaterstraße 9, III. Stock.
Aulagenaufseher: Emil Schroth u. Eugen
Trunk
Vorstand: Staatl. dipl.GartenmeisterKarl
Diebolder, Stadtgärtner
Gartentechniker: Karl Kaufmann
30. Staötkasse.
(Die Stadtkasse umfaßt folgende Kassen: Stadthauptkasse, Armenkasse mit Wohltätig-
keitsfond,Oberrealschulkasse, HöhereMädchenschulkasse, Gewerbeschulkasse,Handelsschul-
kasse, Volksschulkasse, Friedhofkasse, Stadthallekasse, Orchesterkasse, Kasse der Ortsoieh-
oersicherungsanstalt, Städtische Beamten-Pensions-, Witwen- und Waisenkasse, sswie
die Feuerwehrunterstützungskasse.)
Rathaus, Erdgeschoß.
Die Kasse ist geöffnet: vormittags vou
8—12 Uhr u. nachmittags von 2—5 Uhr
Vorftand: R. Herbst, Stadtreckuer
Oberbuchhalter: Herm. Kuhn
Buchhalter: Karl Kraft, Valentin Probst,
Friedrich Sulzer
Kassenassistent:FinanzassistentFritzHärter,
nnt Versehung der Stelle beauftragt
Gehilfen: E. Bender, Herm. Böhler, Th.
Dilling, K. Gruber, I. Ch. Kaiser, I.
Lehrsch, H. Molz, Gg. Weber, I. Wolf-
schlag
Für den Stadtteil Handschuhsheim: Ge-
meindesekretär Schaubhut
Kassendiener: Louis tzörnle, Karl Kunst
und Johann Wernz
Hilfsdiener: I. Nikolaus
Amtsvollzieher: Wilhelm Edelmann
31. Standesamt.
Rathausneubau II. Stock, Zimmer Nr. 18 und 19.
Geschäftsstuuden: vormittags von 8—12
Uhr und nachmittags vou 2—4 Uhr;
an isonn- und gesetzlichcu Feiertagen
ist das Standesamt nur zur Anmel-
dung von Todesfällcn vormittags
von 10—11 Uhr geöffnet
Gewöhnliche Trauungstage: Dienstag,
Donnerstag und Samstag vormittags
von 10 Uhr ab
Standesbeamter: der Oberbürgermeister
Stellvertreter: die beiden Bürgermeister,
Stadträte Friedrich August Grün und
Georg Ueberle, ferner Ratschreiber Georg
Joseph Kaufmann
Stellvcrtreter für Geburts- und Sterbe-
sälle: Kanzleisekretär Ph. Eck und Karl
Heiler
Gehilfe: Karl Becker
31u. Ztarlöesamt Heiöelberg-Handschuhsheim.
(Rathaus daselbst II. Stock, Sekretariatszimmer.)
«tandcsbeamter: Stadtrat Joh. Fischer
Stellvertreter: Gemeindesekretär Adols
Schaubhut.
Geschäftsstunden und gewöhnliche Trau-
ungstage wie 31.
32. Ztiftungsverrechmmg.
Rathaus I. Stock, Zimmer Nr. 37.
Karl Voos, Städt. Stiftuugsrechner.
33. Tiefbauamt, Marktpl-tz Nr. 1, I. und II. Stock.
chorftand: Stadtbaumeister N. Fries
)wgenieur: Wilhelm Schwaab
^^dtbauverwalter: Hermaun Schmitt
^ansührer und Zeichner: Friedrich Fey
^undAdamHerth
'zechmker: Kornel Bartholme
Mnzleisekretär: Bertold Sieber
Schreibgehilfen: Phil. Kamm u. Karl Dor-
bath
Straßenmeister: Atbert Niühlbauer, Hein-
rich Groß und Otto Caspari
Stadtbauaufseher: Robert Stark
Maschlnist: Anton Dörr
Diener: Johann Schaller