Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adreßbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Neuenheim, Schlierbach und Handschuhsheim sowie dem angrenzenden Teile der Gemeinde Rohrbach für das Jahr 1914 — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2494#0568
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
497

EnglerL(kathol-); Stadtpfarrer Friedrich
Seyfried (altkath.); BezirksraLbiner Dr.
Pinkuß und Kantor Krämer (isr.)

Hausmeister: Jak. Job; Hilfsdienerinnsn:

Elife Steinmann, Minna Schulz
Zahl der Schülerinnen: 785

5.

Marstallhof

Großh. Rektor: Architekt Hermann Lender
EtatsmäßigeLehrer: Gewerbelehrer Heinr.
Mack, Alfred Moser, Otto Konrad, Emil
Mattern, Anton Fellhauer, Emil Linder
Gewerbeschulkandidaten: Oskar Molitor,
Heinrich Oech

Hilfslehrer: Rsgierungsbaumeister Albert
Leypoldt, Architekt Ernst Heyder, Lehrer
Friedrich Klingel

Fachlehrer: Kunstmaler Adolf Krecker,
Kunstschlosser Friedr. Schlicksupp, Zim-
merwerkmeister Fritz Unsin, Buchbinder-
werkmeister Fridolin Walter, Tapezier-
werkmeister Karl Nilfen, Professor W.
Süs - Karlsruhe, Schuhmachermeister

Georg Volk

Schuldiener: Leouhard Gailfuß
Schülerzahl: ca. 1400

6. Städtische Hanöelsschute (mit Hanöelsjahresschule).

Kettengasfe 16.

(Eröffnet 1. April 1900.)

Direktion: Oberrealschuldirektor Fritz Witt-
mann

Etatmüßige Lehrer: Handelslehrer Joseph
Nepple, Georg Winterbauer und Ernst
Zachmann

Handelsschulkandidaten: Karl Decker, Hell-
mut Büchler

Hilfslehrer: Julius Bensinger
Lehrer im Nebenamt: Prof. Dr. W. Dorn,
Reallehrer Ludwig Ruf, die Lehramts-
praktikanten Nich. Dorn, Hans Knüpfer
Schuldiener: Jakob Barth
Schülerzahl: 470 (18 Klassen)

7. Volksschule.

Schulabt. I (Sandgasse 16), Schulabt. II (Plöck 105), Schulabt. III (Landhaus-
straße 20), Schulabt. IV (Mönchhofstraße 16), Schulabt. V (Vangerowstraße 9).
Rektor: Stadtschulrat Pros. R. Rohrhurst Unterlehrer:P.Beck,A.Bieger,J.Blattner,

Oberlehrer: L. Göckel, G. Herrigel, K. Stark,
Heinr. Wagner, H. Zeuner
Hauptlehrer: W. Bartmann, H. Berger, I.
Bernhard, L. Braun, F. Breuner, Heinr.
Burkhard, G. Englert, Friedr. Frey, E.
Gärtner, K. Gebhard, H. Gorenflo, K.
Greber, K. Heinrich, O. Hofheinz, Fr.
Horbach, A.Hübner, K.JHringer, Friedr.
Kohl, Fr. naufmann, W. Lacroix, G.
Laule, Heinrich Limbeck, E. Malfch, Gg.
Menold, A. Müller, Heinr. Müller, S.
Müller, Fr. Neubertch Alois Pahl, I.
Pfeifer, A. Raupp, Wilh. Roth, L. Ruf,

H. Salm, A. Schildecker, G. Schlatter, H.
Schmidt, G. A. Schmitt, Gg Schmitt, G.
Schoy, G. Schwcgler, Franz Siber, W.
Srgmund, W. Stöcklin, Ludw. Straßner,

I. Vollherbst, F. Weber, I. Weismehl,
u. Wintermantel, W. Zähringer, August

, Zimmermann

Hauptlehrerinnen: K. Brann, H. Burg-
weger, E. Deißmann, S. Hahn, I. Herdt,
E. Müller, Ch. Pfaff, M. Reinchard, E.
Rerß. R. Schopfer, P. Schück, M. Tril-
lmg, P. Vogelmann, Johanna Wagner,
Nc. Wild

A. Dorwarth, M. Duffner, E. Edler, G.
Engelhard, I. Hilpert, Ph. Hördt, F.
Horbach, R. Lenz, O. Leppert, E. Mößner,
H. Oehlschläger, I. Ott, O. Pracht, A.
Scherzinger, K. Schmitt, A. Schön, L.
Springer, I. Thürwächter, L. Weiß
Unterlehrerinnen: A. Asinelli, Frieda An-
derst, L. Butzengeiger, Johanna Dewitz,
L. Eser, M. Frey, O. Hofmann, H.
Hünnerkopf, A. Kahl, A. Kern, I. Köllen-
berger, E. Müller, B. Sätzler, K. Schlim-
bach, M. Sonnenschein, K. Stclzner, E.
Wanner, Else Weiß, Klara Weiß, H.
Wende, Barb. Werner, M. Zeuner, L.
Zimmermann

Handarbeitslehrerinnen: E. Berger, A.
Ewald, Emilie Henninger, M. Schulz,
L. Sau^, Hauptlehrerinnen, P. Becker,
A. Verger, B. Berger, E. Kneucker, S.
Lehn, E. Mampel, P. Vogelmann, M.
Waibel, Unterlehrerinnen
Diener: Karl Lenz (Theaterftr. 9), K. Heil-
mann (Sandg. 16), Christian Carstensen
(Landhausstr. 20), J.Feßler (Bergheimer
Straße93), M. Krambs, (Mönchhofstr.16)
Schülerzahl: 5519

32
 
Annotationen