74 Kettengasse. Kirchgäßchen. Kirchheimer Weg. Kirchstraße. Kisselgasse. Klausenpfad
Nr.
Hinterhaus: Wols Heinrich, Spedition
und Lagerhans
23 ischwab Jak. Wtw., Pianofortelager.
Srorch Hugo, Konzert-Unternehmer.
Kraft Friedrich, Maurer. Reibel Jda
Frau. Stubenrauch Joseph, Militär-
schneiderei u. Militärbedarfsgeschäft
— Zwingerstraße —
25 Brox Jakob, Gastwirt Z. Friedrichs-
hof. EhmannKarl,Kantiuenwirt. Ernst
Ludwig, Kfm. Schulze Otto, Kapell-
2 Wyrott Fritz, Friseurgeschäft. Kempf
Karl, Gesängnis - Aufseher. Weißkapp
Karl Leonh., Maurer
4 Dörr Emil, Metzgermeister
6. 8 *Jüngling Adolf, Ratsdiener und
Autz Friedr., Mechanikermeister, Fahr-
rad- u. Maschinenhandlung. Hornung
Friedrich, Lithographische Anstalt und
Druckerei. Kirsch Wilh., E.Arb. Vogt
August, Spengler
10 Link Gottfr., Metzgermeister. Welsch-
inger Karl Frau
— Jngrimstraße —
10a Pfälzer Kathol. Kirchenschaff-
nei. Kleinbeck Karl, Zugmeister a. D.
Drexler Adam, Gerichtsvollzieher
12.14 N's t a d t g e m e i n d e (Oberreal-
schule). Barth Jakob, Hausmeister
16 Stadtgemeinde (Spritzenhaus I)
— Seminarstraße —
18 Reichs-Militärfiskus (Kaserne)
Kirchgäßcherr.
Beginnt Augustinergasse 9 und endigt Schulgasse 4.
Linke Ssite.
— Hintergebäude z. Haus Augustinerg. 9
Rschts Seite.
— Hintergebäude z. Haus Augustinerg. 11
Kirchheimer Weg.
Bsginnt an dsr Kursiirstenstraßs und zieht südlich
nach Kirchheim.
Rechie Seite.
Reichsmilitärfiskus (Neue Kaserne).
Edelmann Joseph, Kasernenwärter
— Stubenrau chJos.Militärschneiderei
(Wohnung)
Kirchkraße.
Beginnt in der verlängerten Unteren Neckarstraßs
und endigt am Güterbahnhof.
Linke Seite.
— Schulhaus V
— VerschiedeneEigentümer (unbeb.)
Nr. — Bergheimer Straße —
— Zur Schroedl'schen Brauerei
— Eppelheimer Straße —
— Schnellpressenfabrik Heidclberg A.-G.
Nechte Seite.
— Kleinkinderschule
— Wolf Gustav Witwe (uubebaut)
— Bergheimer Straße —
— Lang Georg Witwe (unbebaut)
16 *Rossöe Rud., Fabrirant. Beierbach
Jakob LCie., Brauereimaschiuenfabrik.
Daub Georg, Werkführer und Stadtrat
18. 20 Weil Leon (Jnh.: Max Eisemann
L Ernst Weil), Hopfenhdlg. (Geschäfts-
zimmer und Lager)
22 *Rossee Rud., Fabrikant. Gröbner
Franziska Frl. Maier Emil, Partei-
sekretär und Stadtrat. Reichert Wilh.,
Kfm. Fillbrunn Val., Betriebssekretär
— Eppelheimer Straße —
24 Landesfiskus — Eisenbahnverw. —
(Dienstgebäude). Götz Wilh., Kanzlei-
diener. Hoffner Friedrich, Gund Mich.,
König Mich., Strohmeier Anton und
Storz Daniel, Weichenwärter
26 Landesfiskus — Eisenbahnverw. —
(Dienstgebäude). Wolf Wilh., Sterzen-
bach Jos., Reutner Mich., Feurer Jak.,
Kohler Hch. u. Wagner Gg., Weichenw.
Kissekgasse.
Beginnt Hauvtstraße 228 und endigt Karlstraße 18.
Linke Seite.
1 Hofstätter Karol. Frl., Kunsthänd-
lerin. Gartner Gust., Chorsänger
3 Katholischer Fürsorg everein
für Mädchsn, Frauen und Kinder.
St. Paulusheim Rückgebäude
Rechte Seite.
2 MichelbaR Melchior, Lok.Führer.
Wildhagen Kurt, Schriftsteller
Kkairsettpfad.
Begtnnt Dossenheiiner Landstraße 29 und zieht
südwestlich.
Linke Seite.
1 Iost Ad., Maurer
3 Albrecht Val., Schuhmachermeifter.
Albrecht Joh., Postbote. Huber Seb.,
Pflästerer. Eschmanu Hch., Tüncher
5 Apfel Mich., Maurer. Lenz Michael,
Landwirt. Schmitt Jakob, Postbote
9—15 Pollich Jak., Verwalter (unbeb.)
— Grahamstraße —
17. 19 Schmitt Jakob, Baumeister und
Hübsch Philipp, Gastwirt (unbebaut)
Nr.
Hinterhaus: Wols Heinrich, Spedition
und Lagerhans
23 ischwab Jak. Wtw., Pianofortelager.
Srorch Hugo, Konzert-Unternehmer.
Kraft Friedrich, Maurer. Reibel Jda
Frau. Stubenrauch Joseph, Militär-
schneiderei u. Militärbedarfsgeschäft
— Zwingerstraße —
25 Brox Jakob, Gastwirt Z. Friedrichs-
hof. EhmannKarl,Kantiuenwirt. Ernst
Ludwig, Kfm. Schulze Otto, Kapell-
2 Wyrott Fritz, Friseurgeschäft. Kempf
Karl, Gesängnis - Aufseher. Weißkapp
Karl Leonh., Maurer
4 Dörr Emil, Metzgermeister
6. 8 *Jüngling Adolf, Ratsdiener und
Autz Friedr., Mechanikermeister, Fahr-
rad- u. Maschinenhandlung. Hornung
Friedrich, Lithographische Anstalt und
Druckerei. Kirsch Wilh., E.Arb. Vogt
August, Spengler
10 Link Gottfr., Metzgermeister. Welsch-
inger Karl Frau
— Jngrimstraße —
10a Pfälzer Kathol. Kirchenschaff-
nei. Kleinbeck Karl, Zugmeister a. D.
Drexler Adam, Gerichtsvollzieher
12.14 N's t a d t g e m e i n d e (Oberreal-
schule). Barth Jakob, Hausmeister
16 Stadtgemeinde (Spritzenhaus I)
— Seminarstraße —
18 Reichs-Militärfiskus (Kaserne)
Kirchgäßcherr.
Beginnt Augustinergasse 9 und endigt Schulgasse 4.
Linke Ssite.
— Hintergebäude z. Haus Augustinerg. 9
Rschts Seite.
— Hintergebäude z. Haus Augustinerg. 11
Kirchheimer Weg.
Bsginnt an dsr Kursiirstenstraßs und zieht südlich
nach Kirchheim.
Rechie Seite.
Reichsmilitärfiskus (Neue Kaserne).
Edelmann Joseph, Kasernenwärter
— Stubenrau chJos.Militärschneiderei
(Wohnung)
Kirchkraße.
Beginnt in der verlängerten Unteren Neckarstraßs
und endigt am Güterbahnhof.
Linke Seite.
— Schulhaus V
— VerschiedeneEigentümer (unbeb.)
Nr. — Bergheimer Straße —
— Zur Schroedl'schen Brauerei
— Eppelheimer Straße —
— Schnellpressenfabrik Heidclberg A.-G.
Nechte Seite.
— Kleinkinderschule
— Wolf Gustav Witwe (uubebaut)
— Bergheimer Straße —
— Lang Georg Witwe (unbebaut)
16 *Rossöe Rud., Fabrirant. Beierbach
Jakob LCie., Brauereimaschiuenfabrik.
Daub Georg, Werkführer und Stadtrat
18. 20 Weil Leon (Jnh.: Max Eisemann
L Ernst Weil), Hopfenhdlg. (Geschäfts-
zimmer und Lager)
22 *Rossee Rud., Fabrikant. Gröbner
Franziska Frl. Maier Emil, Partei-
sekretär und Stadtrat. Reichert Wilh.,
Kfm. Fillbrunn Val., Betriebssekretär
— Eppelheimer Straße —
24 Landesfiskus — Eisenbahnverw. —
(Dienstgebäude). Götz Wilh., Kanzlei-
diener. Hoffner Friedrich, Gund Mich.,
König Mich., Strohmeier Anton und
Storz Daniel, Weichenwärter
26 Landesfiskus — Eisenbahnverw. —
(Dienstgebäude). Wolf Wilh., Sterzen-
bach Jos., Reutner Mich., Feurer Jak.,
Kohler Hch. u. Wagner Gg., Weichenw.
Kissekgasse.
Beginnt Hauvtstraße 228 und endigt Karlstraße 18.
Linke Seite.
1 Hofstätter Karol. Frl., Kunsthänd-
lerin. Gartner Gust., Chorsänger
3 Katholischer Fürsorg everein
für Mädchsn, Frauen und Kinder.
St. Paulusheim Rückgebäude
Rechte Seite.
2 MichelbaR Melchior, Lok.Führer.
Wildhagen Kurt, Schriftsteller
Kkairsettpfad.
Begtnnt Dossenheiiner Landstraße 29 und zieht
südwestlich.
Linke Seite.
1 Iost Ad., Maurer
3 Albrecht Val., Schuhmachermeifter.
Albrecht Joh., Postbote. Huber Seb.,
Pflästerer. Eschmanu Hch., Tüncher
5 Apfel Mich., Maurer. Lenz Michael,
Landwirt. Schmitt Jakob, Postbote
9—15 Pollich Jak., Verwalter (unbeb.)
— Grahamstraße —
17. 19 Schmitt Jakob, Baumeister und
Hübsch Philipp, Gastwirt (unbebaut)