Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adreßbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Neuenheim, Schlierbach und Handschuhsheim sowie dem angrenzenden Teile der Gemeinde Rohrbach für das Jahr 1917 — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2497#0091
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Kleme Mantelgasse. Kleiner Gaisbergweg. Kleinschinidtstraße

Nr. I

15 *Hebert Philipp, Margueteur. Göckler
Albert uud Jamm Georg, Flaschner.
Bossert Martin, städt. Arbeiter. Stock!
Hugo, Tagarb. Senk Phil., Tüncher
17 Mülle r Wilh., Lohnkutscher. Bossert
Adam, Schlosser. Nagel Jos., Tagarb.
19 ^Weiß Karl, Bäckermstr. Klcin Joh.,
Schlosser. Hamleh Marie Wtw. Kary
Ludwig, Schneidermeister. Lachmaun
Marie Wtw.

21 *Ottenthal Georg, Privatm. Weiß
Elisab. Frau. Fcller Jakob, Händler.
Heine Albiu u. Böhmer Jos., Tagarb.
NeinhardtJoh., Musiker. BenzNorbert,!
Wagner !

23 *Ehrhard Peter, Jnvalide. Hartmann
Anna Wtw. Laier Phil.,Tagarb. Bach-
mann Max, Gärrner

25 WintcrF-ritz,Schneider. GaskaElisab.
Witwe, Stellenoermittlerin. Regens-
burger Edm. Wlw. Frick Michael, Jn-
valide. Leibold Auna, Monatsmädchen.
Spies Nik., Tagarb.

27 *Nielse n Hch., Werkmeister (in Karls-
ruhe). Haidte Alfr. Th., Kanzleidiener.
Beisrle Phil. und Feuchter Phil., städt.
Arb. Wimmer Phil. u. Hofbauer Jos.,
Tagarb. HerkleWilh., Zimmerpalier, u.
Fräu: Bettfedern - Reinigungsanstalt.
Wolff Kathar. Witwe. Bitsch Adam,
Schreiner

29 Langenberger Jos., Küker. Görner
Joh., Buchbinder. Senn Marg., Mo-
natsfrau

Rechte Seite.

2 Leupold Karl, Bäckermstr. Schaller
Eleonore Wtw.

4 Zipf Friedr., Schuhmachermeister und
Spezereiwarenhandlg. Kröncke Friedr.,
Tagarb. Balbach Anna Wtw. Knopf
Barb. Wtw.

6 *Englert Burkard, Kfm. (in Saar-!
brücken). Hammer Georg, Uhrmacher I
Wtw. Lessack Rud., Maler
8 Schenk Wilhelm, Schuhmachermeister.!

Wittmann Barb., Maschinenstrickerei !
10 Kraut Anna Witwe, Milchhandlung. j
Link Ad., siädt. Arbeiter. Renner Joh., j
Schuhmacher j

!2 *SeemannKarl,Metzgermstr. Schuler ^
Otto, Schreiner. Vcith Karl, städt. Arb. ^
14 Brenner Joseph, Musiker. Neubert,
Greg., Maurer. Werner Karl, Kutscher.
Vogel Jakob, Lackierer. Bletzer Christ.!
Wtw. Mendl Wenzel,Herrschaftsdiener j
16 Reis Levy, Firma Gottlieb Reis, Ge-!

treide- und Futierarükelhandlung
18 Traschütz Hch.,Priv. Wtw. Traschütz !

Nr.

Karl, Buchhalter. Ziesel Joh., Dienst-
maun. Gremmelmaier Max, Packer.
FrankWilh.,Gepäckträger.RauhBernh.,
Heizer

20 Schork Karl, Milchhandlung
22 Schroedl'sche Brauerei-Gesellschaft.
Otto Karl, Schuhmachermstr. Brcunig
Gg., Schlosier

24 HaasKarlWtw. DemuchKarl, Fabr.-
Arb. Marx Jos., Maichinenarbeiter

Kkeirrer Kaisöergweg.

Beginnt Gaisbergstraßs loi unt> zieht bsrgan,

Linke Seite.

1 HerrmannAnnaWw.,Priv. Helbig-
Kehrer Ottilie Frau, Priv. Nnser Frz.
Rav., Zuschneider

3 KoehnhornKarl,MajorWw. Schott
Marie Frl.

5 Landesfiskus (Eisenbahnverwaltg.).
Gaber Ernst, Dr. ing., Gr. Bauinspektor

7 *Hebting Hch., Großh. Oberamtmann
(in Müllheim i. B.). v. Förster Helene
Frau und Olga Frl. Hartmann Fritz,
Briefträger

Rechte Seite.

4 Struck Edith Wtw., Priv.

6 Kohlhammer Jak. W. Wtw., Priv.
(unbebaut).

Kkeinschmidtstraße.

Beginnt Bahnhofstroßs 45 nnd bildst die dritte
Parallelstraßs zur Rohrbacher Straße.

Linke Seite.

1 ZieglerJoh., Bäckermeister. Melbert
Magd. Ww. Remmlingcr Elisab. Ww.
Hartmann Friedr., Postbote
3 Jrion Ed., Priv. Mierfch Ludwig,
Tapezier. Wißmeier Jakob, Bezirks-
bauschätzer

5 Huck Joh., Lok.Führer. Müller Heinr.,
Lok.Führer a. D. Schneider Friedrich,
Bankbeamter. HoppnerJak.,städt.Arb.
Brand Friedr.,Telegr.-Assistent. Hund
Jak., Zugmeister. Hofmann Wilh., Tag-
arbeiter. Märtin Karl, Büroassistent.
Reichert Johann, Werkmeister. Walter
Phil., E.Arb.

7 ^Hormuth Wilhelm (David Svhn),
Priv. Hahn Jos. Wtw., Weinhandlg.
Müller Ludwig, Friseurgeschäft. Jung
Aug.,Teilhaber d. H. R. Jung G. m. b H.
Lösch Marie Witwe. Wssthöven Anna,
Direktiousrat Witwe

9 ^Stephan L Schneider, Bau-
geschäftlin Eppelheim). Bauer Friedr.,
Schuhgeschäft. Schlund Phil., Ober-E.-
 
Annotationen