Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtbuch der Stadt Heidelberg: Stadtbuch der Stadt Heidelberg nebst dem angrenzenden Teile der Gemeinde Rohrbach für das Jahr 1920. — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2504#0616
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
637

4. Höhere Mädchenschnle mil Mädchen-NeklgynmasmM,

Plöck40. K?H-2W2.

Etatmäßige Beamte.

Direktor: Geh. Hofrat Dr. Albert Waag

Lehrer: Professoren Ernst Werner, Dr.
Eugen Ehrmann, Alfred Bcuttel, Her-
mann Rösch, Emil Hirsch, Dr. Philipp
Roedel, Dr. Ruoorf Horn, ^ Heinr.
Bußmann, Dr. Aug. Elsäßer; Oöerreal-
lehrer: Wilh. Stein, Wilh. Wagner,
Christian Götz: Reallehrer: Friedr.Neck,
Zeichcnlehrerinnen: MarieSchüchHaupt-
lehrerinnen: Fräul. Frida v. Könitz,
Lina v. Reineck, Frida Mayer, Elise
Hauck, Marie Ziebert, Anna v. Schenck,
Auguste Schüler, Berta Esau, lNarie
Junker, Luise Holzer, Leonie Ernst

Nicht etatmäßige Beamte:

Lehramtspraktikantinuen: SophieSchmitt,
Luise Crecelius; Lehramtspraktikant
Wilhelm Hörner; Lehramtspraktikan-
tinnen: Dr. Theodora Wirthwein, Dr.
Luise Sigmann; Zcichenlehrkandidatin:

Frau Susanna Wächter; Unterlehrcrin-
nen: Elisabeth Lohr, Hedw. Kirschbcmm,
Paula Seitz; Ständige Hilfslehrerm:
Elisabeth Blum

Fachlehrer.

Religionslehrer: DekanOttoSchlier, Stadt-
pfarrer Walter Götz, Max Weiß, Herm.
Maas, Pfarrer AugustWinnecke, Staor-
vikar Lic. Rose, Pfarrgehilfin Elsbeth
Overbeck (ev.), Prof. Dr. Karl Baucr,
Stadtpfarrer Franz Raab, Aug. Dietrich,
Kapläne Jak. Johmann, Chrysostomus
Fauth,EmilThoma (kath.); Stadtpfarrer
(altkath.), Bezirksrabbiner
Dr. Pinkuß und Kantor Krämer (isr.)
Handarbeitshilfslehrerin: Wilhclmine
Schüler

Obermusiklehrer: Otto Autenneth
Mustklehrkandidatin: Herta Cuntz
Hausmeister: Jak.JobWw.; Schuldienerin-
nen: Minna Schulz u. Henrike Velten
Zahl der Schülerinnen: 778

5.

Vorstand: L. Sindlinger, Rektor
Etatmäßige Lehrer: Obergewerbelehrer Hch.
Mack; Gewerbelehrer Alfr.Moser, Otto
Konrad, Emil Mattern, AntonFellhaner,

GeWerbeschule.

Leibold, Kunstmaler Otto Leidel und
Handarbeitslehrerin Olga Gärtner
Nebenlehrer(Werk!ehrer) für Leilung prakt.
Kurse: insgesamt 12

Emil Linder, Osk. Molitor, Dipl.-Jng. Aushilfssekretär: E. Baumann

Gustav Holzmüller, Reg.-Baumeister u.
Walter Bährle
Hauptlehrer: Albert Kiefer
Fachlehrer: Architekt Ernst Heyder
Hilfslehrer: Dipl.-Jng. G. Barth u. Adolf

Hausmeister: Franz Knörzer
Hilfsdiener: Georg Becker
Schülcrzahl: Lehrlinge in l. u. 2. Klasse
1052 (3. Kl. 378), Lehrtöchrer 176 (Z- 35)
Gäste: Gesellen u. Gehilfen 605

6. Stadlische HaNdelsschule (mit HLndelsiahresschrük).

Kettengasse 16.

(Eröffnet 1. April 1900.)

Direktion: Oberrealschuldirektor Geh. Hof- EmilGerstncr, KarlKlotz, Kar! Klepver,

rat Fritz Wittmann ! Frl. Gertrud Fenerstcin

Etatmäßige Lehrer: Ober-Handelslehrer! Schuldiencr: Rob. Gänrler
Joseph Nepple, Gg. Wmterbauer, Ernst

Zachmann und Wilhelm Baumgartner
Nichtetatmäßige Lehrer: Handelslehrer

Schülerzahl: 400 (17 Klassen)
Handelsjahresschule: 1 Klaffe

7. Volksschule.

Schulabt. I (Sandgasse 16), Schulabt. II (Plöck 105), Schulabt. III (Lnndhaus-
straße 20), Schulabt. IV (Mönchhofstraße 16), Schulabt. V (Vangerowstraße 9).
Rektor: Stadtschulrat Geh.HofratR.Rohr- Hauptlehrer: Eugen Albrccht, Hermann
hurst ! Bangert, Joh.Bcllem, I. Bernhard, Jos.

Oberlehrer: L. Göckel, Katharina Braun,
K. Stärk, Jul.Vollherbst, Albin Winter-
mantel

Blattner, Fr.Bopp, L.Braun, F.Breuner.
Hch. Burkhard, G.Englert, Ed.Fettig, E.
Gartner, H. Gorenfio, K. Grcber, K. Hein-
 
Annotationen