Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtbuch der Stadt Heidelberg: Stadtbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, der Siedlung Pfaffengrund und dem angrenzenden Teile der Gemeinde Rohrbach für das Jahr 1922 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2506#0055

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Bauamtsgasie. Bsethovenstraße. Belfortstraße

Nr.

Naumann Max, E.Werkstättevorsteher.
Ziese! Jov., Dienstmanu. Nägele Hch.,
Metalldreher. EbertSoph.Frl.,Näherrn

6 Stadtgemeinde. Simon Philipp,
Küfermeister und Obstkelterei. Herion
Gg., Straßenbahnschaffner

8 Stadtgemeinde. Geschäftsz. d. städt.
Forftamts. Krutina Karl, Forstmeister

12 * M o r r Gcorg, Kaufm. Trilling Jos.,
Expreßgut-Annahmestelle. Traub Ja-
kob, Kaufm. Grau Leopold, Konzert-
meister. Kirchheimer L Schäfer, Zi-
garrenfabrik. Siegel Herm., Kfm.Wtw.

WeetHovenstraße.

Beginnt Blumenthalstraße 22 und endigt an der
Richard-Wagner-Straße.

Linke Seite.

1 Querner Richard, Kfm.

3 Kliebsch Alex., Rechnunasrat. Engel-
berth Frz., Amtsgerichtsmrektor a. D.
Sorge Ferd., Priv. Frank Gg., Kfm.

5 Ritsert Ernst, Rentner. May Hans,
Koch

7 Ritsert Ernst, Rentner (unbebaut)

— Mozartstraße —

9 Müller Karl, Priv. Schulze Walter,
Buchhändler

Rechte Seite.

2 Reinhardt Ludw. Dr., prakt. Arzt.
Seib Anna Frl., Priv.

4 Williard Emily, Dr. Frau. Bach
Rosa, Kommerzienrat Wtw. Bernkops
Siegfr., Bankdirektor

6 Ellinger Ph. Dr.. Arzt (unbebaut)

— Mozartstraße —

— Vers ch. Eigentümer (unbebaut)

— Bachstraße —

— Versch. Eigentümer (unbebaut)

— Haydnstratze — !

24—38 Siedelungsgesellfchaft Ba- ^
difchePfalz. -

24 Westermann Askan, Dr. phil., Haupi- -
mann a. D.

26 Cartellieri Ltto, Dr. Prof.

28 Boyd James, Lektor a. d. Univ.

30 Hedicke Rob., Dr. Prof.

32 Graab Kari, Polizeihauptmaun
34 von Baudissin Klaus Graf, Assistent am ,
kunsthiftor. Jnstitut
36 Sieferer Fridolin, Professor
38 Rockel Herm., Dr., Lehramtspraktikant!

MefforLstraße.

Beginnr am Güterbahnhof Zs und endigl an !
der Krtegskurve.

Linke Seite.

1 Schweikart Daniel, Landwirt Wtw.!

Nr.

Steigleder Ludwig, Schulnnachermstr.
Meier Wilh., Oberpostschaffner. Keller
Johann, Güterbestätter. BretschiWilh.,
E.Schaffner. Fran? Otto, Schneider-
meister. Walz Karl, Montenr. Horr
Jak., Post-BetriebsasstsLent. Ehrmann
Gottl. Witwe, Priv. Göhringer Joh.,
Fuhrunternehmer. Riegler Karl Ludw.,
Maurer. Burkhard Jakob, Posthilfs-
fchaffner

3 Mimmler Phil., Lok.Führer. Dü-
ringcr Wilhelm, E.Schaffner. Weeber
Gottl., Kutscher. Zöller Friedr., Fubr-
mann. Roos Karl, Feldhüter. Kaiser
Adam, Schmied. Kocher Jakob, Büro-
gehilfe. Schüßler Val., Güterschaffner
a. D. Zimmermann Ludw., Betriebs-
leiter

— Kaiserstraße —

5 König Karl Wtw. (i. Garmisch) (unb.)

7 ^KimlingJos.,Fabrikant. Hettinger
Gottfried, Tagarb. Dietz Hch., Güter-
fubrmaun. Schärgcs Frdr., Schaffner.
Riethmüller Jakob, Fuhrunternehmer.
Schüßler Karl, Güterschaffner a. D.
Welkenbach Hans, Techniker. Knopf
Karl, E.Schaffner

9 Ludowici Franz, Kommerzienrat
(unbeb.)

11. 13 *Ludowici Franz, Kommerzien-
rat. Eder Alb. vorm. Friedrich Hand-
rich, Kohlenhandlung (Lagerplatz und
Stallung)

15 Arnold Hch. Val., Priv. Arnold Jak.
Hch., Kfm. Windhäuser Ernst, Faktor.
Schmitt Friedrich, Kraftwagenfahrer.
Wacker Rich., Schmiedmstr.

17 Fischer Georg, Privatm. Schmitt
Phil., Zugmeister. Meisel Wilb., Post-
fchaffner." Löscher Franz, Lok.Heizer.
Rückert Emil, Friseur. Vierling Gg.,
Zugmeister. Würth Adam, Tagarb."

19 *N ollert Georg und Friedrich, Bau-
unternehmer. Do'rbath Ad., Ober gärtner

21 *Nollert Georg und Friedrich, Bau-
unternehmer. Montagebüro dcr Rhem.
Elektr.-Akt.-Ges. Mannheim
— Wörthstraße —

23 Landesfiskus — Eisenbabnverwal-
tung. Föhringer Joh., Lok.Führcr.
Harter Leopold, Obersekretür. Geier
Joh., Schaffner. Büchl Frz. u. Mechler
Val., E.Schaffner. Gröser Karl und
Mächtel Gg., E.Jngeuieure. Kuchen-
beitzer Johann, Weichenwärter. Götz
Wilhelm, Hilfsschaffncr

— Landesfiskus, Eisenbahnverwal-
tung (unbebaut)
 
Annotationen