Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtbuch der Stadt Heidelberg: Stadtbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, der Siedlung Pfaffengrund und dem angrenzenden Teile der Gemeinde Rohrbach für das Jahr 1922 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2506#0700

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verem Frauenbildung-Fraue«-
studium»

Vorfitzende: Frau Dr. Maricmne Weber,
Rohrbacher Straße 51

Mannheim-Heidelberger OrLs-
grnpps der Geslog. Vsreinigung.

Vorsitzender: Prof-'ss-"' Nraun
Stellvertr. Vorsitzende: Direktor Kuckuk,
Professor Föhner, Mannheim
Schristführer und Rechner: Dr. Ratzel,
Hauptstr. 52II (im geolog. Jnstitut)
Anmeldungen u. Auskünfte bei Dr. Ratzel

Histor.-Philof. Verein.

Schriftsührer: Prof.Dr.Ranke, Mittelstr.43

Naturhist.-Medizin« Berein.

Gesamtvorstand.

Vorsitzender: Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst
Schriftführer: Geh. Hofrat Prosessor Dr.
Salomon

Schatzmeister: Prof. Dr. Häberle
Mediziuische Sektion.

Vorsitzendcr: Pros. Dr. Sachs
Schriftführer: Prof. Dr. Freudenberg

Allg. Deutscher Sprachverein.

Zweigverein Heidclberg.

I. Vorsitzender: Prof. Dr. Eug. Ehrmann
Stellvertr. Vorsitzender und Schatzmeister:
Wciuhändler 51arl Ueberle

Stenographeuvereitte.

Verein für Gabelsberger'sche
Stenographie.

ttnternchtslokal: Gpmnasium, Zimmer 15
Uebungsabende: Montag, Dienstag, Don-
nerslag und Freitag von 7—9 Uhr
Vereinsabend: 2. Samstag im Monar,
Germama (Bahnhofstraße)

1. Vorsitzender: KarlZimmer,Hauptlehrer,
Rohloch 11 (Handfchuhsheim)

2. Vorsitzender: Landtagsstenogr. Winkler
Schnftführer: Hans Dorbath, Kaufmann
Rechner: Wilh. Plate, Kaufm., Fahrtg. 20
Vereinslehrer: Hauptlehrer Zimmer, Land-

tagsstenograpb Winkler, Revisar Kühn,
Hauptlehrer Stech, SchuIkand.Herrmam:

Jn allen Vereinsangelegenhciten, auch
wegen steuogr. Aufnahme von Verhand-
lungen, Vorträgen und Reden wende
man sich an die 1. Vorsitzenden

D a m e n st eo g r a p h e n - V e r e i n
Gabelsberger.

Unterrichtslokal: Gymnasium, Zimmer 15
Unterricht und ttebungen: Montag, Diens-
tag, Donnerstag nnd Freitag

Ehrenvorsitzende und 1. Vorsitzende: Anna
Kunst, Handschuhsh. Landstr. 85
2. Vorsitzende: Anna Ober, Lutherstr. 25»
Schriftführerin: Emma Finzer, Bnssemer-
gasse 24

Rechneriu: Frau Elisabeth Jörger, Rohr-
bach, Landstr. 72

Stenographenverein
Stolze- Schrsy.
Unterrichtslokal: Gymnasium
Vereinslokal: „Hollünder Hos"
Unterrichtsabende: Montag, Donnerstag
7—9 Uhr im Gymnasiiim
Aufnahme wissenschaftlicher Vorträge, Re-
den und Verhaudlungen. Anfragen an
den 1. Vorsitzenden.

1. Herrenverein.

1. Vorsitzender: Fr. Kausmann, Hauptlehrer
(Grabengasse 16)

Schristführer: P. Schubach
Rechner: Otto Odemer, Sparkassenrechner
Vereinslehrer: die Hauptlehrer Fr. Kauf-
mann u. A. Zimmermann u. Gewerbe-
lehrer E. Linder

2. Damenverein.

Unterrichtslokal: Gnmnasium
Unterrichtsadende: Montag,Donnerstag u.
Freitag

Vorsitzende: Frl. Luise Gros, Bergbeimer
Straße 38

Schriflsührcrrn: Frl. Hilpert
Rechner: Otto Odemer
Vereinslehrerin: Frl. Haas

Nati onalstenographie.
Geschästsstelle: Handelslehranstalt C. M.

Welde, Hauptstr. 79 869.

1. Hauptverein.

Uebungsabend: Donnerstag 8—10 Uhr im
Gymnasium

Vereinszimmer „Gold.EngeO, Hauptftr.67

1. Vorsitzender: Karl Bohn

2. Vorsitzender: Fritz Svengel

1. Sciiriftsübrer: Karl Sradler

2. Schriftsübrer: Wilh. Putzirer

1. Rechner: Höser

2. Reäiner: Frl. M. Zeh
UebungSlciter: Höser, Bohn, Welde

2. Stcnographische Vraktiker-Abteilung
zur Aufnabme von Vorträgen, Reden,
und Verbandlilngen aller Art.

Heiveiberger tlniverfitäLK-Attsschust

für Polköhochfchulkurse»

i,S. Seire 624)
 
Annotationen