Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadt-Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg: nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und zu den zur Stadt gehörenden Siedlungen sowie den Gemeinden Ziegelhausen und Leimen: Stadt=Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und den zur Stadt gehörenden Siedlungen für das Jahr 1932 — Heidelberg, Band 69.1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2514#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XXXI

476-1506

508-1544

544—1556

556-1559

I55S-I576

1576—1583

1583—1810

VI0-l16IS)

1632

1VS2) I64S
-1680

>680-1685

>885-1680

Philipv der Aufrichttge, geb, 1448,

Begründer des HümantsmuS tn der Malz,

Gemahlin: Margarethe von Landshut-Bmiern.

Ludwig V, der Friedfertige, geb, 1478,

Stellt Len Frteden ziotscken Karl V, und den Protcstanten her,

Bollendet dle Heiliggeisikirche.

Erbaut LudwigSbau, Frouenzimmerbau, BibliothekSbau, Torturm, Dicken Turm,
Zeughaus, Wirtfchaftsgebäude, Brunnenhalle,

Gemahltn: Sibylla von Bayern.

1509 Melanchthon in Hetdetberg,

1518 Luther tn Heidelberg,

Frteörich H-, geb. 1462.

Erbaut den Gläfernen Saalbau.

Gemahlin: Dorothea von Dänemark (Enkeltn Karls V.).

Otto Heinrich, geb, 1502.

Erbaut öen Ott-Heinrtchsbau. — LibliorbecL kalstivs, lVereintgung der Kur-
fürstltchen mtt der Stiftsbibltothek in der Hetliggetstkirche.)

Lätzt durch Melanchthon dte llniversität in etne evang.-prot. umwandeln.
Gemahltn: Susanna von Bayern.

Mtt thm erltscht dte Heidelberger Kurlinte.

Frtedrich M. lauS dem Hause Stmmern), geb. 1515.

Lteß von UrsinuS den: „Hetdelberger Reformterten KatechtsmuS" aufsetzen.
Unter ihm Tilemann Heshusius.

Ntmmt Calvtnisien und Hugenotten, unter diesen den Erbauer deS „Ritter",
Bslier, auf.

Gemahlin: i) Maria von Brandenburg,

2) Amalie von MoeurS.

Ludwig VI-, geb. 1589.

Unterschrieb die Sächsische Konkordtenformel von 1580.

Gemahlin: l> Eltsabcth von Hessen,

2) Anna von Ostfrtesland.

Friedrich IV., geb. 1574.

1588—1592 war sein Ohelm Johann Kasimir lgeb. 1543) Admtntstrator: dessen
Gemahlin war Elisabeth von Sachsen. Kastmir ließ den Fakbau erstellen.
Unter Friedrtch IV. ersteht die Universität zu neuem Glanze (Freher, GrudenuS
u. a.>. — 1584 Ullrlch Fugger vermacht ihr setne Bibliothek.

Erbaut den Frtedrichsbau »für Gottesdienst und behagltche Wohnung". —
Gründer MannhetmS.

Gemahltn: Luise Julianne von Naffau>Oranien, Tochtcr WilhelmS von Oranien,
Frtedrich V. der „Winterkönig", geb. 1596.

Anfangs unter Admtntstratton Johanns II., des Jüngeren, von Zweibrücken.
Engltscher Bau. Ziergarten »Uorrns kslstinus-, Elisabethentor, Obergeschoß und
Theater Dicker Turm.

Gemahltn: Elisabeth Stuart, Tochter Jakobs I- von England. Ste schenkte ihm
dret Ktnder als Kurfürstin. eines als Köntgtn, neun tm Exll.

1622 erobert Tillg Stadt und Schloß. Fottführung der Bibltothek.

Karl Ludwtg. geb. 1617.

Baut das Schlost wteder auf. Zieht 1648 wteder etn.

Anfangs unter Admtntstration öeS Pfalzgrafen Ludwtg Philtvp.

Erbaur l659/61 dte Provtdenzktrche, welche nach seinem Wahlspruch „vomious
vroviäsbit-' thren Namen erhielk.

Gemahltn: l) Charlotte von Heffen, Tochter von Gustav Adolfs großer Ber-
büudeter Amalie von Heffen aus dem Hause Hanau,

2) Luise von Degenfeld, mit der er stch nach Schwetztngen zurück-
zog, wo sie thm l3 Kinder, öie „Raugräfinnen" und „Rau-
grafen' schenkte.

Karl, geb. 1651.

Lrbaut Karlsschanze und KarlSturm.

Gemahltn: Wtlhelmine von Dänemark.

Mit ihm sttrbt Pfalz-Stmmern auS.

Dhilipp Wilhelm iauS dem Hause Neuburg), geb. 1615.

Unter thm dte Mordbrennereten vurch LouvotS unö Melac 1669.

Gemahltn: 1> Anna Kathertna von Polen,

2) Elisabeth Amalie von Heffen-Darmstadt.
 
Annotationen