Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Amelung, Arthur [Hrsg.]; Jänicke, Oscar [Hrsg.]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (4. Teil, 2. Band) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2040#0294
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
250 ANMERKUNGEN

310, 1 und 31J, J türke — türkisches pferd. vgl. Willeh. 42, 21 Vivianz der
wise ein türkisch ors im brähte und mhd. wb. 3. 150« 2, 1, 483« ein zeldende pfert
adir einen turkemau.

316 Do erbeizte der Lamparte nider üf daz laut,

da er sinen ceheiu in grözen nusten vant.
'von siegen ungehiure bistu ungesunt.

swie ich dich für tot han fuaden, so bistu doch niht wunt.' d
1 usz den sant a 2 iti nöten ligen vant a 4 ich für tot dich a doch e,

noch c, fehlt a nit c, niergent ae

318, 3 vgl. 320. 346, 3. Alph. 458, 3. 4 ir wizzet doch wol selbe, fürste lobe-
sam, daz man in solhen striten müeze grozen schaden hau. Trist. 11, 6 wan zurlinge
und ze ritterschaft hoeret vlust unde gewin. 11, 9 Verliesen unde gewinnen, daz
treit die kriege hinnen. Dietr.fl. 3401 nü wert iuch beide: ez muoz ergan ze vluste
ode ze gewinne. ■— entwesen äne schaden, wie sunder äne, nacket äne, blAz ane,
nacket snnder u. dgl.

327, 4 den ban zeslaben oder entslahen = den bann aufheben, vgl. kaiserchr.
Diemer 518, 33 und mhd. wb. 2, 2, 375«. zu dieser und der folgenden strophe vgl.
ez gesluoc nie kein bischof den sünder so gedihte mit besmen an der bihte so si
mich mit dem schite sluoc von dem Übeln weibe 546.

330, 2 s. anm. zu Virg. 311, 9 und Haupt zu Erec 2038.
333, 2 anm. zu Bit. 3904 und Nib. 909, 1 ir lip der habe undane.
335, 4 ich geschihe ze mit persönlichem subject mhd. wb. 2, 2, 112*; dazu
Heinrich von Melk, erinn. S79 owe wie lützel dir diu helle vergit, geschihest du ir
zerbarmen. Erec 2399 swa er im ze lobeiine geschach.

337, 3 Rother 4272 die siechen lägen in den wal. swä sichein we rief, Widolt
in ane lief unde trat eme in den munt.

359, 4 dem ist so. gramm. 4,706 hat nur ein beispiel: wie ist disem maere? im
ist also; die wendung ist aber nicht gerade selten. Virg. 26, 9 so merkent wie der
sachen si von miner juncvrouwen. 153,5 oder wie sint ir her bekomen? gern wiste
ich wie dem waere. Wigalbis 87, 37 ein schoene gezelt was üf geslagen. wie dem
waere daz wil ich iu sagen. Rabenschi. 1107, 1 wol verstuont Etzel diu maere, daz
dem dinge niht reht was. Wolfd. A 397, 4 swaz wir dar umbe taeten, so waere im
doch also. Trist. 6, 6 wie dirre äveutiure was. 44, 36 do diu vil schoene vernam
diu klage baerenuaaere, wie do ir herzen wsere. Ulrich von Singenberg {IFackern. u.
Rieger) 254, 19 ist ime danne also? MFr. 34,36 nu sehent wie minem her-
zen si. im mhd. wb. finden sich zerstreut folgende beispieh: 1,333 a also ist ouch
iniaem dinge. 2, 2, 458« der rede enist so nibt leider. 463« iuwerre sühte ist
also. das. also ist den maeren. 3, 766« waere der arzenie also. das. do was dem
sper niht alsus.

360,2 dö sprachen ir iegelicher ist ähnlich wie der plural nach manic, gramm.
4, 194, 2 ; vgl. IM. chron. 9439 ieclich voget mit siner schar quämen willeclichen
dar. 9962 ze hüse reit ein ein ieclich man und dankten gote von himele dö. Lampr.
AI. 4666 wol nuzeten di ecken di türlicbc recken, ir deweder wider den anderen
graf Rud. G 21 sva man der sicheinen vuude, daz maß ire die gewune. mhd. wb. 2,
1, 31t, über daz leite ie der man sine reisekappen an und säzen üf ir ors also.

365, 4 es stand wol der an (oder von) dem pavelüne; palas kann kein zeit
bedeuten.
 
Annotationen