Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Amelung, Arthur [Hrsg.]; Jänicke, Oscar [Hrsg.]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (4. Teil, 2. Band) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2040#0365
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUM WOLFDIETRICH B 321

866, 3 die kiele in zerbrästeu Kudr. 86, 1. das uns der kiel nit brast Altswert
226, 26.

878, 2 zirkaere, wie auch im Biterolf 1536 steht, darf man unbedenklich für
zirklaere schreiben: noch M. Beheim sagt im buch von den Wienern 184, 30 wan wir
der zirk und auch schiltwaht gar emssiglichen pflagen. für das verbum gibt
Schmeller 4, 284 zirken und zirkeln.

884, 3 wer heifit nu den mägen den wir götis schuldic wären Ruther BIO f.

905, 2 du bist miaer fremden dach Mai 22, 22. bei Konrad von Würzburg sind
solehe ausdrücke wie heiles, saslden dach oder obedach sehr häufig, s. Haupt zu
Engelhard 454. Lexer 2, 130. aller saelden obetach Reinfrid 10931. er was ir frou-
den übertach 11012. si sint aller eren überdach Virg. 842, 11.

915, 1 so swindez pfat wart nie getreten von zwein dietdegenen Dietrich und
Wen. 378. ein swindez pfat si mit den füezen träten Rab. 766. vgl. zu Bit. 11342.

915, 3 die helde ellens riebe die gäben bluotigen gelt üf der breiten heide Rab.
645. da was vil jaemerlich der gelt 753. da hebet sich der widergelt mit grimme
und mit zorne Dietr. flucht 6086.

920, 2 Haupt zum Erec IQ führt Greg. 1553 an ich bin ze harnasche wol. einige
andere stellen hat Bech zu der stelle in seiner zweiten ausgäbe, denen zuzufügen
sind er was ze harnasche wol Krone 21423. die wären ze harnasche gar Wig. 98,9.

922, 1 daz si diu her zesamne bresten sähen Rab. 592, 6. zesamne brästea die
schar Dietr. fi. 9451. seht ir dort her bresten den herren Dietrichen 9752. die vinde
brästens hinden an 8798. so suln die nötvesten hinden uf die vinde bresten 6316.
si brästen mit ir mehtic wer an einem orte in daz her 6454. in einander 'bräche»
die schar 9353. mit den roten si durch (in R) einander brächen Rab. 656. da diu
her — durch einander brächen 608, daz ietweder parte sich zuo einander brächen
Virg. 1036, 5. uf den voji Berne er dö brach 99, 4.

922, 3 bis 923, 4 sind einzuklammern; im text sind durch ein versehen beim
druck die klammern falsch gesetzt, der Zusatz wurde gemacht, damit das wunder-
bare hörn des zwerges eine Verwendung fände, s. einleitung s. LXIV.

926, 4 sieben apostel in Constantinopel werden auch D IX 90, 4 und Ruther
4400 erwähnt, wie man gerade zu dieser zahl kam, weiss ich nicht. Ducange, Con-
stantinopolis christiana (1680) Hb. 4 cap. 5 nennt zehn apostel denen kirchen in der
stadt geweiht waren: drei, Bartholomäus Jacobus und Marcus, hatten nur je eine,
die andern mehr: Andreas Johannes Lucas Paulus Petrus Philippus Thomas.

927, 3 der tauff in H wird lieber als genetiv zu fassen sein und zu schreiben des
toufes. wellent ir mir des toufes abe gäu Or. 2777.

930, 4 ez müesten elliu riche im gedient hän vil gewalticliche Rab. 408. waereu
dir elliu laut gewalticlichen undertäo 291. daz ez im diente gewalticlich Dietr. fl.
2442. vgl. band 3, XXXlX.

931, 4 sich selben teilet er enzwei geliche und ebene als ein ei Trist. 144, 13.
nfi si geteilet wurden gar vil ebene und vil geliehe Engelhard 2699. der fürste
teilte si aldö vil ebene und ouch geliche Vitg, 991, 7. si teilten ebene und gelich
1036, 4.

Heldenbuch IT, 21
 
Annotationen