Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartsch, Karl
Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Band 1): Die altdeutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg — Heidelberg, 1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2041#0188
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 342—344.

185

i4a maledicorum: skeltarro.

i5a uitiosis : malis puoz uuirdigen

dormitantibus: indoctis propria incuria captis . vn
geuu:ren (1. ungeuuaren).
i5b notauit: fersluoc.

institutum opus: kemeintat.

maxima cum industria ex hebreo: keuuerido. khleini

in grecum transtuli: klerti. vaistuome.
18a emendarios: puozzilapuoch.

consideratione: keuuerido.

1 ob Canones: kerihtida.

industria: ingenio. klerti.
2oa curiosis: forsklinen. firuuizgernen.
2ib ceterum: andarstabo.
2315 argumento: chleini.

2 5b recurrens: uuidarillente.
2 8b continuatis: samahaften.

continuatas: samahaften.
continuatas: samahaften.
2gb praesignauerint: keceichinton. •

eollatione: cesamene prähti.
Zu Sedulius Scottus

56a se mercedem accepturum sperat: ferdingit.
Der Codex enthält gegenwärtig verschiedene Stücke aus
sehr verschiedenen Zeiten, welche erst später zusammen
gebunden scheinen.

Bl. ii2b steht nochmals

Codex iste pertinet monasterio beate marie magdalene
in franckentall inter spiram et wormaciam situato canoni
corum regularium.

Continet
Vita sancti nicolai episcopi. Item theodolum Item
textum sedulii sed non est finis Item commentum super
salustii textum. Item gesta beati zosime et beate marie egip-
ciace.

343-

Pal. germ. 252. Pap. XV. Jahrh. 218 Blätter. Folio. — Cod.
pal. lat. I, p. 62 f. Geschrieben von zwei Schreibern, wie es scheint,
der etwas jüngere trägt am Schluss eine Notiz über den Kometen des
Jahres 1496 ein.

94a Expositio moralis super Job per XI distinetiones
Fortis est ut mors dilectio etc.

Also stät geschriben in der minnenden sei buch Die
minne ist stark als der tod. Ir wissend wol daz der tod
schaid von vatter von mütter vn von allen freunden.

Die gewöhnliche Uebergangsformel ist

Nun wil ich aber den texst fürbas sagen wir lesent also.

Schluss 108

Daz nun daz gelassen leben_ des küngs iobs in vns
vollbraht werd das verlieh iv vn mir Got vatter sun vn
hailiger gaist.

Explicit vita iob in wlgari.
i95b Tractat über die Geduld.

Wel'oren hab zehörend der sol wol losen vn eben
merken vn reht verstän diss . daz hie nach geschriben stät
in disem buch, won daz ist die dürre bloss warhait.
Schluss 204a
_ vn ze dem lesten ainen h'ten schamlichen lasterlichen
vn bittern tod, dar vmb si er gelopt vh ge ert vm m» von
ewen ze ewen Amen

Explicit traetatus de patiencia vtilis.

204b Oratio dominica wlgar'

Vatter vnser der d* bist in den himeln . gehailgot werd
diu nam zu kum din rieh din will werd als in himel ....
Angelica salutatio wlgar'

Grüsset sigest maria gnade vol der her ist mit dir. Du
bist gesegnot ob allen frowen, vn gesegnot ist die fruht
dines libes ihs X* amen.

Sinbolum apostolorum wlgare

Petrus. Ich gelob in got vatter almähtigen schopfer . . .
204b Tractat über die zehn Gebote.
Non adorabis Du solt nit abgötter an betten hie spricht
sant aug Du solt ainen waren got eren vh anbetten in
dryger lay wise
Schluss 207a

Tüstu es aber nit so wart waz dar nach gang nit anders
denn ewig we vor dem vns got allü behüt amen.
207a de octo bätudinibus

Armut des gaistes
Senftmütikait
Wainunge etc.
etwa eine Spalte, schliesst

fridsamkait, Vier ding machent ainen fridsamen men-
schen daz ist daz er frid hab mit im selber . mit sim irelich
mit smem obresten vn fridsam si vnder den misshelligen.
Drey gotlich tugent

Glöb züversiht. Gotlich minne
die vier ang' tugent

Witze . Sterke. Gerehtikait mässikait.
2o7b Nota di XII rät vnsers herren

Armut bestät an absprechung . . .
Es folgen ähnliche Aufzählungen
die süben sacrament
die süben gaben des haiigen gaists
die XII früht des gaistes
die kreft der sei (mit kurzem Spruch)
fünf sinne
Nota die süben tugent wider die süben hopt sünd.
2o8a Nouem peccata aliena 'Welcher den andern' . . .
Peccata in spiritum sanetum VI 'verzwiflung' . . .
Darauf

Naturlich licht wil diu ding von got emphahen. Güt-
lich licht wil der ding durch got enberen. Natürlich licht
wil vernunftklich vs sprechen Gotlich licht wil schwigen vh
vnder gän. Naturlich licht wil ain person für die andren
vs setzen Gotlich licht wil älliü menschen in glicher minn
enphahen Naturlich licht wil vber alliü sin uerwort vn
werth angesehen werden Gotlich licht wil ir glich ledig stän.
Naturlich licht wil die menschen straffen vh wil von nie-
ment straf liden Gotlich licht wil von allen menschen die-
mütklich straf enphahen. Dis vnderschaid hat geben ain
grosser maister zwüschen götlichem vn naturlichem licht.

Nota Alphabetum quod simplex et deuotus uir doeuit
doctore Theologie

Geschrieben von dem jüngeren Schreiber.
A sullend ir anfahen sein vnd thün ain Raynes gutes göt-

liches leben
Böses sullen Ir meyden vnd gutes dafür thün
Cymlichen vnd mäszlichen In allen dingen das mittel haben, etc.

344-

Pal lat. 288 Perg. XII. XIII. XIV. Jahrh. 302 Blätter,
pal. lat. I, p. 73 f. Bethmann in Pertz" Archiv 12, 333.

24

Cod.
 
Annotationen