Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartsch, Karl
Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Band 1): Die altdeutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg — Heidelberg, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2041#0204
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

Nr. 408—411,

87b die sieben Worte Christi am Kreuze in Reimen.
Hier volge de VII. worde.
Der Anfang ist herausgerissen; beginnt 88a
wt met galle

En gispract alse men ons seit
Mi dorst. dat was na onse salecheit';
bis goh 'Hine mach niet sterue quader doot. amen.'
90b Van ons heren passie.

Alsic nu selue wille verhoge.
Soe pensic om ons here doge.
bis 9Öb 'Van hemelrike conic goet. amen.'

Gedruckt in Mones Anzeiger 8, 584—588.
Die Gebete gehen bis 9715.

98a beginnt in einem geistlichen mystischen Tractate,
dessen Anfang ausgerissen ist: 'gedincke in sine riide Ende
cä hi dese lesse onthouden in die helle.'

Besteht aus 10 grösseren Theilen, der längste von sechs
'Colacien' (beginnend n8a); der zweite beginnt io2b Dit
es leringe d* waerheit vä enen heileghen ingel gods 'HEt
was een ingel gesent van gode tote enen geesteleken mensche
van ordenen.'

i99a Dit es van de . vijf leesmeesters.

'HEt wäre vijf leesmeesters bi een v'gadert ende worde
te rade wat si vä gode sprecken woude.'

Schliesst 'Dz gode ontfanclijc sij moete Dz onne ons
god. am. 2oib.

20ib Ece goede leere amen.

'Wes oetmoedech 1 alle saken.
8 Verse in gekreuzten Reimen.
2 02a lateinisches (Beichte etc.) bis 2 03b.
204a nl. Gebete 'O Heue here ic sta voer di'; bis 204b.

409.

Salem. VII, 37 (früher 343). Perg. XV. Jahrh. 272 Blätter.
9, 8 X 13, 2. 18 —17 Zeilen. Rothe Ueberschriften und Initialen,
roth durchstrichene grosse Buchstaben. Lagen von verschiedenem Um-
fang (meist 8—10 Blätter), durch Buchstaben auf dem ersten Blatte be-
zeichnet. ia B. V. in Salem.

ia Rosenkranz.

Anfang

Aue der du in den tempel salomonis.

Schluss 4a

vnd die weit durch das für.

Ain pater noster Aue Maria.

Wer disen rosenkrantz spricht mit andacht vnd uß
liebi alltag syben Jar töttlicher sünd ablas vnd syben Karren
git bapst Sixtus.

4b Federproben, darunter 'aldtorf.'

5a Diß sind die .X. gebott mit dem maister vnd Jun(ger,
abgeschnitten) 'Audi israhel precepta domini Hör israhel die
gebott des herren,' Gespräch zwischen Meister und Jünger.
Bis i4oa 'vnd alle vnser säligkeit dar Inne behabent Das
verlieh vns der vatter und der sun vnd der hailig gaist
Amen.

R. S. M.

1481 exaltacio sanete crucis.'

141" Das sprich so du den ablauß haben wild von
den ußflussen sines hailigen plüts 'HEr* ich bitt das du
mich begiessest mit allen den Aussen'.

i43a Gebet bei Empfangung des Sacraments 'O du
hailige wirtschafft.'

i49a Pange lingua in deutscher Prosa.

i52a Abhandlung vom Sacrament, Gespräch zwischen
Meister und Jünger.

NVn solt du wissen das zu dem ersten allen menschen.

iÖ9a Gebete an Maria Magdalena u. a. Heilige.

237a Die sieben Busspsalmen 'Domine in furore HErr
nit beschilte mich in diner grimmikait.'

244b Litanei.

249b Gebete.

2Öoa Geistliche Lehren und Geschichten, Beichte etc.
schliesst 27 ia

ihesu xpe min gott vnd min schöpffer Amen.
R S M 1481. Symonis et Jude.

27ib Anrufung von Heiligen und Beichte, lateinisch,
bis 27 2b.

4IO.

Salem. VII, 98 (früher 199). Pap. XVI. Jahrh. (1501). 145 Blätter
(und 146*—149*, leer). 16, 2 X 22, 3. 24 Zeilen. Rothe Ueber-
schriften und Initialen, roth durchstrichene grosse Buchstaben. Lagen
von 8 Blättern. Gepresster Lederband mit Messingbeschlägen und
-Schliessen.

ia Eintheilung des Jahres, lateinisch 'Annus partitur in
ebdomadas.'

4a Chronologische Tafeln von 1505—1614.

7a Deutscher Kalender, mit Gesundheitsregeln.

i5b 'Laßtaffel' (Aderlasstafel) mit nachfolgender Be-
schreibung, vom Thierkreise, den Planeten (2 2a), den Com-
plexionen (2 5a), Wetterprophezeiungen, jenachdem der Christ-
tag auf einen der Wochentage fällt (2 7a), von verworfnen
Tagen (3ob).

32a Lateinischer Computus clericalis 'Ueterum in fa-
cultate.'

4ib Cisiojanus.

47a Arithmetik, lateinisch mit deutsch gemischt,
bis 56a.

57 leer.

58a De quatuor historys ante aduentum domini.

59a 'Oracio pulchra et devota de beata virgine maria
per modum tabule ebdomadarum', mit Commentar 'Salue
preclara celorum regina.'

io6a Ueber die Messe, lateinisch. 'Quando aliqua
dominicalis missa,' bis ii2a.

113 leer.

ii4b Confessionale patris Johannis Swalb zu Mul-
bronnen quondam Monachi professi Sacre Theologie Bac-
calaury Cum Tractatulo Auditoriü monachale nuneupato.

Scriptü Anno 1501.

(n5a) Forma absolucionis sacramentalis 'Oracio est pre-
cedens'; bis i39a; i39b das Auditorium Monachale 'Trac-
tatus breuis editus a magistro Johanne zu Heysterbach.'

41 I.

Salem. VII, 99 (früher 193). Pap. XV. Jahrh. 149 Blätter (und
1*, leer). 15, 4 X 21, 7. Zeilenzahl und Schrift verschieden. Theil-
weise rothe Ueberschriften und Initialen, roth durchstrichene grosse
Buchstaben. Lagen von verschiedenem Umfang. Gepresster Lederband
mit Messingschliessen. ia 'B. Mariae in Salem'.

-ia Verzeichniss von Gebeten, die Ablass erwirken.
Verse 'De tabula pendente in ambitu. Dire sum sortis.'
Versus super librariam 'Hec süt in cella.1
 
Annotationen