Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartsch, Karl
Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Band 1): Die altdeutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg — Heidelberg, 1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2041#0215
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 447 — 451.

213

447-

Heidelb. 372, 1. Pap. Verschiedene Jahrh. 191 Blätter. Aus
A. Renauds Nachlass.

Abschriften von Rechtsquellen, von verschiedenen
Händen.

1 — 2 Graf Johann Ordnung der Ämter Siegen und Dil-
lenburg 1498.

3—4 leer.

5—8 Witzenmühlenrecht als Anhang zu Mascov not.
jur. p. 5. 1570. Niederdeutsch.

9—30 Statuta deß heyl. Reichß Statt Lindau. Hs. des
XVII. Jahrh. (1646).

31 — 34 leer.

35—37 Weisthum von Rück (mainzisch) 1656.

38 — 40 Auszüge aus dem Stadtbuch von Lüdenscheid.

41 leer.

42—49 Aus Mathis Jurist. Monatsschrift, III. Thl. S. 136.

50 — 58 Van den waerscappen in der lutte (1365).

59 leer.

60—80 Stadt Boichholt Privilegien- und Statuten-Boick
(1481) mit der Schlusschrift

In dem Jaere Cristi des groten herren

veirtien hüdert een vntachtetich goede to eeren

Sint dese satinghen ghesat by een

To gelaeten van allen ynd ghemeen

Nemet wt de litteren van getal

So vind y dat Jaer vnses he'n oeck wal.

81 ein Nachtrag von 1489.

82—83 leer.

84—121 Der Stadt Coeßfeldt Statuten, Ordnungen vnd
Plebisciten, welche von Olders vnd von Jaeren tot Jaeren
ingefoert vnd in gebrueck geholden, von 1344 an.

122 —124 leer.

125—162 Roemischer Keyserlichen Majestät Bestettigung
Eins Erbarn Raths der Statt Rotenburg uff der Tauber
Statuten und Ordnungen . . . M . D . LX XVI. Mit Nach-
trägen bis 1767.

163 leer.

164—179 Auszug aus dem Grossh. Meckl. - Schwerin-
schen offiziellen Wochenblatte 1819, 32. Stück.

180—185 Wertheimische Statute (1325).

186 —187 leer.

188—190 Stadtrecht von Siegen aus dem XIII. Jahrh.
in den Dillenburger Intelligenznachrichten 1774. 1. Stück.
(1466).

448.

Trübner 42. Perg. XV. Jahrh. 157 Blätter. 8, 4 X II , 5.
16 Zeilen. Rothe Ueberschriften, rothe, blaue und goldene Initialen.
Lagen von 12 Blättern. Mit 3 Bildern. Gepresster Lederband mit
M essingschliessen.

Brevier in niederrheinischer Sprache.

Blatt 1 auf der Rückseite ein Bild, die Verkündigung
darstellend.

Anfang 2a

Die VII. lange getzyde vn vnser Heuer vrouwe mette
(roth).

HEre du salt up doin my lij^pen. Ind my mönt sali
kundige dynen loff.

Schluss 157

Des güne mir der vader der son vnd der hilliger geist
Amen.

449.

Trübner 44. Perg. XV. Jahrh. S5 Blätter (und 1* , Perg.
2*—3*, Papier, 86*—87*, Papier, leer). 9, 8 X 13 , 2. 20 Zeilen.
Rothe Uebersehrifun, rothe, blaue Initialen, bei grösseren Abschnitten
farbige auf Goldgrund mit Arabesken. Lagen von 8 Blattern.

Brevier in flämischer Sprache.

Die ersten 12 Blätter nimmt ein Kalender ein.
I3a ist leer; i3b Ueberschrift (roth)
Hier beghinnen die souen ghetijden von onser lieuer
sueter vrouwen.

i4a HEer du salste opdoe my lippe. En mijn mont
sal voert küdighen dyn lof.

49b Hier beghinnen die souen ghetijden van der ewigher
wysheit (roth).

5oa MI hebbe ombeuange die suchte des dodes.

Schluss 85a

Heer ghif he die ewighe roste en dat ewige licht moet
he luchte. Sie mote roste in vrede A.

450-

Trübner 71. Perg. XV. Jahrh. 75 Blätter (und 1* Pap., 76*,
Perg., 77*, Pap., leer). 10, 5 x 15, 6. 19 Zeilen. Rothe, blaue
und goldene Initialen, eine grössere mit reicherem Schmuck und Ara-
besken an den Rändern; rothe Ueberschriften, Ij» eine goldene. Lagen
von 6 Blättern. In blauen Sammet gebunden.

Brevier in flämischer Sprache.

Beginnt mit einem Kalender, Bl. 1—12.

i3a Hier begint die vrouwe getide Domine labia mea
aperies et os meum annunciabit laudem tuam Deus in aditt-
torium meum (diese Worte laufen in Goldschrift um drei
Seiten des Blattes).

HEre du sehe op doen myn lippen. Ende myn mont
sei . voertkündigen . dyn lof . God wilt dencken in myn
hulpe.

44a Hier begint die cruus getide . Dne (roth).

HEre du selste opdoen myn lippen. Ende myn mont
sei voertkündigen dyn lof God wilt dencken in my hulpe.

5oa HEre beghint die seuen salm Dauid (roth).

HEre in dynre v'bulgentheit enstraffe rai niet ende
in dinen torn en beruspe mi niet.

Ö2a Hier beginnen die Vigüien . iii . lessen (roth).

MI hebben ombeuangen die suchten des doots . Die
droeuige seer der hellen hebbe mi ombeuange.

Schluss 7513

Collect.

God die ons vader ende moeder gebodes te eren
ontferme die siele mynre ouderen en gif hem v'latenisse
van hären sonden ende al die mi beuolen syn ende die mi
goet of quaet gedaen hebbe daer ic sculdich ben voir te
bidden laet se mi sien in der bliscap der ewigen claerheit.
Bi onsen here ihesum cristum.

451-

Trübner 1474. Perg. XV. Jahrh. 253 Blätter (und 1*, 254*
leer). 9, 5 X 13, 4. 17 Zeilen. Rothe und blaue Initialen mit
Arabesken, einige grössere und reicher ausgeführte rothe Ueberschriften.
Lagen von 8 Blättern. Gepresster Lederband mit Messingschliessen.
 
Annotationen