Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernhard, Jakob
Kurpfälzer Sagenborn: alte und neue Sagen aus der rechtsrheinischen Pfalz mit besonderer Berücksichtigung der Heidelberger Gegend sowie der angrenzenden Gebiete des Neckartals, des Odenwaldes und des Kraichgaues, der Bergstraße und der Rheinebene — Heidelberg, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4086#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fürsten scheiterte, gab er dem Drängen endlich nach. Er rief den
Knaben herbei, legte ihm mit zitternden Händen das Geldstück
auf das aufgesetzte Barett und hieh ihn in einiger Entfernung
von sich aufstellen. Dann ergriff er die Armbrust, legte den
Bolzen auf, zielte kurz und drückte ab. Klirrend fiel das Geld-
stück zu Boden. Der Schuß saß so sicher, dah er nicht einmal den
Rand des Baretts streifte. Der Kurfürst, den Borgang in der
Bähe beobachtend, sand zunächst kein Wort der Verwunderung.
Dann aber stellte er, den Meisterschützen mit seinem Blicke fast
durchbohrend, die Frage, was jenes mit dem zweiten Pfeile be-
zweckt habe, den er in das Koller gesteckt habe. Anerschrocken
gab der bebende Bater zur Antwort: „Hätte ich mit dem ersten
Pfeil mein Ziel verfehlt oder gar mein Kind getötet. so hätte
ich Euch, Herr, mit diesem zweiten Pfeil umso sicherer getrof-
fen!" — Wie der überraschte Kurfürst diese Worte entgegen-
nahm, weih die Sage nicht zu berichten. Wohl aber dürfen wir
annehmen, dah sie einen tiefen Eindruck auf ihn machten und
veranlaht haben, künftighin nicht mehr in so grausamer Weise
mit einem Vaterherzen zu spielen.

Der dreifMge Hase.

Zwischen Wiesloch und Baiertal sitzt am Kreuzweg Nacht
sür Nacht ein Hase, der nur drei Beine hat. Wer das Tier
fängt, so heißt es, solle glücklich werden.

Einst kam ein kleiner, buckeliger Schuster des Weges, sah
den Hasen sitzen, und schon glaubte er, ihn erhaschen zu können.
Er schrie: „Halt, Häslein, du bist mein!" 2n diesem Augenblick
verschwand das Tierlein. 2luf den Rücken des Wanderers aber
flog ein großer Sack, so schwer, dah er seinen zu Tode erschrocke-
nen Lräger faft auf den Boden drückte. Eine gute halbe Stunde
lang mußte die Last fortgeschleppt werden. Erst als der arme
Schuster am Zusammenbrechen war, plumpste der Sack herunter;
der unheimliche Druck auf dem Rücken aber wirkte nach wie vor
in gleicher Stärke weiter. Da rief eine Stimme: „Run kannst
du froh sein, dah du nur noch eine Last zu tragen hast!" Die-
sen Worten folgte ein höhnisches Gelächter. (2kach Mvne)

38
 
Annotationen