Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernhard, Jakob
Kurpfälzer Sagenborn: alte und neue Sagen aus der rechtsrheinischen Pfalz mit besonderer Berücksichtigung der Heidelberger Gegend sowie der angrenzenden Gebiete des Neckartals, des Odenwaldes und des Kraichgaues, der Bergstraße und der Rheinebene — Heidelberg, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4086#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Andenken an diese mutige Tat sollte das Städtlein, wie es der
gerettete Fürst wünschte, von jeht ab den Namen Weibstadt
tragen statt der früheren Benennung Cornelia. Zudem aber
lieh er auf dem Marktplatz ein steinernes Denkmal, das Brun-
nenweiblein errichten, um künftigen Geschlechtern das tapfere,
heldenhafte Verhalten ihrer einstigen Mitbürgerin dauernd vor
Augen zu halten. Das originelle Erinnerungszeichen bildet
heute das Wahrzeichen der Stadt, deren Äamen inzwischen aus
Weibstadt in Waibstadt umgewandelt wurde.

(Nach I. Schmitt)

Eine andere Auslegung besagt. die beherzte Frau habe den
Kaiser (Maximilian) in einem grohen Korbe, der auf dem Rük-
ken getragen wurde. so geschickt zu verbergen gewuht, dah der
Bedrängte ohne Zusammenstvh mit dem Feinde entkommen sei.

Die drei Iungfern aus dem See.

Zu Epfenbach bei Sinsheim traten seit Menschengedenken
allabendlich drei schöne, weihgekleidete Iungfrauen in die Spinn-
stube des Dorfes. Sie brachten immer neue Lieder mit und wuß-
ten auch hübsche Spiele aufzuführen. Ihre Rocken und Spindeln
aber hatten immer etwas Eigenartiges, und so fein und behende
wie sie konnte keine Spinnerin den Faden drehen. Aber mit
Lem Schlag elf Ahr standen die Iungfrauen auf, packten ihre
Rocken zusammen und liehen sich durch keine Bitte auch nur einen
Augenblick länger halten. Riemand wuhte. woher sie kamen oder
wohin sie gingen. Man nannte sie nur die Iungfern oder die
Schwestern aus dem See. Die Burschen sahen sie gern und ver-
liebten sich gar in sie, zu allermeist des Lehrers Sohn. Der
konnte nicht satt werden. sie zu hören und mit ihnen zu plau-
dern und zu scherzen. Richts tat ihm daher so leid, als wenn
sie am Abend wieder zur Heimkehr aufbrachen. Da verfiel er
einmal auf den Gedanken, die Dorfuhr eine Stunde zurückzustel-
len. Riemand merkte diese Beränderung, so lebhaft hatte man
sich unterhalten. Als nun die Glocke elf Mr schlug, es aber
schon zwölf Ahr war, standen die drei Iungfern auf, legten die
Rocken zusammen und eilten davon. Am folgenden Morgen ka-
men etliche Leute am See vorbei. Sie hörten nicht nur ein eigen-
artiges Wimmern aus der Tiefe heraufdringen, sondern sahen
auch drei blutige Stellen oben auf der Wassersläche. Seit der
Zeit kamen die Schwestern nicht mehr zur Spinnstube. Des
Lehrers Sohn aber zehrte ab und starb kurz darnach.

81
 
Annotationen