196 ROSENGARTEN D1 XI, 7 B. 513.
7 Dietleip in den stegereif den vuoz balde swanc,
in grimme und ouch in zorne üf sin ros er spranc.
dö drabete er üz dem garten, Stuotvuhsen liez er ligen.
der künec sach im leide: er hete sich siges gar verzigen.
D1 XII.
1 Dö sprach der künec Gibeche: cläz dir geklaget sin,
Gunther, Stuotvuhses tot und die grözen swaere min.
gedenke, sun lieber, hiute wol daran/
A
2 Uf stuont der künec Gunther, zürnen er began.
dö begunden alle trüren des kiineges dienestman.
an leite der künec Gunther ein stehelin gewant,
den heim er üf daz houbet vaste dö gebant.
3 Den schilt nam er zem arme, üf sin ros er saz.
von golde ein liehtiu kröne sin gezimier was.
er vrägete tugentliche: 'wer sol mich bestan?*
dö rief under die Hiunen Hiltebrant der wise man:
4 4Wä nü, von Tenemarke unverzeiter Vruot ?
sihst du jenen recken, den künec höchgemuot?
mit deme solt du striten, der ist ein degen starc/
cgerne,;> sprach künec Vruote, cer vertreip mich üz Tene-
5 Dö drabete er von der menege, der degen höchgemuot. [mare*
er vuorte daz mörenhoubet an sime schilte guot,
die banier in der hende, da stuont ouch daz houbet an.
dö riten sie zesamene, die zwene küenen man.
7,la Mit vil gfiden mfide f (Z)2 = rf?). lb in den satel er sich
swanc D- (sich er vor in f). 2a In grimmegem zorne p (verbessert nach d),
Yn mit vil g'zze Sprünge f. 2b sin ros vil wite spr. 1J1 (vil wite d]
vz dem garte f). 3 dö] er D2. er oo D2. üz dem garten pS] vb' dz
gefilde f. Stuotvuhsen] denresenp, Stüefingen Z)2. er do l. f. 4 sich
hete der künec Gibeche siges g. verz. Z>2 (in f auf einen halben v. re-
duziert: d' küneg sygez hat v'zige). verzigen] irwegen p.
XII. in f sind belegt: 2. 8,1.2. 6. 7. 8,3.4. 9. 1,2 Gunther steht vor läz
(v. 1) p. 3 liber son p. 4 oojj. 2,1 fö, oo p. lb ö, in f geändert.
2 begonde f. alle] vaste f. 2b alle rinesche man f. 3 ™ f.
5 d. h. er dö mit zorne üf sin h. bant f. nach 4 setzt f einen neuen v. zu.
3,1 nam er zem f] vor di p. er do sasz f. 2a ein kr. von rotem golde D2.
sin] ein p, do sin f. geczümer p, ziemer f. was daz p. 4,4 S; Der vortribe
ouch mich sprach frut von tenemarc p. 5,2 morin h. p. 3 die] Daz p.
7 Dietleip in den stegereif den vuoz balde swanc,
in grimme und ouch in zorne üf sin ros er spranc.
dö drabete er üz dem garten, Stuotvuhsen liez er ligen.
der künec sach im leide: er hete sich siges gar verzigen.
D1 XII.
1 Dö sprach der künec Gibeche: cläz dir geklaget sin,
Gunther, Stuotvuhses tot und die grözen swaere min.
gedenke, sun lieber, hiute wol daran/
A
2 Uf stuont der künec Gunther, zürnen er began.
dö begunden alle trüren des kiineges dienestman.
an leite der künec Gunther ein stehelin gewant,
den heim er üf daz houbet vaste dö gebant.
3 Den schilt nam er zem arme, üf sin ros er saz.
von golde ein liehtiu kröne sin gezimier was.
er vrägete tugentliche: 'wer sol mich bestan?*
dö rief under die Hiunen Hiltebrant der wise man:
4 4Wä nü, von Tenemarke unverzeiter Vruot ?
sihst du jenen recken, den künec höchgemuot?
mit deme solt du striten, der ist ein degen starc/
cgerne,;> sprach künec Vruote, cer vertreip mich üz Tene-
5 Dö drabete er von der menege, der degen höchgemuot. [mare*
er vuorte daz mörenhoubet an sime schilte guot,
die banier in der hende, da stuont ouch daz houbet an.
dö riten sie zesamene, die zwene küenen man.
7,la Mit vil gfiden mfide f (Z)2 = rf?). lb in den satel er sich
swanc D- (sich er vor in f). 2a In grimmegem zorne p (verbessert nach d),
Yn mit vil g'zze Sprünge f. 2b sin ros vil wite spr. 1J1 (vil wite d]
vz dem garte f). 3 dö] er D2. er oo D2. üz dem garten pS] vb' dz
gefilde f. Stuotvuhsen] denresenp, Stüefingen Z)2. er do l. f. 4 sich
hete der künec Gibeche siges g. verz. Z>2 (in f auf einen halben v. re-
duziert: d' küneg sygez hat v'zige). verzigen] irwegen p.
XII. in f sind belegt: 2. 8,1.2. 6. 7. 8,3.4. 9. 1,2 Gunther steht vor läz
(v. 1) p. 3 liber son p. 4 oojj. 2,1 fö, oo p. lb ö, in f geändert.
2 begonde f. alle] vaste f. 2b alle rinesche man f. 3 ™ f.
5 d. h. er dö mit zorne üf sin h. bant f. nach 4 setzt f einen neuen v. zu.
3,1 nam er zem f] vor di p. er do sasz f. 2a ein kr. von rotem golde D2.
sin] ein p, do sin f. geczümer p, ziemer f. was daz p. 4,4 S; Der vortribe
ouch mich sprach frut von tenemarc p. 5,2 morin h. p. 3 die] Daz p.