Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen

zum Rosengarten A.

4,4: hier ist vielleicht besser die lesart von ina aufzunehmen,
weil dann cäsur und satzgliederung zusammenfallen:

und daz si möhte sehen, von welhem daz beste würde getan.

6,3—8,2: die Verschiedenheit zwischen / und x weist auf einen
alten fehler: 8,2 fehlte in der vorläge von bam wie in x hat die
liicke dadurch ausgefüllt, dass es nach 6,2 einen neuen vers zusetzte und
die reime von 6,3—8,1 um je einen vers verschob, der rest eines
verses, der sich in f nach 9,4 findet , könnte sich dahin aus 8,2 verirrt
haben, doch vgl. unten.

10: ob diese nur in b erhaltene strophe oder an ihrer stelle eine
andre, von welcher in x nur die zweite hälfte erhalten ist (9,5 f.),
aufzunehmen ist, lässt sieh kaum entscheiden, der umfang der lücke
in f fordert zwischen 9,4 und 13,3 jedenfalls vierzehn verse, s. einl.
der rest eines verses in f nach 9,4 könnte zu dieser mutmasslichen
Strophe gehört haben, wenn man (mit W. Grimm) ergänzt

Der vüeret Balmungen, ein swert unmjdzen breit.
darauf wäre eine lücke von einem v. anzusetzen, und die str. durch
x 9,5f. zu vervollständigen, wahrscheinlich ist mir diese annahme
indess nicht, weil der Balmung in A nur 330, in einer vermutlich
späten str., erwähnt wird.

11,1 Volker ist ein fehler von x: dass Walther gemeint ist,
ergiebt sich aus 264,1, wie bereits Philipp (ZRg. s. LYIII) erkannt hat.

14—26 sind wohl zusatz des bearbeiters A2; dem original war
die botenreise Sabins unzweifelhaft fremd; das stück hat ein par ältere
strophen, welche die briefsendung nach Bern kurz erzählten, verdrängt.

16,1 Bersäbe lautet der name in x\ f hat Versähe, ß Fursabe.
a Saba. ich habe Bersdbe in den text aufgenommen, weil Versähe
schwerlich richtig ist. vielleicht aber ist ver Säbe vrou S. zu lesen:
dann wäre der name -als feminin zu Sabin aufzufassen.

22,3—23,2 müssen wohl alt sein, obgleich sie in f fehlen, da
die 1. und 4. Station der reise in A2 jedenfalls genannt waren, fordern
sie auch die 2. und 3., die in x erhalten sind, weshalb sollte A -
Augsburg allein als reisestation zwischen Heidelberg und Yerona ge-
nannt haben?
 
Annotationen