Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Junk, Victor [Editor]
Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens: hrsg. aus dem Wasserburger Codex der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen ((Deutsche Texte des Mittelalters, Band 2) — Berlin, 1905

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2060#0325
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wortverzeichnis.

275

walsch (wälsch, Avälsc, walsh,
welsch). welschez lant 504.
5579. 7089. 10506; wälschin
riche 138; wälsche videlaere
1003; wälschiu huoch 15609;
in wälsche = in französ.
Sprache 87. 2253; diu wälsche
wärheit die französ. Quelle
2168.

walt. den w. swenden, s. dort.
wan (won) = man 9089. 9318.
9428.

wäpenkleit 7393. 10988. 11356.
wäpenknappe 2823.
war nenien mit AJcJcus. 2483.
wmre = enwsere 3738.
wärheit, diu gewaere w. 2167;
diu wälsche w. die frzös.
Quelle 2168.
warnen, sich, 10704.
wartespil (aöer woJil Jcaum in
der Bedeutung Schauspiel icie
Wl). 2, 2, 504, sondern eJier:)
Hoffnunq, AussicJit 13567.
wartman 774.

wärzeichen? 10645 (worzeichen,
s. aucJi wortzeichen und vor-
zeichen).
wase 13028.

wät, fig. der triuwen w. 15685.
wsetlich ivahrscheinlicJi 10861.
wäfen, fig. der minne 9663.

Avaz daune! 12819.
waz ob! 9876.

wazzer. das w. gehen, zum
Händewaschen nacJi dem
Essen 13304.

we tuon. Phrase: daz (= die
Schüderung des UnglücJces)
tuot an den mseren we 1025;
Part. we tuonde 4403. 4443.
weder = deweder PartiJcel ent-
weder 4706.

wegen, einen an zühten 3321.
weindiu (weinendiu) ougen 9780.
weinlich 1232.

weise, der blofs den Vater ver-
loren hat 1911.

wellen. ir went 832. 4906. 5329.
8709. 9532. 9547. 10573.10574.

10627 (Jiier allerdings vom
Schreiber nachträglicJi ge-
bessert, s. die Var.). 11997.
14525. 14659.

wer, fig. des unwillen 4362.
werben, mit eineni 5671.
werde fem. Subst., Ansehen,
Würde 5864.
wertliche 12184.
wesen, subst. Infi, die Anwesen-
Jieit 3311.

wichen subst. Infi 12114; einem
w. 7728. 7857.

wide. hi dem swerte und hi der
w. gebieten 14988.
wider hurten 6632.
wider strit uni die Wette 3896.
wider tuon etw. 1094; einen
7684.

widergelt, fig. der msere 3830;
der manheit w. 6712; süezes
lönes w. 7921; strites w. 9256.
widerkeren in eigentlichster Be-
deutung: umdrehen 1333.
widerstriten subst. Inf. 3033.
7357. 14368.

widerwinken abwinken 9993.
10117.

wikeii wä frzös.? 6750.
*wicleise Kampflied, SchlacJit-
gesang 1303.

wille stark fleJctiert 13682; zur
UmscJireibung: geselleclicher
w. = geselleschaft 14598.
winken subst. Infi 11034; ab-
solut (d. h. ohne Dativ) 9977.
(10958). 12051; näch einem w.
10035.

wirtin 10001.

wisen zuo etiv. = einen Bat zu
etivas geben 8575; an einen
w. mit untergeordnetem Satze,
raten 8639.

wisheit legen an etiv. 2265.
wite, eine w. machen in der
enge 1132.

witüwe = witewe 1911.
wizzen. PJirase: mir ist etw.
ze wizzenne = ich weiz es
2934.

wizzende, diu, Subst.: mit der
av. min mit meinem Vorwissen,
meines Eraclitens 3424.
wizzentliche(n) 2955.
wol komen^assemi, angebracht,
förderlich sein 2288.
wol tuon wohl umzugehn wissen
2886. (2888).

wort, senftez (fig. = ininne)
4399.

wortelin 8481.
wortzeichen 10645 (M).
wüesten mit Genet. 3343.
wiiestunge des guotes, Ver-
schwendung 3343 (2>).
wunnehernde 1028. 3164. 3710.
4407. 10911.

wunnenkranz, fig. mines liehes
w. 6279.

wunnensckouwe Kompos. ? 6866.
wunnespil Kompos.? 9801.
wunsck fig. (z. T. personifiziert)
69. 2573. 2692. 3155. 3719.
3743 f. 3787 ff. 7202. 8583.
8622. 11715. 12181. 12196.
13204. 13213. 13236. 13237.
13238. 13319. 13794. 13996.
14607. 14793. 14937. 15132.
15411. 15418.

*wunscheclick 14245. 14239.
*wunsckecliche 214. 2789.
wunscklick (wunslich) 3105.
wunsckliche (wunslicke, wun-
scheliche) 2733. 2838.
wurzegarte 8878. 8900. 8945.
S029.

wurzen 15417.

zä! frzös. Interj., hierher! 6750.
zabelen 2777 (MW).
zamen. vrevel z. 6700 (MW).
zart Subst. 2927.
zart sln, einem 2921.
zarteclicli 3138.
zartecliche 2672. 13083.
zartlicke 2868.

ze meisterschefte (sprechen, tih-
ten) = meisterliche 2180,
2259.
 
Annotationen