— 188 —
£)«§ aä)t iwfc »terjtofte (Papitd.
SBte $)ontu6 an ben #of tarn unb ben ©enbolet feinet Soweit
lohnte.
£>a nun ^ontug in ©ailicien Urlaub genommen fyattt
Don feinet Sftutter, feinem £)f)eim unb aucr) oon bem ^)eet
unb ganjen £anb, unb alle 2)inge mit ben Sanbfdjaft ges
Dtbnet r)atte auf ba$ 33effe, ba fcfyieb er oon bannen. Unb
al$ er auf bat 9>?eer fam unb btc @egel augfpannte, fubt
er mit gutem 5ßinb fejlig(id) bis fit ju ber 3nfet 9it)eba
frmien. 25a nahmen bte $ürfien unb Ferren Uxlaub oon
$)ontu$, bie \i)m ba$ ©eleit gegeben Ratten, unb et gab
ifynen Urlaub, banfte ifynen fefyr tfjrec £>ienjfe unb fdjenfte
ifjnen große Q$aben. £)arnacl) gieng er roieber in fein @cf)iff
mit bm anbern Ferren unb freien Don ©nglanb unb S3rt*
tannien unb fuhren nun bis ft'e gen Britannien famen.
9)ontug nal)m ein flein S5oot unb gieng mit Gftlicben
barein.
©ibonia träumte biefe 9lad)t wie t'br $err gekommen
roare, £)arum fcfyicfte ffe ifyrer Wiener einen ju bem 9)?eer,
ju flauen ob er Skmanb fommen far)e. dt gieng gar
einen fleinen 5öeg, faf) um ftd) unb faf) ein Keinem gafjn*
lein oon ferne auf bem 9J?eer fliegen, ^ftöbnlb ft'el tfym in
<Sinn, n>ie e$ bie (Befellfcfyaft wäre, bte auä Britannien gen
(Sallicien gefahren trare. £>a nabm er feinen Jput in bie
^panb unb winfte if)nen bamit. ^)ontug erfarj ba$ juerfl
unb fprad): „©ort fcfje ich, einen reiten, ber unö roinft, unb
miet) bebiinft, er begehre unfer ober fpotfe unfer: barum
laßt uns fcftneller fahren. Unb ba fte nabe ju \\)m famen,
unb er *Pontu$ im ©cfyiff erfab, ba rief er: „£> gm'ibiget
£)«§ aä)t iwfc »terjtofte (Papitd.
SBte $)ontu6 an ben #of tarn unb ben ©enbolet feinet Soweit
lohnte.
£>a nun ^ontug in ©ailicien Urlaub genommen fyattt
Don feinet Sftutter, feinem £)f)eim unb aucr) oon bem ^)eet
unb ganjen £anb, unb alle 2)inge mit ben Sanbfdjaft ges
Dtbnet r)atte auf ba$ 33effe, ba fcfyieb er oon bannen. Unb
al$ er auf bat 9>?eer fam unb btc @egel augfpannte, fubt
er mit gutem 5ßinb fejlig(id) bis fit ju ber 3nfet 9it)eba
frmien. 25a nahmen bte $ürfien unb Ferren Uxlaub oon
$)ontu$, bie \i)m ba$ ©eleit gegeben Ratten, unb et gab
ifynen Urlaub, banfte ifynen fefyr tfjrec £>ienjfe unb fdjenfte
ifjnen große Q$aben. £)arnacl) gieng er roieber in fein @cf)iff
mit bm anbern Ferren unb freien Don ©nglanb unb S3rt*
tannien unb fuhren nun bis ft'e gen Britannien famen.
9)ontug nal)m ein flein S5oot unb gieng mit Gftlicben
barein.
©ibonia träumte biefe 9lad)t wie t'br $err gekommen
roare, £)arum fcfyicfte ffe ifyrer Wiener einen ju bem 9)?eer,
ju flauen ob er Skmanb fommen far)e. dt gieng gar
einen fleinen 5öeg, faf) um ftd) unb faf) ein Keinem gafjn*
lein oon ferne auf bem 9J?eer fliegen, ^ftöbnlb ft'el tfym in
<Sinn, n>ie e$ bie (Befellfcfyaft wäre, bte auä Britannien gen
(Sallicien gefahren trare. £>a nabm er feinen Jput in bie
^panb unb winfte if)nen bamit. ^)ontug erfarj ba$ juerfl
unb fprad): „©ort fcfje ich, einen reiten, ber unö roinft, unb
miet) bebiinft, er begehre unfer ober fpotfe unfer: barum
laßt uns fcftneller fahren. Unb ba fte nabe ju \\)m famen,
unb er *Pontu$ im ©cfyiff erfab, ba rief er: „£> gm'ibiget