— 444 —
ernannte fie ibre$ S3ater$ ©effnbe. 3>a rief fte ber Änedbrr
dinen unb fpracb: ßteber ^reunb, wem nebmt ibr bier
Verberge? £r fprad): £)en Königen bon Gippern unb
•Spanien, Klei fte ba§ borte, warb ibr üor ©ebreefen fo un--
wobf, baf? fte ffcb ju SSette legen mufte. 9?un fliegen bie
Könige t>or ber Verberge nb unb würben wobt empfangen,
2(m anbern borgen ftanben fte auf unb giengen juc Äircbe*
Sftacb ber SEtfeffe wollten fte in ber Verberge ju Sttorgert
ef?en. £>a fab Jtonig £)e(baum ein Jtinb, baß fptelte mit
einem golbenen klinge. Äonig £)elbaum bob bm SRtng auf
unb ernannte ibn gleicb unb fpracr) ju bem Äönig oon
G>i;pern : 2)aö ifl ber 9?ing mit bem ich mich eurer Softer
»ermdblte. 2>a ergriff ber Äonig oon Gh?pern baß &it\bt
fab tbm in bie 2fugen unb fpracr): £>aö Äinb fiebt eud) febr
a'bnltd), 2Clö Äönig £)elbaum baß f)6'rte, nabm er ba#
.ßinb, liebfofre e$ unb fpracb : £iebe8 Äinb, wo ifi beine
Butter? «Sperr, fprad) baä Jttnb, fte liegt in ber Jtammer
unb ifr febr franr\ $übre mid) fyn, liebeß jftnb. £)a nabm
ibn bat? «5?inb bei bem kantet unb führte ibn in bie Äam«
mer, wo feine Butter ju S3etfe lug. Äonig £>elbaum er»
fannte fte an bem (Stumpf unb banfte ©Ott, bafj er fte
wieberfab. Die Königin freute ftdj aüii) unb erfebra? bodb,
alg fte t>on tbrem SSater borte. 2lber ber .König üon Qppern
bat fte mit Streuten um SSerjeibung. 2fm anbern borgen,
giengen bie beiben Könige ju bem *Pabfr unb erjagten ir)rtte
HUeß naß ffcb begeben batte, £)a gefebab ein grojj 3öunber..
£>er Äocb l)aUt für ben 3mbifj einen grofjen gtfcb gefauft,
unb alß er ibn aufbob, fanb er bann eine febone weifte
4?anb. ;De$ »erwunberten ffcb bie ßeute alle unb brachten
ernannte fie ibre$ S3ater$ ©effnbe. 3>a rief fte ber Änedbrr
dinen unb fpracb: ßteber ^reunb, wem nebmt ibr bier
Verberge? £r fprad): £)en Königen bon Gippern unb
•Spanien, Klei fte ba§ borte, warb ibr üor ©ebreefen fo un--
wobf, baf? fte ffcb ju SSette legen mufte. 9?un fliegen bie
Könige t>or ber Verberge nb unb würben wobt empfangen,
2(m anbern borgen ftanben fte auf unb giengen juc Äircbe*
Sftacb ber SEtfeffe wollten fte in ber Verberge ju Sttorgert
ef?en. £>a fab Jtonig £)e(baum ein Jtinb, baß fptelte mit
einem golbenen klinge. Äonig £)elbaum bob bm SRtng auf
unb ernannte ibn gleicb unb fpracr) ju bem Äönig oon
G>i;pern : 2)aö ifl ber 9?ing mit bem ich mich eurer Softer
»ermdblte. 2>a ergriff ber Äonig oon Gh?pern baß &it\bt
fab tbm in bie 2fugen unb fpracr): £>aö Äinb fiebt eud) febr
a'bnltd), 2Clö Äönig £)elbaum baß f)6'rte, nabm er ba#
.ßinb, liebfofre e$ unb fpracb : £iebe8 Äinb, wo ifi beine
Butter? «Sperr, fprad) baä Jttnb, fte liegt in ber Jtammer
unb ifr febr franr\ $übre mid) fyn, liebeß jftnb. £)a nabm
ibn bat? «5?inb bei bem kantet unb führte ibn in bie Äam«
mer, wo feine Butter ju S3etfe lug. Äonig £>elbaum er»
fannte fte an bem (Stumpf unb banfte ©Ott, bafj er fte
wieberfab. Die Königin freute ftdj aüii) unb erfebra? bodb,
alg fte t>on tbrem SSater borte. 2lber ber .König üon Qppern
bat fte mit Streuten um SSerjeibung. 2fm anbern borgen,
giengen bie beiben Könige ju bem *Pabfr unb erjagten ir)rtte
HUeß naß ffcb begeben batte, £)a gefebab ein grojj 3öunber..
£>er Äocb l)aUt für ben 3mbifj einen grofjen gtfcb gefauft,
unb alß er ibn aufbob, fanb er bann eine febone weifte
4?anb. ;De$ »erwunberten ffcb bie ßeute alle unb brachten