Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stephani, Ludolf
Reise durch einige Gegenden des nördlichen Griechenlandes — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1068#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

Spur mehr entdecken. Ich durchritt jetzt die sehr frucht-
bare , aber nur sehr unvollständig bebaute, und jetzt ganz
ausgedorrte Ebene nach Süd-Ost, und bald nachdem ich
den hier jetzt ganz wasserleeren Kephissos überschritten
hatte, traten die Berge, eine Fortsetzung des Oita von Nor-
den her und des Parnass von Süden, sehr nahe zusammen.
Hier vereinigen sich mit dem sich vielfach krümmenden
Kephissos mehrere Gebirgsbäche, das Wasser hat in der
Ebene keinen Fall mehr ^und sammelt sich zu einem ziem-
lich ausgedehnten, hohes Schilf ernährenden Sumpfe, der
uns mehrmals nöthigte, sehr tief im Wasser zu reiten. Von
fern her am Abhänge des Gebirgs Tburion sah ich die Rui-
nen des alten Daulis und Panopeus liegen und näherte mich
dieser von Ost nach West ziehenden Gebirgskette bei dem
Dorfe Kaprena.

Dies Dorf besteht nur aus wenigen elenden Hütten;
aber welche Erinnerungen wecken die alten Ruinen Chae-
roneia's, auf denen es erbaut ist, und die sich davor
ausbreitende Ebene, auf welcher Philipp der griechischen
Freiheit die erste gefährliche Wunde schlug! Von dem
grossen Gebirgszuge sondert sich ein abfallender Felske-
gel , Petrachos (Paus. IX, 41, 3.) oder Petrochos (Plut.
Süll. 17.) im Alterthum genannt, auf dessen Spitze man
noch die Trümmer einer althellenischen Veste sieht. Um
ihn herum windet sich noch der jetzt ziemlich zerstörte
Pfad, dessen Plutarch in der angeführten Stelle gedenkt,
und an seiner nordöstlichen Seite steht auch der Theil des
Theaters, welcher in den natürlichen Fels gehauen war. Die
Sitzreihen hatten, wie gewöhnlich, mehrere Abschnitte. Von
dem obersten erkennt man noch vier Sitzreihen, von dem
folgenden noch elf, von dem dritten und vierten lassen sich
nicht mehr die einzelnen Reihen unterscheiden. Der unter
dem Theater fliessende kleine Bach, welchen man im Alter-
thum (Plut. Demosth. 19.) Haemon naante, ist in-einen aus
grossen antiken Marmorstücken erbauten Brunnen gefasst.
 
Annotationen